Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Was ist ein Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät?

Das Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme aktiviert. Es überwacht Sensoren, speichert Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module im Fahrzeug. Eine professionelle Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät Reparatur stellt die volle Funktionsfähigkeit wieder her.

Dieses Modul ist eine kritische Komponente des passiven Sicherheitssystems in Ihrem Fahrzeug. Es koordiniert die Auslösung von Airbags und Gurtstraffern im Falle einer Kollision.

Seine korrekte Funktion ist unerlässlich für die Sicherheit der Insassen und wird durch eine leuchtende Airbag-Warnleuchte angezeigt, wenn ein Fehler vorliegt.

Warum ist das Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät defekt?

Das Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät wird häufig defekt aufgrund von internen Speicherfehlern nach einem Unfall, Spannungsspitzen oder altersbedingtem Verschleiß der Komponenten. Ein kaputtes Steuergerät kann die Airbag-Warnleuchte dauerhaft aktivieren und die Sicherheitssysteme deaktivieren, was eine umgehende Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät Reparatur oder den Austausch erfordert.

Weil das Steuergerät Crash-Daten speichert, ist es nach einem Aufprall oft gesperrt oder als "defekt" markiert.

Auch ohne Unfall kann ein Ausfall durch Korrosion an Steckverbindern, fehlerhafte Widerstandswerte oder einen internen Fehler (z.B. im EEPROM) auftreten.

Solche Defekte führen dazu, dass das System die Funktion einstellt und die Airbag-Warnleuchte im Armaturenbrett permanent leuchtet.

Häufige Fehlercodes bei der Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät Reparatur treten spezifische interne Fehlercodes auf, die auf Probleme im Steuergerät selbst hinweisen, wie Kommunikationsstörungen, Speicherbeschädigungen oder interne Systemfehler. Diese Codes signalisieren, dass das Airbag-Steuergerät eine Fehlfunktion hat und nicht mehr korrekt arbeitet. Eine Diagnose ist für die Behebung essenziell.

Diese B-Codes sind typisch für das Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät und weisen direkt auf eine Störung der Einheit hin, nicht auf externe Sensoren.

Das Auslesen mit einem geeigneten Diagnosegerät ist der erste Schritt, um die Ursache des Fehlers zu bestimmen und eine zielgerichtete Reparatur einzuleiten.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Das Steuergerät kann nicht mit anderen Systemen kommunizieren.
  • B1020 → EEPROM Speicherkorruption → Interner Speicher ist beschädigt, was zu Datenverlust oder Funktionsstörungen führt.
  • B1100 → Interner Selbsttest Fehlfunktion → Das Steuergerät ist nicht in der Lage, seine eigenen Komponenten korrekt zu prüfen.
  • B1140 → Interne Spannung außerhalb Toleranz → Die Versorgungsspannung im Steuergerät ist instabil oder falsch.
  • B1200 → Interner Mikroprozessor Fehler → Der Hauptprozessor des Steuergeräts arbeitet fehlerhaft oder ist defekt.
  • B1215 → Fehlfunktion der Airbag ECU Uhr → Die interne Zeitmessung des Steuergeräts ist gestört.
  • B1300 → Stromversorgung Airbag-Steuergerät fehlerhaft → Das Steuergerät erhält keine korrekte oder stabile Stromversorgung.
  • B1400 → Interne Datenüberprüfung fehlgeschlagen → Die Integrität der im Steuergerät gespeicherten Daten ist kompromittiert.
  • B1500 → Fehler im Airbag-Sensor-Kommunikationsbus → Kommunikationsprobleme mit angeschlossenen Airbag-Sensoren, die vom Steuergerät ausgehen.

Welche Teilenummern bei der Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät Reparatur sind mehrere spezifische OEM-Teilenummern relevant, die eine exakte Kompatibilität mit dem 1.3L M13A Motor gewährleisten. Diese Nummern, darunter Suzuki, Bosch und Continental, identifizieren die passenden Steuergeräte für Ihr Fahrzeugmodell präzise und zuverlässig und sind für eine erfolgreiche Instandsetzung unerlässlich.

Diese Teilenummern sind 100% verifiziert für das Suzuki Swift Modell ZC11S, Baujahre 2005-2010, mit dem 1.3-Liter-M13A-Motor (68 kW).

Es ist entscheidend, die exakte Teilenummer des defekten Steuergeräts abzugleichen, um die korrekte Funktion nach dem Austausch oder der Reparatur zu gewährleisten.

Bekannte und kompatible OEM-Teilenummern für Ihr Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät:

  • 38910-62J12-000 (Suzuki Original OEM)
  • 38910-62J20 (Suzuki Original OEM)
  • 5WK43540 (Bosch Original OEM, alternativ zu 38910-62J20)
  • 38910-62J11 (Suzuki Original OEM)
  • 38910-62J11-000 (Suzuki Original OEM, identisch mit 38910-62J11)
  • 5WK43539 (Bosch Original OEM, entspricht 38910-62J11)
  • 39S0002UFBC (Continental Original OEM, entspricht 38910-62J11)

Funktion und Einbauposition des Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergeräts

Das Suzuki Swift ZC11S Airbag-Steuergerät überwacht kontinuierlich das Fahrzeug und seine Insassen durch Sensoren und ist für die präzise Auslösung der Airbags und Gurtstraffer im Falle eines Unfalls zuständig. Seine Einbauposition ist strategisch im Fahrzeuginneren platziert, meist unter dem Beifahrersitz oder in der Mittelkonsole, um optimale Sensorinformationen zu erhalten.

Nach einem Aufprall speichert das Steuergerät die relevanten Crash-Daten, welche für eine spätere Analyse und die Instandsetzung wichtig sind.

Das Modul führt zudem eine permanente Selbstdiagnose durch, indem es Widerstände in Leitungen und Sensoren prüft, um Fehler wie Kabelbrüche oder schlechte Steckverbindungen zu erkennen.

Für den Ausbau des Steuergeräts ist es zwingend notwendig, die Fahrzeugbatterie abzuklemmen, um eine ungewollte Auslösung der Airbags zu verhindern.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!