Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät?

Das Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme aktiviert. Es überwacht Sensoren, speichert Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module im Fahrzeug und ist entscheidend für die Sicherheit der Fahrzeuginsassen bei einer Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät Reparatur.

Dieses elektronische Steuergerät, passend für den Mitsubishi Outlander der GF-Serie (2003–2006), verarbeitet Signale von Aufprall-, Gurtstraffer- und Sitzbelegungssensoren. Im Falle eines Aufpralls entscheidet es über die blitzschnelle Auslösung der Airbags und Gurtstraffer zum Schutz der Insassen.

Es verfügt über eine integrierte Diagnosefunktion, die das gesamte System kontinuierlich überwacht und Fehlfunktionen über die Airbag-Warnleuchte anzeigt. Zudem speichert es wichtige Aufpralldaten, die für eine spätere Diagnose und Rekonstruktion eines Unfalls unerlässlich sind.

Für eine vollständige und korrekte Funktion muss das Airbag-Steuergerät nach dem Einbau fahrzeugspezifisch auf die Fahrgestellnummer (VIN) programmiert werden. Diese Codierung ist ein kritischer Schritt bei jeder Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät Reparatur oder dem Austausch.

Warum ist das Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät defekt?

Das Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät wird oft defekt, weil es nach einem Unfall durch die Auslösung der Airbags gesperrt wird, was eine Neuprogrammierung oder einen Austausch bei der Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät Reparatur erfordert. Auch interne elektronische Fehler oder Kurzschlüsse können zu einem Ausfall führen.

Ein häufiger Grund für die Notwendigkeit einer Reparatur oder eines Austauschs ist die Speicherung von Crash-Daten nach einem Unfall. Diese Daten blockieren das Steuergerät und verhindern eine weitere Nutzung, selbst wenn keine sichtbaren Schäden vorliegen.

Elektronische Störungen wie Kurzschlüsse im Anzeigekreislauf (B1207) oder Erdungsfehler im Fahrer-Airbag-Kreis (B1402) können das Steuergerät ebenfalls beschädigen. Auch ein Fehler am internen LCD-Heizelement (B1208) kann auf eine Fehlfunktion hindeuten.

Mit der Zeit können interne Komponenten des Steuergeräts verschleißen oder durch Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit beschädigt werden. Dies führt zu Fehlfunktionen und der Notwendigkeit einer fachgerechten Reparatur oder eines Austauschs des Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergeräts.

Häufige Fehlercodes bei der Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät Reparatur zeigen spezifische Fehlercodes im Diagnosegerät genau an, welche Störung im System vorliegt, von Problemen im Passagier-Airbag-Kreislauf bis hin zu Erdungsfehlern am Fahrer-Airbag. Eine genaue Fehlercode-Analyse ist essenziell für die effiziente Fehlerbehebung.

  • B1207 → Passenger Airbag Indicator Circuit Short → Störung im Anzeigekreislauf des Passagier-Airbags.
  • B1208 → LCD Heater Circuit Fehler → Fehler am internen LCD-Heizelement des Steuergeräts.
  • B1209 → Test Mode aktiv → Das Steuergerät befindet sich im Testmodus.
  • B1300 → Topstack Switch Fehler → Störung des Topstack-Schalters im Airbag-Modul.
  • B1402 → Fahrer Airbag Squib Erdungsfehler → Problem im Erdungskreis des Fahrer-Airbag-Auslöseelements.

Welche Teilenummern gibt es für die Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät Reparatur?

Für die Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät Reparatur sind mehrere spezifische OEM- und Bosch-Teilenummern relevant, die die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug der Baujahre 2003-2006 gewährleisten. Die korrekte Teilenummer ist entscheidend für eine erfolgreiche Instandsetzung und Funktionalität.

Die primären Original-OEM-Teilenummern von Mitsubishi für das Airbag-Steuergerät des Outlander GF (2003–2006) sind MR587732 und MR587868. Diese Nummern sind mehrfach validiert und passen exakt zu den Fahrzeugmodellen dieser Serie.

Zusätzlich gibt es kompatible OEM-Ersatzteilnummern vom Zulieferer Bosch, der häufig Airbag-Steuergeräte fertigt. Dazu gehören 8635A215 und 8635A221, welche als hochwertige Alternativen für die Mitsubishi Outlander GF Airbag-Steuergerät Reparatur dienen können.

Es ist zwingend erforderlich, die Teilenummer des zu ersetzenden Steuergeräts genau abzugleichen, um die volle Kompatibilität sicherzustellen. Nur so kann die einwandfreie Funktion des Sicherheitssystems gewährleistet werden.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!