Was bedeutet der Fehlercode B1941 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1941 signalisiert eine kritische Unterbrechung im Stromkreis des rechten Airbag-Crash-Sensors. Technisch bedeutet dies einen "Open in Selectable Force Limiter Squib Right Circuit" oder "Airbag Crash Sensor #1 Feed/Return Circuit Open". Das Airbag-Steuergerät kann den Sensor nicht mehr korrekt ansteuern oder dessen Status auslesen, was die Schutzfunktion des Systems beeinträchtigt.

Dieser Fehlercode deutet auf ein handfestes elektrisches Problem hin, nämlich einen offenen Schaltkreis. Das Steuergerät überwacht permanent den Widerstand der Zündkreise und Sensoren. Wird ein unendlich hoher Widerstand gemessen, was einer Leitungsunterbrechung entspricht, wird der Fehler B1941 gespeichert und das System in einen sicheren Zustand versetzt.

Als Folge wird die Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) aktiviert, um den Fahrer zu warnen. Im Falle eines Unfalls ist eine korrekte Funktion des Airbag-Systems, insbesondere auf der rechten Fahrzeugseite, nicht mehr gewährleistet.

Woran erkennt man den Fehler B1941?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers B1941 ist die permanent leuchtende Airbag- oder SRS-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr und signalisiert damit einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem.

In manchen Fahrzeugmodellen kann zusätzlich eine Textwarnung im Fahrerinformationsdisplay erscheinen, die auf eine Störung des Airbag-Systems hinweist.

Beim Versuch, den Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät auszulesen, ist der Code B1941 klar als Ursache identifizierbar. Die Verwendung von herstellerspezifischen Testern wie dem TECH2 ermöglicht eine präzisere Zuordnung der offenen Leitung zum rechten Crash-Sensor-Stromkreis.

Welche Ursachen führen zu B1941?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1941 ist ein offener Stromkreis, meist verursacht durch einen Kabelbruch, eine schlechte Steckverbindung oder Korrosion im Kabelbaum zum rechten Airbag-Crash-Sensor. Auch interne Defekte im Airbag-Steuergerät selbst oder gespeicherte Crash-Daten können diesen Fehler auslösen.

Eine häufige Fehlerquelle sind beschädigte Kabel oder korrodierte Steckverbindungen. Besonders anfällig sind Bereiche, die mechanischer Belastung oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie Kabelstränge unter den Sitzen, hinter Verkleidungen oder im Bereich der Wickelfeder am Lenkrad.

Auch das Airbag-Steuergerät selbst kann die Ursache sein. Interne elektronische Defekte, wie beschädigte Leiterbahnen durch Feuchtigkeit oder ein Kurzschluss, können dazu führen, dass das Gerät fälschlicherweise einen offenen Stromkreis meldet.

Nach einem Unfall werden Crash-Daten im Steuergerät gespeichert, die das System sperren. Auch wenn keine sichtbaren Schäden vorliegen, kann diese Sperrung zu Fehlermeldungen wie B1941 führen, da das Gerät nicht mehr im Normalbetrieb arbeitet. Diese Daten können nur mit Spezialausrüstung gelöscht werden.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1941 auf?

Der Fehlercode B1941 tritt vorrangig bei verschiedenen Modellen der Marken Toyota und Lexus auf. Betroffen sind diverse Baureihen, von älteren Generationen wie dem Lexus ES (VCV10) und Toyota Celica (T180) bis hin zu neueren Fahrzeugen wie dem Lexus RX (AL30) oder Toyota Corolla (E160).

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1941 für eine Vielzahl von Fahrzeugen. Dazu gehören unter anderem:

Lexus: ES VCV10 (1992-1996), RX AL30 (2022-XXXX), LX VJA300 (2022-XXXX).

Toyota (PKW): Corolla E160 (2012-2018), Corolla GR Sport, Auris E150 (2006-2012), Auris E180 (2012-2019), Camry TRD, Century VG40, Celica T180 (1989-1993), Prius I XW10 (1997-2003), Ractis XCP100 (2005-2010), Starlet Cross.

Toyota (SUV & Vans): Sequoia K10 (2000-2007), Prado J90 (1996-2002), Prado J150 (2009-2024), Harrier XU10, Alphard H30 (2015-2023), Vellfire Executive Lounge, Voxy R90, Proace City Verso.

Wie wird der Fehler B1941 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1941 konzentriert sich auf die Beseitigung der physischen Ursache. Nach Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts wird dieses bei Airbag24 auf Platinenebene analysiert, defekte Bauteile oder Leiterbahnen werden instand gesetzt und eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht.

Vor dem Ausbau des Steuergeräts ist eine präzise Diagnose am Fahrzeug entscheidend, um externe Fehlerquellen wie Kabelbrüche auszuschließen. Das Steuergerät befindet sich je nach Modell meist im Innenraum, z. B. unter der Mittelkonsole, den Sitzen oder hinter dem Handschuhfach. Der Ausbau muss bei abgeklemmter Batterie erfolgen.

Nach der Einsendung an Airbag24 folgt die elektronische Instandsetzung. Techniker prüfen mit Messtechnik die Leiterbahnen, löten defekte Bauteile aus und ersetzen sie. Falls Crash-Daten gespeichert sind, werden diese mithilfe spezieller Software und Hardware vollständig entfernt, sodass das Steuergerät wieder voll funktionsfähig ist.

Abschließend wird das reparierte Steuergerät geprüft und zurückgesendet. Die Reparatur ist eine kosteneffiziente und nachhaltige Alternative zum teuren Neukauf und erfordert in der Regel keine Neucodierung. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1941 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!