Was bedeutet der Fehlercode B1502 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1502 signalisiert typischerweise einen Kurzschluss nach Masse im Stromkreis der linken Blinkleuchte. Obwohl dies primär ein elektrisches Problem außerhalb des Airbag-Steuergeräts zu sein scheint, beeinträchtigt es dessen sicherheitskritische Funktionen, da es über den Fahrzeugbus mit anderen Modulen kommuniziert und durch solche Störungen Fehlfunktionen registriert.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Überwachungseinheit für das gesamte passive Sicherheitssystem. Es prüft permanent alle angeschlossenen Komponenten und Kommunikationsleitungen. Wird eine elektrische Anomalie wie der B1502-Kurzschluss erkannt, legt das Steuergerät den Fehler im internen Speicher ab.

Die Folge ist das sofortige Aktivieren der Airbag-Kontrollleuchte, um den Fahrer auf einen Systemfehler aufmerksam zu machen. Diese Störung kann die korrekte Auslösung der Airbags im Falle eines Unfalls verhindern, da die Integrität des Gesamtsystems nicht mehr gewährleistet ist.

Woran erkennt man den Fehler B1502?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B1502 ist das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese Warnung erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und signalisiert dem Fahrer einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem, der die Schutzfunktion beeinträchtigen kann.

In der Werkstatt lässt sich der Fehler durch das Auslesen des Fehlerspeichers des Airbag-Steuergeräts eindeutig identifizieren. Der Code B1502 wird dort als aktiver oder sporadischer Fehler hinterlegt sein, was die weitere Diagnose in Richtung des betroffenen Stromkreises lenkt.

Mögliche Ursachen für den Fehlercode B1502

Die Hauptursache für den Fehlercode B1502 ist ein elektrischer Defekt, genauer ein Kurzschluss nach Masse im Stromkreis der linken Blinkleuchte. Weitere mögliche Ursachen sind beschädigte Kabel, korrodierte Steckverbinder oder Wackelkontakte, welche die Signalübertragung stören und zu einer fehlerhaften Interpretation durch das Steuergerät führen.

Ein Kurzschluss nach Masse bedeutet, dass der elektrische Strom einen unbeabsichtigten Weg zum Fahrzeugrahmen (Masse) findet. Dies führt zu einer anormalen Spannung oder einem anormalen Stromfluss im überwachten Stromkreis, was vom Steuergerät als Fehler erkannt wird.

Häufig sind physische Beschädigungen die Quelle des Problems. Dazu zählen durchgescheuerte Kabelisolierungen, Feuchtigkeitseintritt in Steckverbindungen, der zu Korrosion führt, oder lose Kontakte, beispielsweise durch Vibrationen oder unsachgemäße frühere Reparaturen.

In selteneren Fällen kann der Defekt auch direkt im Airbag-Steuergerät liegen. Beschädigte Leiterbahnen auf der Platine oder defekte elektronische Bauteile, die für die Überwachung des Blinkerstromkreises zuständig sind, können den Fehler B1502 ebenfalls auslösen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1502 auf?

Der Fehlercode B1502 ist als spezifisches Problem im Airbag-Steuergerät bei bestimmten Fahrzeugmodellen bekannt. Dazu gehören insbesondere der Fiat Fullback der Baureihe 344 (Baujahre 2016-2020), der Hyundai Azera IG sowie der Subaru Baja Turbo, bei denen dieser Code oft auf einen internen Steuergerätefehler hinweist.

Bei Airbag24 haben wir Erfahrung mit der Reparatur des Fehlers B1502 und bieten professionelle Lösungen für die genannten Modelle an. Die Reparatur ist eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zum teuren Neukauf eines Steuergeräts. Betroffene Modelle sind unter anderem:

Fiat Fullback 344 (2016-2020)

Hyundai Azera IG

Subaru Baja Turbo

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1502 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1502 beginnt mit einer Sichtprüfung der externen Verkabelung. Liegt der Fehler im Steuergerät selbst, erfolgt nach der Einsendung eine elektronische Analyse auf Bauteilebene, die Reparatur defekter Leiterbahnen oder Komponenten und das Löschen von gespeicherten Crash-Daten. Abschließend wird die Funktion geprüft.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten und systematischen Prozess. Zunächst wird empfohlen, die fahrzeugseitige Verkabelung und die Steckverbindungen zu prüfen. Kann ein externer Fehler ausgeschlossen werden, wird das ausgebaute Steuergerät zur Analyse eingeschickt.

Im Labor erfolgt eine detaillierte Diagnose auf Platinenebene. Unsere Techniker identifizieren die defekten Bauteile, erneuern beschädigte Lötstellen oder reparieren Leiterbahnen. Dieser Schritt erfordert spezielles Equipment und tiefgreifendes elektronisches Fachwissen.

Ein wesentlicher Schritt ist das Löschen eventuell gespeicherter Crash-Daten. Nach einem Unfall sperren sich viele Steuergeräte selbst und müssen zurückgesetzt werden, um ihre volle Funktionsfähigkeit wiederzuerlangen. Nach erfolgreicher Reparatur wird eine abschließende Funktionsprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Fehler B1502 behoben ist und das Steuergerät wieder einwandfrei kommuniziert. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1502 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!