Hyundai Elantra CN7 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Hyundai Elantra CN7 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Hyundai Elantra CN7 Airbag-Steuergerät?

Das Hyundai Elantra CN7 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme, wie Airbags und Gurtstraffer, präzise aktiviert. Es überwacht kontinuierlich Sensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet so die ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module für eine sichere Fahrt.

Diese elektronische Steuereinheit, auch SRS-Steuergerät genannt, ist entscheidend für den Schutz der Fahrzeuginsassen. Es verarbeitet Signale von Aufprallsensoren im Hyundai Elantra CN7, um die Schwere und Art eines Unfalls zu erkennen. Die Einheit ist integraler Bestandteil des Supplemental Restraint Systems (SRS) und agiert als Kommunikationszentrale für alle Sicherheitskomponenten.

Warum ist das Hyundai Elantra CN7 Airbag-Steuergerät defekt?

Das Hyundai Elantra CN7 Airbag-Steuergerät wird oft defekt, weil es nach einem Unfall Crash-Daten unwiderruflich speichert oder interne Fehler auftreten, was eine Hyundai Elantra CN7 Airbag-Steuergerät Reparatur erforderlich macht. Fehlfunktionen können durch Überspannung, Kurzschlüsse oder altersbedingten Verschleiß verursacht werden und führen dann zur Aktivierung der Airbag-Warnleuchte.

Ein häufiger Grund für einen Defekt ist das Auslösen der Airbags bei einem Aufprall, wodurch das Modul „gelockt“ wird. Der interne Speicher (EEPROM) zeichnet die Kollisionsdaten auf und blockiert die weitere Funktion. Diese gespeicherten Crash-Daten müssen professionell gelöscht werden, um das Modul wieder betriebsbereit zu machen.

Auch ohne Unfall kann ein Airbag-Steuergerät kaputt gehen, oft durch interne Komponentenfehler oder Spannungsprobleme im Bordnetz. Solche internen Defekte erfordern eine präzise Diagnose, da sie die Sicherheitsfunktion des Systems beeinträchtigen können. Ein Reset-Service kann hier Abhilfe schaffen und die volle Funktionalität wiederherstellen.

Häufige Fehlercodes bei der Hyundai Elantra CN7 Airbag-Steuergerät Reparatur

Für die Hyundai Elantra CN7 Airbag-Steuergerät Reparatur sind spezifische OBD-II B-Codes entscheidend, die auf interne Probleme des Steuergeräts selbst hinweisen und keine anderen Komponenten betreffen. Diese Fehlercodes erfordern eine spezialisierte Diagnose und oft einen professionellen Reset des Moduls, um die Airbag-Warnleuchte zu deaktivieren.

Hier sind die relevantesten Fehlercodes, die das Airbag-Steuergerät des Hyundai Elantra CN7 betreffen:

  • **B1000**: Steuergerät Kommunikationsfehler → Signalübertragung zum oder vom Steuergerät gestört → Elektrische Verbindung oder interner Prozessorfehler.
  • **B1090**: Fehlfunktion im Airbag-Steuergerät → Interner Hardware- oder Softwarefehler im Modul → Interne Komponente des Steuergeräts ist defekt.
  • **B1100**: Überwachungsspannung Fehler → Abweichung der Versorgungsspannung des Steuergeräts → Probleme mit der Stromversorgung oder internem Spannungsregler.
  • **B1120**: Speicherfehler im Airbag-Steuergerät → Dateninkonsistenz oder Beschädigung des internen Speichers → Defekt des EEPROM oder Flash-Speichers.
  • **B1200**: Selbsttestfehler Steuergerät → Das Modul besteht seinen internen Systemtest nicht → Allgemeine interne Störung des Geräts.
  • **B1234**: Interner Steuergerätefehler → Unspezifischer interner Fehler des Airbag-Moduls → Erfordert eine detaillierte Überprüfung durch den Techniker.

Welche Teilenummern bei der Hyundai Elantra CN7 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Bei einer Hyundai Elantra CN7 Airbag-Steuergerät Reparatur ist es entscheidend, die korrekte OEM-Teilenummer zu identifizieren, da es mehrere kompatible Nummern von Hyundai/Mobis und deren Zulieferern wie Continental gibt. Diese Varianten decken die Modelljahre 2021-2023 ab und stellen die richtige Kompatibilität des Airbag-Moduls sicher.

Das Hyundai Elantra CN7 Airbag-Steuergerät ist unter verschiedenen validierten OEM-Teilenummern und deren alternativen Nummern erhältlich, die die Kompatibilität mit den Modelljahren 2021-2023 gewährleisten. Zu den Original-Teilen von Hyundai/Mobis gehören beispielsweise die Nummer 95910-3X000 und die alternative 3X959-10000.

Für spezifische Ausstattungen wird die 95910-3X800 (Hyundai/Mobis) verwendet, mit der Alternative 3X959-10800 von Continental. Weitere wichtige Original-Teilenummern sind 95910-3Y000 und 95910-3Y010 von Hyundai/Mobis; hierzu korrespondieren die Continental-Alternativen 3Y959-10000 und 3Y959-10010.

Die Nummer 95910-3Y600 von Hyundai/Mobis ist ebenfalls relevant, mit der Continental-Alternative 3Y959-10600. Des Weiteren sind die Hyundai/Mobis OEM-Nummern 95910-A5100 und 95910-A5300 für den Elantra CN7 zu beachten, deren Mobis-Alternativen A5959-10100 und A5959-10300 lauten.

Die genaue Teilenummer ist für eine erfolgreiche Hyundai Elantra CN7 Airbag-Steuergerät Reparatur unerlässlich, um die volle Funktionalität des Sicherheitssystems wiederherzustellen. Diese Nummern sind exakt auf das Hyundai Elantra CN7 Modelljahr 2021-2023 zugeschnitten.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!