Was ist ein Mitsubishi Mirage CL Airbag-Steuergerät?
Das Mitsubishi Mirage CL Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit im Fahrzeug, die bei einem Unfall die Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer präzise aktiviert. Es überwacht kontinuierlich Sensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet so die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit aller passiven Schutzsysteme für die Fahrzeuginsassen.
Es dient als "Gehirn" des Supplemental Restraint System (SRS), indem es Signale von Aufprallsensoren auswertet. Basierend auf diesen Daten entscheidet es in Millisekunden über die notwendige Auslösung der Airbags.
Dieses Modul ist für Mitsubishi Mirage Modelle der Baujahre 2015 bis 2025 relevant. Es ist oft kompatibel mit ähnlichen Varianten wie dem Mitsubishi Space Star.
Warum ist das Mitsubishi Mirage CL Airbag-Steuergerät defekt?
Ein Mitsubishi Mirage CL Airbag-Steuergerät wird oft aufgrund interner Fehler, wie Speicherproblemen oder Fehlfunktionen der Elektronik, defekt. Nach einem Unfall speichert es zudem Crash-Daten, die ein Zurücksetzen oder einen Austausch erfordern, um die Systemfunktionalität und die Warnleuchte zu deaktivieren.
Häufige Ursachen sind interne Systemfehler oder altersbedingter Verschleiß der elektronischen Komponenten. Auch Spannungsschwankungen oder Wassereintritt können die empfindliche Elektronik beschädigen.
Nach einem Fahrzeugunfall ist das Steuergerät oft blockiert, da es Crash-Daten dauerhaft speichert. Eine Fehlfunktion kann sich durch eine dauerhaft leuchtende Airbag-Warnleuchte im Armaturenbrett zeigen.
Häufige Fehlercodes bei der Mitsubishi Mirage CL Airbag-Steuergerät Reparatur
Bei einer Reparatur des Mitsubishi Mirage CL Airbag-Steuergeräts treten spezifische B-Fehlercodes auf, die direkt auf interne Probleme des Steuergeräts hinweisen. Diese Codes, wie B1000 oder B1001, signalisieren typische elektronische Fehlfunktionen oder Speicherprobleme innerhalb der Einheit selbst.
- B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Signalisiert Probleme bei der internen Datenübertragung des Airbag-ECU.
- B1001 → Interner Speicherfehler → Zeigt eine fehlerhafte Funktion des internen Speichers im Steuergerät an.
- B1002 → Fehler im Airbag Diagnosekreislauf → Deutet auf ein Problem im Selbsttest- oder Diagnose-Schaltkreis des Steuergeräts hin.
- B1003 → Interner Selbsttest Fehler → Der interne Selbsttest des Steuergeräts ist fehlgeschlagen.
- B1004 → Fehler im EEPROM Speicher → Ein Problem mit dem nichtflüchtigen Speicher des Airbag-Steuergeräts.
- B1006 → Airbag ECU Stromversorgungsfehler → Das Steuergerät erhält keine korrekte Stromversorgung oder hat ein internes Versorgungsproblem.
- B1010 → Steuergeräteigenes Beschleunigungssensor-Signalproblem → Das Steuergerät interpretiert Daten des Beschleunigungssensors fehlerhaft, ein interner Fehler.
- B1020 → Fehler in Datenübertragung zum Airbag → Probleme bei der internen Datenübertragung zu den Airbag-Modulen vom Steuergerät.
- B1030 → Interner Uplink-Fehler → Signalisiert einen internen Kommunikationsfehler im Steuergerät selbst.
Welche Teilenummern bei der Mitsubishi Mirage CL Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?
Für die Reparatur oder den Austausch eines Mitsubishi Mirage CL Airbag-Steuergeräts sind die OEM-Teilenummern 8635A374, 8635A495MQ101 und die alternative OEM-Nummer W2T68771 relevant. Diese Nummern kennzeichnen originale Mitsubishi-Steuergeräte, die exakt auf die Fahrzeugmodelle abgestimmt sind und für eine sichere Funktion entscheidend sind.
Es ist entscheidend, die Teilenummer des defekten Moduls genau zu vergleichen, um die korrekte Kompatibilität sicherzustellen. Diese Nummern wurden von vertrauenswürdigen Quellen als original und verifiziert bestätigt.
Airbag-Steuergeräte sind VIN-kodiert, was bedeutet, dass nach dem Austausch eine spezifische Programmierung notwendig ist. Diese Programmierung muss von einem Mitsubishi-Händler oder einer spezialisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Gebrauchte und geprüfte Module sind oft eine kostengünstige Alternative zu Neuteilen. Sie werden häufig mit Garantie angeboten und erfordern vor dem Einbau einen professionellen Reset der Crash-Daten.