Was signalisiert der Fehlercode B1850 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1850 deutet auf einen "Temperaturdifferenzkreis offen". Dies signalisiert eine Unterbrechung oder ein Problem in der Temperaturregelung des Klimasystems. Obwohl der Fehler die Klimaregelung betrifft, wird er kritischerweise im Airbag-Steuergerät abgelegt, was auf eine systemübergreifende Störung und ein potenzielles Sicherheitsrisiko hinweist.

Technisch bedeutet ein offener Kreis, dass das Steuergerät kein valides oder gar kein Signal von einem zugehörigen Temperatursensor empfängt. Dies wird als Hardwarefehler interpretiert, der auf eine physische Unterbrechung der elektrischen Verbindung hindeutet, sei es durch ein gebrochenes Kabel oder einen internen Defekt im Sensor oder Steuergerät selbst.

Die Speicherung dieses spezifischen Fehlers im Airbag-Modul ist ein Sicherheitsmechanismus. Moderne Fahrzeuge vernetzen verschiedene Systeme. Ein Fehler in einem als relevant eingestuften Subsystem wie der Klimaregelung kann dazu führen, dass das Airbag-Steuergerät in einen sicheren Zustand wechselt und eine Warnung ausgibt, um den Fahrer auf die Notwendigkeit einer Überprüfung aufmerksam zu machen.

Woran erkennt man den Fehler B1850?

Das eindeutigste Symptom für den Fehler B1850 ist die permanent oder sporadisch leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass Diagnosegeräte keine oder nur eine fehlerhafte Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät aufbauen können, was die Fehlersuche erschwert.

Die Airbag-Warnleuchte ist das primäre Signal für den Fahrer, dass ein Problem im Rückhaltesystem (SRS) vorliegt. Ignoriert werden sollte diese Warnung keinesfalls, da im Fehlerfall die Schutzfunktion der Airbags nicht mehr gewährleistet ist.

In einer Fachwerkstatt äußert sich das Problem oft auch durch die Unfähigkeit, auf das Steuergerät zuzugreifen. Der im Diagnosespeicher hinterlegte Code B1850 ist dann der entscheidende Hinweis auf die Art der Störung im Temperaturerfassungssystem.

Warum tritt der Fehlercode B1850 auf?

Die Hauptursachen für den Fehlercode B1850 sind in der Regel hardwarebasiert. Häufig liegen defekte Sensoren der Klimaanlage, Kabelbrüche oder beschädigte Leitungen vor. Ebenso können schlechte Steckverbindungen durch Korrosion oder interne elektronische Defekte im Steuergerät, oft durch Wasserschäden verursacht, den Fehler auslösen.

Defekte Sensoren im Temperaturerfassungssystem oder der Klimaanlage sind eine häufige Ursache. Diese Bauteile liefern keine korrekten Werte mehr an das Steuergerät, was als offener Stromkreis interpretiert wird.

Eine weitere typische Fehlerquelle sind physische Beschädigungen der Verkabelung. Ein Kabelbruch oder eine durchgescheuerte Isolierung zwischen den Sensoren und dem Steuergerät führt zu einer sofortigen Unterbrechung des Signalwegs.

Auch das Steuergerät selbst kann die Ursache sein. Feuchtigkeit oder Wasser kann in das Gehäuse eindringen und zu Korrosion auf der Platine führen. Dies beschädigt Leiterbahnen und elektronische Bauteile und verursacht interne Defekte, die den Fehler B1850 auslösen.

Welche Fahrzeuge sind vom Fehler B1850 betroffen?

Der Fehlercode B1850 wurde bei bestimmten Fahrzeugmodellen der Marken Fiat, Dodge, Lexus und Toyota dokumentiert. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode für die nachfolgend aufgeführten Baureihen und Modelle professionell repariert, um die volle Sicherheit und Funktion des Airbag-Systems zu gewährleisten.

Bei Airbag24 wird die Reparatur für den Fehlercode B1850 unter anderem für folgende Fahrzeuge angeboten:

Fiat: Fiorino (Baureihe 146, Baujahre 1994-2001)

Dodge: Viper (Modell ACR SR II)

Lexus: GS (Baureihe S190, Baujahre 2005-2009 sowie Facelift 2009-2011)

Toyota: Harrier (Baureihe XU60, Baujahre 2013-2017 sowie Facelift 2017-2020)

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1850 ab?

Die professionelle Instandsetzung erfordert eine genaue Analyse des ausgebauten Steuergeräts. Bei Airbag24 wird das Gerät auf Komponentenebene geprüft, um die exakte Fehlerquelle zu lokalisieren und zu beheben. Nach der Reparatur der Hardware erfolgt eine abschließende Funktionsprüfung, um die nachhaltige Beseitigung des Fehlers sicherzustellen.

Nach der Einsendung des defekten Steuergeräts erfolgt eine systematische Diagnose. Erfahrene Mechatroniker führen eine Sichtprüfung auf offensichtliche Schäden wie Korrosion durch und lesen anschließend mit spezieller Ausrüstung die internen Fehlerprotokolle aus.

Die eigentliche Reparatur konzentriert sich auf die identifizierte Fehlerquelle. Dies kann die Instandsetzung von Leiterbahnen auf der Platine, den Austausch defekter elektronischer Bauteile oder die Beseitigung von Korrosionsschäden umfassen. Ziel ist die Wiederherstellung der korrekten Signalverarbeitung des Temperaturdifferenzkreises.

Es ist von höchster Wichtigkeit, dass Arbeiten am Airbag-Steuergerät ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden. Der Einsatz von sogenannten Airbag-Simulatoren oder Überbrückungen ist nicht nur lebensgefährlich, sondern auch illegal und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.

Nach erfolgreicher Reparatur wird das Steuergerät umfassend getestet. So wird sichergestellt, dass der Fehlercode B1850 nicht erneut auftritt und das Modul wieder einwandfrei funktioniert. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1850 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!