Mitsubishi Lancer Evolution V Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Mitsubishi Lancer Evolution V Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Mitsubishi Lancer Evolution V Airbag-Steuergerät?

Das Mitsubishi Lancer Evolution V Airbag-Steuergerät ist die zentrale Einheit Ihres passiven Sicherheitssystems. Es überwacht ständig Sensoren, um im Falle eines Aufpralls die Airbags und Gurtstraffer präzise auszulösen. Eine korrekte Funktion ist unerlässlich für die Insassensicherheit und wird bei der Mitsubishi Lancer Evolution V Airbag-Steuergerät Reparatur genau geprüft.

Diese kritische Komponente verarbeitet Signale von Beschleunigungs- und Crashsensoren, um den Ernst der Lage zu beurteilen und die Zündimpulse zu steuern. Es ist über spezielle, meist gelb markierte Stecker mit allen Airbag-Modulen und Gurtstraffern im Fahrzeug verbunden.

Das Steuergerät besitzt umfassende Diagnosefähigkeiten. Es kann detaillierte Fehlercodes speichern und die SRS-Warnleuchte im Armaturenbrett aktivieren, sobald ein Problem im System erkannt wird.

Warum ist das Mitsubishi Lancer Evolution V Airbag-Steuergerät defekt?

Das Mitsubishi Lancer Evolution V Airbag-Steuergerät kann defekt sein, weil es nach einem Unfall Crashdaten speichert und somit eine erneute Auslösung verhindert. Auch interne Hardwarefehler, Spannungsspitzen oder Korrosion an den Anschlüssen können zum Ausfall führen, was eine Mitsubishi Lancer Evolution V Airbag-Steuergerät Reparatur oder den Austausch notwendig macht.

Nach der Auslösung von Airbags ist das Steuergerät in der Regel gesperrt oder beschädigt. Diese Sperrung verhindert eine unbeabsichtigte Reaktivierung des Systems und erfordert eine professionelle Aufarbeitung.

Auch ohne einen Unfall kann das Steuergerät kaputt gehen. Dies äußert sich oft durch eine dauerhaft leuchtende SRS-Warnleuchte im Cockpit, selbst wenn keine Sensoren oder Airbags physisch defekt sind und eine präzise Diagnose erfordern.

Fehlerhafte Installation oder unsachgemäße Handhabung, wie das Anschließen ohne vorheriges Abklemmen der Fahrzeugbatterie, können ebenso einen elektronischen Ausfall des Steuergeräts verursachen. Eine spezialisierte Werkstatt kann den genauen Grund für den Ausfall ermitteln.

Häufige Fehlercodes bei der Mitsubishi Lancer Evolution V Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Mitsubishi Lancer Evolution V Airbag-Steuergerät Reparatur sind spezifische Fehlercodes entscheidend für eine präzise Diagnose. Diese Codes weisen auf Probleme direkt am Steuergerät oder dessen Kernfunktionen hin, wie Kommunikationsfehler, Kurzschlüsse in den Airbag-Stromkreisen oder Probleme mit der Lenkradwickelfeder, die eine genaue Fehlerbehebung ermöglichen.

  • B1000: Steuergerät Kommunikationsfehler → Die Kommunikation zwischen dem Airbag-Steuergerät und anderen Fahrzeugsystemen ist gestört → Dies deutet auf interne Steuergerätefehler oder Probleme an der Datenbusleitung hin.
  • 22: Clock Spring Fehler (Lenkradwicklung) → Ein Problem mit der Wickelfeder im Lenkrad wurde erkannt → Dies wird typischerweise durch eine defekte Wickelfeder selbst oder deren elektrische Verbindung zum Steuergerät verursacht.
  • 25: Airbag-Verbindungsfehler (oft Beifahrer-Airbag) → Das Airbag-Steuergerät erkennt die elektrische Verbindung zu einem Airbag-Modul nicht korrekt → Häufige Ursachen sind ein loser Stecker, ein Kabelbruch oder ein defektes Airbag-Modul.
  • B1207: Passagier-Airbag-Anzeigekurzschluss → Die Anzeigeleuchte für den Beifahrerairbag weist einen elektrischen Kurzschluss auf → Dieser Fehler deutet auf einen Defekt in der Anzeigeeinheit oder deren Verkabelung zum Steuergerät hin.
  • B1402: Fahrer-Airbag Squib Erdungs- bzw. Kurzschlussfehler → Der Zündkreis des Fahrer-Airbags ist kurzgeschlossen oder hat einen Masseschluss → Dies kann durch eine defekte Verkabelung, die Clock Spring oder einen internen Steuergerätefehler bedingt sein.

Welche Teilenummern bei der Mitsubishi Lancer Evolution V Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Mitsubishi Lancer Evolution V Airbag-Steuergerät Reparatur sind mehrere spezifische OEM-Teilenummern relevant, die Kompatibilität und Originalqualität gewährleisten. Diese Nummern helfen, das exakt passende Steuergerät zu identifizieren und einen sicheren Austausch oder die Wiederherstellung der Funktion zu ermöglichen, was für die Fahrzeugsicherheit entscheidend ist.

Die MR472773 ist eine offiziell dokumentierte Mitsubishi OEM-Nummer. Sie ist als Airbag-Steuergerät für den Lancer V bestätigt und wird häufig auf dem Teilemarkt für diese Baureihe gefunden.

Die 6835A168 ist eine Bosch OEM-Teilenummer. Sie dient als Original SRS Control Module und ist für verschiedene Evolution Serien, einschließlich des Evo V, kompatibel, da Bosch ein Schlüsselzulieferer ist.

Die MR583376 ist eine weitere Mitsubishi OEM-Nummer, die primär für Evo 7-9 Modelle bekannt ist. Aufgrund überlappender Systeme kann sie jedoch als kompatible Alternative oder Ersatzteil für den Evo V fungieren.

Die MB953174 ist eine Mitsubishi/Autoliv OEM-Nummer. Sie wird in seriösen Quellen als Airbag-Steuergerät für Evo 5-6 Modelle geführt und stellt somit eine potenzielle Ersatz- oder kompatible Teilenummer dar.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!