Was signalisiert der Fehlercode B1922 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1922 kennzeichnet ein spezifisches elektrisches Problem im Airbag-System. Er deutet auf einen Kurzschluss gegen Masse im Ausgangskreis des Safing-Sensors hin, der für den hinteren rechten Seitenairbag zuständig ist. Das Airbag-Steuergerät registriert diese fehlerhafte Masseverbindung im Zündkreis und speichert den Fehlercode.

Technisch gesehen erkennt die Eigendiagnose des Steuergeräts eine anomale elektrische Verbindung, die die korrekte Funktion des Airbags verhindert. Der Safing-Sensor ist ein zentrales Sicherheitselement, das eine unbeabsichtigte Auslösung verhindern soll. Ein Fehler in seinem Kreis ist daher systemkritisch.

Dieser Fehler führt zur sofortigen Deaktivierung des betroffenen Airbag-Kreises und in der Regel des gesamten Rückhaltesystems, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Die Sicherheit der Insassen ist bei aktivem Fehlercode nicht mehr gewährleistet.

Woran erkennt man den Fehler B1922?

Das primäre und unübersehbare Symptom ist die dauerhaft leuchtende Airbag- oder SRS-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies signalisiert dem Fahrer, dass das gesamte Airbag-System außer Funktion ist und bei einem Unfall nicht auslöst.

Ein weiteres klares Indiz ist das Nichtbestehen der Hauptuntersuchung (HU). Ein aktiver Fehler im Airbag-System, angezeigt durch die Warnleuchte, stellt einen erheblichen Mangel dar und führt automatisch zur Verweigerung der Prüfplakette.

In manchen Fällen lässt sich der Fehlerspeicher mit einem OBD2-Diagnosegerät zwar auslesen, aber der Code B1922 kann nicht dauerhaft gelöscht werden. Er erscheint sofort wieder, da die zugrundeliegende elektrische Ursache weiterhin besteht.

Welche Ursachen führen zu B1922?

Die Ursachen für den Fehler B1922 sind meist hardwareseitig und direkt auf das Steuergerät oder die Peripherie zurückzuführen. Häufig liegen interne Defekte wie Fehler in der Verdrahtung, ein Kurzschluss im Schaltkreis oder beschädigte Komponenten auf der Leiterplatte des Steuergeräts vor.

Eine häufige Fehlerquelle ist das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit in das Steuergerät. Dies führt zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine, die genau den Fehler B1922 auslösen können.

Auch externe Faktoren im Fahrzeug können die Ursache sein. Defekte Kabelstränge, schlechte Steckverbindungen – insbesondere die Airbagstecker unter den Sitzen, die durch Bewegungen beschädigt werden – oder eine defekte Wickelfeder am Lenkrad können ebenfalls zu diesem Fehlerbild führen.

Seltener können unsachgemäße Reparaturen, bei denen Stecker unter Spannung abgezogen wurden, oder ein fehlerhafter Batteriewechsel zu Spannungsspitzen führen, die das Steuergerät beschädigen.

Welche Fahrzeuge sind von B1922 betroffen?

Der Fehlercode B1922 tritt schwerpunktmäßig bei einer Vielzahl von Toyota- und Lexus-Modellen auf. Auch einige Rover-Fahrzeuge können betroffen sein. Eine Reparatur ist hier oft die wirtschaftlichste Lösung im Vergleich zu einem teuren Neuteil.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1922 für eine Vielzahl von Fahrzeugen, insbesondere für folgende Modelle:

Lexus: GS GS460, RC RC350, RC RC300h, CT ZWA10 (2011-2022), UX UX250h, sowie GX J150 (2009-2023).

Toyota: Corolla (E150, E160, GR Sport), Auris (E150, E180), Camry (XV50, TRD), Century VG40, Celica T180, Prius (I XW10, III XW30), Sequoia K10, Prado (J90, J150), Harrier XU10, Hilux N140, Alphard (H10, H20, H30), Voxy R90, Proace City Verso, Rush F850, Etios XP90, Ractis XCP100, Tank Custom, Pixis Joy, Starlet Cross und Wigo XA10.

Rover: Freelander Modelle Adventurer und Pursuit.

Wie wird der Fehler B1922 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur konzentriert sich auf die Beseitigung der Hardware-Ursache im Airbag-Steuergerät. Nach der Einsendung wird das Gerät von erfahrenen Technikern analysiert, der interne Kurzschluss lokalisiert und auf Komponentenebene präzise behoben. Anschließend wird das Steuergerät geprüft und ist wieder voll funktionsfähig.

Der Prozess bei Airbag24 beginnt mit einer umfassenden Analyse des eingesendeten Steuergeräts. Mithilfe spezieller Diagnosewerkzeuge wird die Fehlerquelle exakt identifiziert, sei es ein defektes Bauteil auf der Platine oder eine beschädigte Leiterbahn.

Anschließend führen unsere Mechatroniker die Reparatur auf Bauteilebene durch. Dies ist nicht nur kostengünstiger als ein Austausch, sondern erhält auch die Originalkonfiguration des Fahrzeugs. Nach erfolgreicher Reparatur und Prüfung wird das Steuergerät an Sie zurückgesendet.

Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss in einigen Fällen der Fehlerspeicher mit einem geeigneten Diagnosegerät gelöscht werden, damit die Airbag-Warnleuchte erlischt. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Kritische Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten am Airbag-System

Wichtiger Hinweis: Arbeiten am Airbag-System sind sicherheitsrelevant und dürfen ausschließlich von geschultem Fachpersonal mit entsprechender Sachkunde durchgeführt werden. Unsachgemäße Handhabung ist lebensgefährlich und kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.

Vor allen Arbeiten am Airbag-System müssen zwingend die Batterieklemmen abgezogen und eine Wartezeit eingehalten werden, um eine Restspannung im System zu vermeiden.

Die Verwendung von Airbag-Simulatoren, Widerständen oder Überbrückungen zur Täuschung des Systems ist strengstens verboten und extrem gefährlich. Solche Manipulationen deaktivieren das Sicherheitssystem und können bei einem Unfall schwerste Verletzungen zur Folge haben.

Wann ist eine Reparatur erforderlich und was sind die Vorteile?

Eine Reparatur ist unumgänglich, sobald die Airbag-Warnleuchte dauerhaft leuchtet. Da das System dann deaktiviert ist, besteht keine Schutzfunktion für die Insassen. Zudem ist ein Bestehen der Hauptuntersuchung mit diesem Mangel ausgeschlossen.

Die Reparatur des Original-Steuergeräts ist in der Regel die wirtschaftlich sinnvollste Option. Die Kosten, die laut Recherchen bei etwa 65 Euro beginnen können, sind deutlich geringer als die für ein Neuteil, das oft mehrere hundert Euro kostet und bei älteren Modellen teilweise nicht mehr lieferbar ist.

Handeln Sie bei einem leuchtenden Airbag-Warnlicht unverzüglich. Die Sicherheit der Fahrzeuginsassen hat oberste Priorität und ist nur mit einem voll funktionsfähigen Rückhaltesystem gewährleistet.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1922 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!