Was signalisiert der Fehlercode 15 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 15 kennzeichnet einen spezifischen, internen Fehler im Airbag-Steuergerät, der durch die Eigendiagnose des Systems identifiziert wird. Er deutet in der Regel nicht auf einen Software-, sondern auf einen Hardware- oder Verbindungsfehler hin. Das Steuergerät erkennt die Anomalie und speichert den Code im Fehlerspeicher ab, was zur Aktivierung der Airbag-Warnleuchte führt.

Dieser Fehlercode ist ein klares Indiz dafür, dass eine Komponente oder Verbindung im Airbag-System nicht korrekt funktioniert. Die elektronische Reparatur dieses Fehlers ist in den meisten Fällen möglich und stellt eine zuverlässige Alternative zum kompletten Austausch des Steuergeräts dar.

Typische Symptome bei Fehlercode 15

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode 15 ist das dauerhafte Leuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Armaturenbrett. In manchen Fällen kann die Leuchte flackern oder kurzzeitig erlöschen, wenn an den Steckverbindungen der Sitze gewackelt wird, was direkt auf ein Kontaktproblem hindeutet. Eine Diagnose kann erschwert sein, wenn das Steuergerät nicht mehr reagiert.

Das System führt beim Fahrzeugstart einen Selbsttest durch. Wird der Fehler 15 erkannt, bleibt die Warnleuchte permanent an, um den Fahrer auf eine Störung im Sicherheitssystem hinzuweisen.

Ein weiteres Anzeichen ist, wenn beim Auslesen des Fehlerspeichers explizit der Fehlercode 15 angezeigt wird. Dies bestätigt, dass die Ursache im Bereich des Airbag-Steuergeräts oder dessen Peripherie zu suchen ist.

Häufige Ursachen für den Fehlercode 15

Die Hauptursachen für den Fehlercode 15 sind fast immer physischer Natur. An erster Stelle stehen Verbindungsprobleme, wie defekte oder korrodierte Airbag-Stecker. Besonders bei dreitürigen Fahrzeugen verursachen die ständigen Sitzbewegungen mechanischen Stress an den Steckverbindungen, was zu Wackelkontakten führt. Auch beschädigte Kabel oder interne Kurzschlüsse sind häufige Auslöser.

Eine sehr spezifische Ursache, gerade bei Fahrzeugen mit drei Türen, sind schlechte Steckverbindungen unter den Vordersitzen. Das wiederholte Vor- und Zurückbewegen der Sitze belastet die Kabel und Stecker, was zu Kontaktverlust führt. Ein typisches Indiz dafür ist, wenn die Fehlermeldung beim Wackeln am Kabelstrang verschwindet.

Beschädigte oder sogar verschmolzene Stecker sind eine weitere Fehlerquelle. In solchen Fällen ist oft nur der Austausch des Steckers erforderlich, nicht des gesamten Kabelbaums.

Interne Schäden am Steuergerät selbst können ebenfalls den Fehler auslösen. Eindringendes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen, während defekte Sensoren oder Kabel im System ebenfalls die Airbag-Kontrollleuchte aktivieren und den Fehlercode 15 speichern können.

Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 15 betroffen?

Der Fehlercode 15 kann bei einer Reihe von Fahrzeugmarken und -modellen auftreten. Schwerpunkte liegen unter anderem bei bestimmten Baureihen von Ford, Daihatsu, Honda, Jaguar und Porsche. Auch einige Modelle von Rover und Subaru sind bekannt für diese spezifische Fehlermeldung im Airbag-System.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 15 für folgende Modelle und Baureihen professionell instand gesetzt:

Ford: Escort Mk1, Ranger III (inklusive der Facelifts von 2016-2023), Transit Mk2

Daihatsu: Boon M300 (2004-2015)

Honda: Civic 5. Generation (1991-1995), Pilot 1. Generation (2002-2008), Prelude 1. Generation, Insight 1. Generation (1999-2006), Passport 1. Generation (1993-1998)

Jaguar: Classic Restoration Modelle

Porsche: 911 der 993er-Generation (1993-1998), einschließlich der Varianten Carrera, Carrera 4, Targa 4, Cabrio, Turbo und GT2

Rover: 400er-Modelle 418 und 420

Subaru: Tribeca B9 (2005-2014, inklusive Facelift)

Wie wird der Fehlercode 15 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur beginnt nach dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts. Bei Airbag24 durchläuft das Gerät zunächst eine genaue Diagnose, bei der eine Sichtprüfung und das Auslesen des Fehlerspeichers mit Spezialgeräten erfolgen. Die eigentliche Instandsetzung umfasst das Zurücksetzen des Steuergeräts (Airbag-Reset), wodurch die Fehlercodes gelöscht und das Gerät in den Werkszustand versetzt wird.

Nach der Reparatur durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Arbeiten am Airbag-System ausschließlich von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Alle gesetzlichen und herstellerspezifischen Vorschriften müssen dabei zwingend beachtet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Reparatur vs. Neuteil: Was ist die bessere Wahl?

Die Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist bei Fehlercode 15 die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Während ein neues Steuergerät oft Kosten von mehreren hundert Euro verursacht, ist eine Instandsetzung deutlich günstiger. Sie stellt die volle Funktionsfähigkeit des originalen Bauteils wieder her und vermeidet den teuren Neukauf.

Die Reparatur ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch nachhaltig, da vorhandene Ressourcen weiter genutzt werden. Das reparierte Steuergerät kann in der Regel ohne weitere Codierungs- oder Programmierungsarbeiten wieder im Fahrzeug verbaut werden (Plug-and-Play).

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 15 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!