Was bedeutet der Fehlercode B1630?

Der Fehlercode B1630 signalisiert einen elektrischen Fehler im System des Airbag-Steuergeräts. Konkret deutet er auf einen Kurzschluss nach Masse im Schaltkreis des PRNDL-Rückwärtsgang-Sensors oder einen Schaltkreisfehler des rechten hinteren Airbag-Sensors hin. Dies verhindert die korrekte Funktion des Sicherheitssystems und führt zur Aktivierung der Airbag-Kontrollleuchte.

Der OBD-II Fehlercode B1630 ist eine spezifische Meldung des Airbag-Steuergeräts (SRS-Modul). Je nach Fahrzeughersteller kann die genaue Definition variieren, von "PRNDL Rückwärts-Eingang Kurzschluss nach Masse" bis zu "Fehlfunktion im Schaltkreis des rechten hinteren Airbag-Sensors". In beiden Fällen erkennt die Eigendiagnose des Steuergeräts eine anomale elektrische Bedingung, die die Integrität des Airbag-Systems gefährdet.

Das Steuergerät speichert diesen Fehler im Fehlerspeicher, um auf das Problem hinzuweisen. Ein solcher Kurzschluss kann die Auslösung des entsprechenden Airbags im Falle eines Unfalls beeinträchtigen oder zu Fehlauslösungen führen, weshalb eine umgehende Diagnose und Behebung des Problems sicherheitsrelevant ist.

Woran erkennt man den Fehler B1630?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1630 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Weitere spezifische Funktionsausfälle, wie Probleme mit der Ganganzeige, können je nach genauer Fehlerursache ebenfalls auftreten.

Wenn das Airbag-Steuergerät den Fehler B1630 registriert, wird sofort die SRS- oder Airbag-Warnleuchte aktiviert. Dies ist ein gesetzlich vorgeschriebener Warnhinweis für den Fahrer, dass ein Problem im Rückhaltesystem vorliegt und die Schutzfunktion nicht mehr vollständig gewährleistet ist.

Neben der Warnleuchte kann es in einigen Fällen zu Begleiterscheinungen kommen. Wenn der Fehler beispielsweise den PRNDL-Sensor betrifft, könnten auch die Ganganzeige oder die Rückfahrscheinwerfer beeinträchtigt sein. Eine genaue Diagnose ist jedoch unerlässlich, da die Leuchte das eindeutigste Symptom ist.

Welche Ursachen führen zu B1630?

Die Hauptursachen für den Fehlercode B1630 sind physische Beschädigungen im Kabelbaum oder an Steckverbindungen. Häufig sind durchgescheuerte Kabel, korrodierte Kontakte oder defekte Sensoren selbst die Auslöser. Besonders bei dreitürigen Fahrzeugen können ständige Sitzbewegungen die Kabel zum hinteren Sensor beschädigen.

Eine sehr verbreitete Ursache sind beschädigte Kabel und Steckverbindungen. Insbesondere bei Fahrzeugen mit drei Türen wird der Kabelstrang durch das ständige Vor- und Zurückbewegen der Vordersitze mechanisch stark beansprucht. Dies führt oft zu Kabelbrüchen oder schlechten Kontakten an den Steckern, die zum rechten hinteren Airbag-Sensor führen.

Ein Defekt des Sensors selbst, sei es der rechte hintere Airbag-Sensor oder der PRNDL-Rückwärtsgang-Sensor, kann ebenfalls den Kurzschluss verursachen. Ein weiterer möglicher Grund ist das Eindringen von Wasser in das Airbag-Steuergerät, was zu Korrosion und internen Kurzschlüssen führt.

Bei einigen Fahrzeugmodellen kann auch eine beschädigte Wickelfeder (Lenkstockspirale) zu Fehlern im Airbag-System führen, die sich indirekt auf andere Schaltkreise auswirken oder ähnliche Fehlercodes auslösen. Eine gründliche Überprüfung aller Komponenten des betroffenen Schaltkreises ist daher notwendig.

Welche Fahrzeuge sind von B1630 betroffen?

Der Fehlercode B1630 tritt bei einer Vielzahl von Herstellern und Modellen auf, insbesondere bei Marken wie Toyota, Dacia, Iveco, Lexus, Mitsubishi, Porsche und Subaru. Eine Reparatur ist für spezifische Modelle wie den Toyota Corolla, Land Cruiser Prado oder den Porsche Boxster 987 möglich.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1630 für eine Reihe spezifischer Fahrzeugmodelle repariert. Dazu gehören unter anderem:

Dacia: 1304 I

Iveco: Daily 4x4 VI

Lexus: UX UX200

Mitsubishi: Galant E70

Porsche: Boxster 987 (2004-2012)

Subaru: Lucra L465F

Toyota: Corolla Wagon, Celica GT-Four, Land Cruiser Prado, Tundra K30 (2007-2021), Hilux Revo, Sienna XL30 (2010-2020), sowie Estima XR50 (2006-2016) und dessen Facelift-Modell (2016-2019).

Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1630 bei Airbag24 umfasst eine präzise Diagnose des eingesendeten Steuergeräts, die fachgerechte Instandsetzung des betroffenen Schaltkreises oder der defekten Komponenten und das anschließende Löschen des Fehlerspeichers. Nach erfolgreichen Tests wird das Gerät Plug-and-Play-fähig zurückgesendet, inklusive 12 Monaten Gewährleistung.

Der Reparaturprozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug und der Einsendung an Airbag24. Hier wird zunächst der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Fehlercode B1630 und eventuelle Begleitfehler zu bestätigen und zu analysieren.

Anschließend erfolgt die gezielte Reparatur der Ursache. Dies kann die Instandsetzung von Leiterbahnen, den Austausch defekter Sensoren-Schaltkreise im Steuergerät oder die Beseitigung von Schäden durch Wassereintritt umfassen. Defekte Komponenten werden fachmännisch ersetzt.

Nach der Reparatur wird der Fehlercode B1630 dauerhaft aus dem Speicher gelöscht. Das Steuergerät durchläuft abschließend einen umfassenden Funktionstest, um sicherzustellen, dass der Fehler vollständig behoben ist. Das reparierte Modul kann dann wieder im Fahrzeug verbaut werden und ist sofort einsatzbereit, abgesichert durch 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1630 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!