Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Was ist ein Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät?

Das Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die im Falle eines Unfalls alle Insassen-Rückhaltesysteme aktiviert. Es überwacht kontinuierlich Sensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet die präzise Auslösung der Airbags für umfassenden Insassenschutz.

Dieses elektronische Steuergerät (ECU) ist für die Steuerung des INFINITI Advanced Air Bag System (AABS) zuständig.

Es umfasst die Aktivierung der Front-, Seiten- und Dachhimmel-Airbags zum Schutz der Insassen im Infiniti EX37 oder QX50 J50.

Das Modul verfügt über integrierte Diagnostikfunktionen, um den Systemzustand zu überwachen und Fehler zu erkennen.

Es kommuniziert zudem mit verschiedenen Fahrzeugsensoren, wie Crash- und Sitzbelegungssensoren.

Warum ist das Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät wird oft defekt, weil es nach einem Unfall Crash-Daten speichert und dann blockiert oder weil interne Komponenten durch Überspannung beschädigt werden. Auch Firmware-Fehler oder fehlgeschlagene Kommunikation können zum Ausfall führen, was eine Reparatur oder den Austausch unumgänglich macht.

Häufig ist ein Steuergerät defekt nach einem Unfall, da es die Kollisionsdaten unwiderruflich speichert und dann keine weitere Auslösung mehr ermöglicht.

In solchen Fällen ist eine Reparatur des Moduls zwingend notwendig, da es sonst die Sicherheitsfunktionen nicht gewährleisten kann.

Weitere Ursachen für einen Ausfall sind interne elektronische Defekte oder Kommunikationsprobleme mit dem Fahrzeugsystem.

Fehler wie B1000 oder U1010 weisen auf solche schwerwiegenden Steuergerät-Probleme hin, die eine fachgerechte Diagnose erfordern.

Häufige Fehlercodes bei der Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät Reparatur

Typische Fehlercodes bei der Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät Reparatur umfassen B1000 (Kommunikation), B1425 (Heckkollision) und U1010 (CAN-Kommunikation), die direkt auf Probleme mit dem Steuergerät selbst hinweisen. Diese erfordern oft einen Reset oder eine spezialisierte Reparatur des Moduls.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Das Airbag-Steuergerät kann nicht mit anderen Systemen kommunizieren.
  • B1425 → Heckkollision erkannt → Das Modul hat eine Kollision registriert und muss zurückgesetzt werden.
  • B1427-55 → Airbag-Steuergerät wurde ersetzt → Das Modul ist nicht korrekt auf das Fahrzeug konfiguriert.
  • B142A → Zündungs-Spannung → Das Steuergerät erkennt eine abnormale Stromversorgung oder Spannung.
  • B142X → Kollisionsdetektion → Das Modul hat eine Kollision registriert und erfordert einen Reset-Service.
  • B14XX → Airbag-Steuergerät defekt → Ein generischer Defekt im Modul, der eine Reparatur oder Austausch verlangt.
  • U1010 → Airbag Steuergerät CAN-Kommunikationsfehler → Kommunikationsstörung über den CAN-Bus zum Airbag-Steuergerät.

Welche Teilenummern bei der Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät Reparatur sind derzeit keine 100% verifizierten OEM-Teilenummern aus offiziellen Herstellern oder professionellen Datenbanken öffentlich verfügbar. Eine genaue Bestimmung erfordert oft eine direkte Anfrage beim Infiniti-Händler oder spezialisierten Reparaturbetrieben anhand der Fahrgestellnummer.

Die Suche nach exakten, OEM-validierten Teilenummern für das Infiniti EX37 / QX50 J50 Airbag-Steuergerät gestaltet sich schwierig.

Verfügbare Referenzen sind oft unvollständig oder nicht ausreichend aus offiziellen Quellen wie Bosch, Continental oder TecDoc bestätigt.

Eine exemplarische Nummer wie "98820-1UR0A" existiert, ist aber ohne offizielle Bestätigung mit Vorsicht zu genießen.

Für eine präzise Zuordnung empfiehlt sich die Fahrgestellnummer (VIN) beim Fachhändler oder mittels professioneller Datenbanken wie TecDoc/TecAlliance.

Kompatible Modelle und Eigenschaften beim Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät reparieren

Das Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät ist primär für Infiniti EX37 Modelle ab dem Baujahr 2009 (J50 Baureihe) konzipiert, obwohl VIN-spezifische Codierungen eine genaue Überprüfung vor der Reparatur oder dem Austausch erfordern. Es steuert alle Aspekte des Advanced Air Bag Systems und ist zentral für die Fahrzeugsicherheit.

Das Steuergerät ist werkseitig auf die Fahrzeug-Identifikationsnummer (VIN) programmiert.

Dies sichert die korrekte Funktion und Fahrzeugzuordnung, was bei einem Austausch des Moduls berücksichtigt werden muss.

Es überwacht kontinuierlich das Airbag-System und verarbeitet Signale von Front- und Seitenaufprallsensoren sowie Gurtstraffern.

Nach einem Airbag-Auslösungsereignis oder bei Austausch ist eine Rücksetzung bzw. Neuprogrammierung zur Wiederinbetriebnahme erforderlich.

Einbauposition und Besonderheiten beim Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät Ausfall

Das Infiniti EX37 J50 Airbag-Steuergerät ist typischerweise im Fahrzeuginnenraum, meist unter dem Fahrersitz oder der Mittelkonsole, verbaut. Bei einem Ausfall ist zu beachten, dass Austauschmodule oft ohne VIN-spezifische Vorprogrammierung geliefert werden und eine Nachprogrammierung in einer Fachwerkstatt benötigen, um die volle Funktionalität zu gewährleisten.

Die Positionierung unter dem Sitz oder in der Mittelkonsole gewährleistet eine direkte Anbindung an Sensoren und Airbag-Module.

Es ist mit mehrpoligen Steckverbindern für die Signal- und Stromversorgung sowie Schnittstellen zum Fahrzeugnetzwerk (CAN-Bus) ausgestattet.

Das Modul muss mit speziellen Halterungen gegen Erschütterungen und Feuchtigkeit geschützt montiert sein.

Es gibt Varianten je nach Ausstattung des Fahrzeugs, was eine exakte Passung bei der Reparatur des Airbag-Steuergeräts oder dem Austausch essenziell macht.

Angebotene Steuergeräte sind oft keine einfach zurückgesetzten Module, sondern erfordern eine komplette Neucodierung auf die spezifische VIN, um einen sicheren Betrieb zu garantieren.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!