Toyota Tundra K30 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Toyota Tundra K30 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Toyota Tundra K30 Airbag-Steuergerät?

Das Toyota Tundra K30 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit Ihres Fahrzeugs, welche bei einem Aufprall präzise die Aktivierung aller Airbags und Gurtstraffer koordiniert. Es überwacht permanent das Airbag-System, verarbeitet kritische Sensordaten und speichert wichtige Crash-Daten. Dieses Steuergerät ist unerlässlich für die Insassensicherheit und eine zuverlässige Systemdiagnose.

Diese Steuereinheit, auch SRS-Steuergerät genannt, empfängt Signale von verschiedenen Crash-Sensoren im Fahrzeug. Basierend auf diesen Daten entscheidet sie blitzschnell über die notwendige Auslösung der Rückhaltesysteme.

Es ist speziell für die K30-Baureihe des Toyota Tundra konzipiert, die Modelle von etwa 2015 bis 2025 umfasst. Das Steuergerät kommuniziert über den CAN-Bus mit anderen Fahrzeugsystemen.

Warum ist das Toyota Tundra K30 Airbag-Steuergerät defekt?

Das Toyota Tundra K30 Airbag-Steuergerät wird häufig defekt, weil es durch einen Unfall einen Crash-Speicher ablegt oder interne Komponenten altersbedingt versagen. Auch elektrische Überspannungen, Wasserschäden oder fehlerhafte Software-Updates können zu einem Ausfall führen, wodurch das System eine Fehlfunktion meldet und die Airbag-Kontrollleuchte aufleuchtet.

Weil ein Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war, legt das Steuergerät einen unwiderruflichen Crash-Datensatz ab. Dann muss dieser Speicher professionell gelöscht oder das Steuergerät repariert werden.

Interne Bauteile wie Kondensatoren oder Speicherchips können im Laufe der Zeit verschleißen oder durch Temperaturschwankungen beschädigt werden. Dies führt oft zu sporadischen Ausfällen oder permanenten Fehlermeldungen.

Feuchtigkeit durch undichte Stellen im Fahrzeug oder falsche Reparaturversuche kann die Elektronik korrodieren lassen. Die Folge sind Kurzschlüsse und ein kompletter Funktionsverlust des Steuergeräts, was eine Reparatur oder den Austausch notwendig macht.

Häufige Fehlercodes bei der Toyota Tundra K30 Airbag-Steuergerät Reparatur

Typische Fehlercodes für das Toyota Tundra K30 Airbag-Steuergerät deuten auf interne Probleme des Moduls hin, nicht auf Sensoren oder Gurte. Diese spezifischen B-Codes signalisieren Kommunikationsstörungen, Speicherfehler oder interne Diagnoseausfälle direkt am Steuergerät, welche eine gezielte Reparatur des Airbag-Steuergeräts erfordern.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Signalisiert Probleme in der Datenübertragung des Airbag-Steuergeräts.
  • B1100 → Airbag-Steuergerät interner Diagnosefehler → Weist auf einen internen Defekt des Steuergeräts selbst hin.
  • B1200 → Fehlfunktion im Airbag-Steuergerät Speicher → Deutet auf ein Problem mit den Datenspeichern des Moduls hin.
  • B1300 → Selbsttest Fehler Steuergerät → Zeigt an, dass der interne Selbsttest des Airbag-Steuergeräts fehlgeschlagen ist.
  • B1425 → Airbag-Steuergerät Spannungsfehler → Signalisiert eine unzureichende oder schwankende Spannungsversorgung am Airbag-Steuergerät.
  • B1600 → Steuergeräteinterner Speicher-Bus-Fehler → Betrifft die interne Kommunikationsleitung innerhalb des Steuergerätspeichers.
  • B1610 → Airbag-Steuergerät EEPROM-Fehler → Zeigt einen Fehler im nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) des Airbag-Steuergeräts an.
  • B1630 → Airbag-Steuergerät Softwarefehler → Weist auf ein Problem mit der internen Software oder Firmware des Airbag-Steuergeräts hin.

Welche Teilenummern bei der Toyota Tundra K30 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Toyota Tundra K30 Airbag-Steuergerät Reparatur sind primär zwei verifizierte Original-Teilenummern relevant: 89170-0C050 und dessen OEM-Variante 89170-0C050-25040. Diese Nummern identifizieren das spezifische Airbag-Steuergerät für Ihr Fahrzeug, was eine präzise Zuordnung bei der Reparatur des Airbag-Steuergeräts ermöglicht.

Die folgenden Teilenummern sind für das Airbag-Steuergerät der Toyota Tundra K30-Baureihe relevant:

  • 89170-0C050 (Toyota Originalteil): Dies ist die Haupt-Originalteilnummer für das Airbag-Steuergerät. Sie ist weit verbreitet und wird von führenden Reparaturdiensten sowie in OEM-Katalogen bestätigt.
  • 89170-0C050-25040 (Toyota OEM-Variante/Reparaturteil): Diese Nummer ist eine offizielle Variante des Originalteils, oft verwendet für Service- oder Werkstatt-Sets. Die Funktionalität ist identisch mit dem Standard-Originalteil.

Es ist wichtig zu beachten, dass andere Nummern wie 89173-09C70 oder 62180-0C090 sich auf Airbag-Sensoren oder andere Module beziehen und nicht auf das Steuergerät selbst. Für eine erfolgreiche Toyota Tundra K30 Airbag-Steuergerät Reparatur ist die korrekte Teilenummer unerlässlich.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!