Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät?

Das Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer aktiviert. Es überwacht ständig Sensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion des gesamten Airbag-Systems für Ihre Sicherheit und schnelle Reparatur.

Dieses kritische Modul, auch SRS-ECU genannt, verarbeitet Signale von Front- und Seitenaufprallsensoren, um in Millisekunden über die Auslösung der Schutzsysteme zu entscheiden. Eine präzise Diagnose ist essentiell für die Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät Reparatur.

Es ist integraler Bestandteil des passiven Sicherheitssystems und muss nach einem Unfall stets überprüft oder ein professioneller Reset durchgeführt werden, um die volle Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Ein defektes Steuergerät kann die Funktionalität des gesamten Airbagsystems beeinträchtigen.

Warum ist das Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät defekt?

Das Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät wird häufig defekt, weil es nach einem Unfall Crash-Daten speichert, die einen Fehlerzustand auslösen, oder aufgrund von internen Fehlfunktionen, Überspannungen oder altersbedingtem Verschleiß. Dies führt dann zur Aktivierung der Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument.

Die häufigste Ursache für ein defektes Airbag-Steuergerät ist die Speicherung von Crash-Daten nach einer Auslösung der Airbags, selbst bei einem leichten Aufprall. Diese "Hard Codes" müssen professionell gelöscht werden, damit das System wieder fehlerfrei funktioniert und die Airbag-Warnleuchte erlischt.

Weitere Gründe für einen Ausfall können interne elektronische Defekte, Kurzschlüsse in der Verkabelung, Probleme mit der Stromversorgung oder Wasserschäden sein. Eine genaue Diagnose ist unerlässlich, um die spezifische Ursache des Fehlers zu identifizieren und die Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät Reparatur erfolgreich durchzuführen.

Häufige Fehlercodes bei der Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät Reparatur treten spezifische Fehlercodes auf, die interne Defekte, Kommunikationsprobleme oder gespeicherte Crash-Daten anzeigen. Diese B-Codes sind essenziell für eine zielgerichtete Diagnose und Reparatur des Airbag-Systems.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Unterbrechung der Datenverbindung zur Airbag ECU.
  • B1010-B1015 → Interne ECU-Fehler / EEPROM-Fehler → Beschädigung des internen Speichers oder der Software im Steuergerät.
  • B1100-B1105 → Stromkreisfehler im Airbag Steuergerät → Probleme mit der internen Stromversorgung oder Relais des Moduls.
  • B1500-B1505 → Interne Fehlfunktionen / Selbsttestfehler → Das Steuergerät erkennt Fehler bei seinen eigenen internen Funktionstests.
  • B1600 → Crash-Daten im Steuergerät gespeichert → Das Modul hat eine Kollision erkannt und die Auslösedaten dauerhaft gespeichert.
  • B1610 → Speicher- oder Datenbeschädigungsfehler → Inkonsistente oder beschädigte Daten im Airbag-Steuergerätspeicher.
  • B1700 → Kurzschluss/Unterbrechung im Bordnetz zum ECU → Probleme mit der externen Stromversorgung oder Masseverbindung des Steuergeräts.
  • B1800 → Mikroprozessor-Fehler im Steuergerät → Defekt des Hauptprozessors innerhalb der Airbag-ECU.

Das Auslesen dieser Fehlercodes ist der erste Schritt, um das Problem genau zu lokalisieren und die notwendigen Maßnahmen für die Reparatur einzuleiten. Einige dieser Fehler können nach einem Reset behoben werden, während andere einen Austausch des Geräts erfordern können.

Besonders der B1600-Fehlercode weist auf gespeicherte Crash-Daten hin, die eine spezielle Zurücksetzung des Airbag-Steuergeräts erfordern. Ohne diesen Reset bleibt die Airbag-Warnleuchte aktiviert, selbst wenn physisch kein Problem mehr vorliegt.

Welche Teilenummern bei der Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät Reparatur ist die exakt verifizierte OEM-Teilenummer 95910-3V000 von Autoliv die primäre Referenz, die für Modelle ab 2017 geeignet ist. Es gibt zudem eine Referenznummer für ältere Azera-Generationen, die nicht mit dem IG-Modell kompatibel ist.

Die sicherste und am häufigsten bestätigte Teilenummer für das Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät ist **95910-3V000**. Dieses Modul wird von Autoliv hergestellt und enthält eine Infineon ECU, was es zum Original-OEM-Teil für die 2017er Generation und später macht.

Eine weitere, oft genannte Nummer ist 959103L000, die jedoch für ältere Hyundai Azera Modelle (ca. 2006-2007) mit Bosch-Komponenten (Bosch Nr. 0 285 001 818) vorgesehen ist. Dieses Ersatzteil ist nicht für die Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät Reparatur geeignet und sollte nicht verwechselt werden.

Es ist entscheidend, die richtige Teilenummer abzugleichen, da eine falsche Komponente zu Inkompatibilität und Sicherheitsrisiken führen kann. Spezialisierte Werkstätten können die genaue Teilenummer Ihres defekten Geräts identifizieren und die passende Reparatur oder den Austausch durchführen.

Funktion und technische Spezifikationen des Hyundai Azera IG Airbag-Steuergeräts

Das Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät ist für die kontinuierliche Überwachung der Fahrzeugsensoren und die präzise Auslösung der Insassenschutzsysteme zuständig, indem es eingehende Daten blitzschnell analysiert und bei Bedarf die Airbags und Gurtstraffer sicher aktiviert.

Dieses Steuergerät arbeitet mit der Bordnetzspannung von 12 V und ist nach strengsten OEM-Sicherheitsstandards konzipiert, um maximale Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Es ist das Herzstück des SRS-Systems und unerlässlich für die Insassensicherheit.

Das Modul speichert nicht nur Fehlercodes, sondern auch umfangreiche Diagnosedaten, die für eine detaillierte Analyse und eine effektive Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät Reparatur entscheidend sind. Es kommuniziert zudem mit anderen Sicherheitskomponenten wie Aufprallsensoren und dem Kombiinstrument.

Einbauposition und Wartung bei der Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät Reparatur

Das Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät ist typischerweise zentral im Fahrzeug unter dem Vorderboden oder im Mitteltunnel montiert, um es vor äußeren Einflüssen zu schützen. Für die Hyundai Azera IG Airbag-Steuergerät Reparatur oder den Ausbau ist es unerlässlich, die Fahrzeugbatterie abzuklemmen und eine Sicherheitszeit abzuwarten.

Die zentrale Position gewährleistet, dass das Steuergerät die Aufprallenergie des Fahrzeugs optimal erkennen kann. Die Installation erfordert Fachkenntnisse, um die empfindlichen Steckverbindungen zu den Airbag-Modulen und Sensoren korrekt anzuschließen.

Vor jeder Arbeit am Airbag-System muss die Stromversorgung unterbrochen werden, um eine unbeabsichtigte Auslösung zu verhindern. Nach dem Einbau eines reparierten oder neuen Steuergeräts ist oft eine VIN-Codierung oder Anpassung an das Fahrzeug notwendig, damit das System wieder voll funktionsfähig ist und keine Warnleuchte leuchtet.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!