Was ist ein Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät?
Das Airbag-Steuergerät für den Daihatsu Sirion M300 ist die zentrale elektronische Einheit, die permanent die Fahrzeugsensoren überwacht und im Falle eines Unfalls sämtliche Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer bedarfsgerecht auslöst. Es ist entscheidend für die Sicherheit und erfordert bei einem Defekt eine professionelle Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät Reparatur.
Dieses Modul bildet das Herzstück des passiven Sicherheitssystems und ist verantwortlich für die präzise Erkennung von Aufprallereignissen.
Es speichert wichtige Crash-Daten und sorgt dafür, dass die Airbag-Module im Fahrzeug stets funktionsbereit sind, was für die Sicherheit der Insassen unerlässlich ist.
Warum ist das Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät defekt?
Ein Defekt am Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät tritt häufig nach einem Unfall auf, da es Crash-Daten speichert und dann eine Zurücksetzung oder Reparatur notwendig wird. Auch interne Elektronikfehler, Überspannungen oder altersbedingter Verschleiß können einen Ausfall verursachen, was eine umgehende Werkstatt-Diagnose und eine spezialisierte Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät Reparatur erforderlich macht.
Nach einer Kollision speichert das Steuergerät unlöschbare Crash-Daten, die die Funktion blockieren und einen Austausch oder eine professionelle Rücksetzung unumgänglich machen.
Interne Bauteile können aufgrund von Alterung oder Materialermüdung versagen, was zu einem plötzlichen Ausfall des gesamten Airbag-Systems führt.
Fehler im Kabelbaum oder an den Steckverbindern, oft durch Feuchtigkeit oder mechanische Belastung verursacht, können ebenfalls Kommunikationsprobleme hervorrufen und einen Defekt vortäuschen.
Häufige Fehlercodes bei der Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät Reparatur
Bei einer notwendigen Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät Reparatur treten spezifische Fehlercodes auf, die direkt auf Probleme mit der Airbag-Steuerung hinweisen. Diese OBD-II B-Codes signalisieren interne Fehler, Kommunikationsstörungen oder eine Modulfehlfunktion, welche eine präzise Diagnose und Fachkenntnis zur Behebung erfordern.
- **B1000** → Steuergerät Kommunikationsfehler → Signalverlust oder interne Störung der Kommunikationseinheit.
- **B1015** → Fehlerhaftes Airbag-Steuergerät-Modul → Interner Defekt oder Fehlfunktion des SRS-Steuergeräts selbst.
- **B1139** → Fehler innerhalb des SRS-Steuergeräts → Generalisierter interner Hardware- oder Software-Fehler im Modul.
- **B1190** → Fehler am Airbag-Steuergerät (SRS Modul, Body Harness Problem) → Defekt am Steuergerät oder Unterbrechung im Karosseriekabelbaum.
- **B1193** → Airbag-Modul bezogener Fehler → Allgemeine Fehlfunktion des Airbag-Moduls, die auf das Steuergerät zurückzuführen ist.
Welche Teilenummern bei der Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?
Für die Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät Reparatur ist die exakt verifizierte OEM-Teilenummer 89170-B1190 von Daihatsu die primäre Referenz für das Airbag-Steuergerät. Diese Nummer gewährleistet die 100%ige Kompatibilität mit dem M300 Modell und ist entscheidend für eine erfolgreiche Instandsetzung oder den Austausch.
Die einzig bestätigte und direkt für das Modell M300 zutreffende OEM-Teilenummer des Herstellers ist 89170-B1190.
Es konnten keine weiteren, eindeutig verifizierten OEM- oder Zulieferer-Teilenummern (wie Bosch, Continental oder Autoliv) für das Airbag-Steuergerät des Daihatsu Sirion M300 ermittelt werden.
Technische Spezifikationen und Kompatibilität des Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergeräts
Das Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät, essenziell für die Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät Reparatur, ist eine OEM-Komponente, die meist von Denso gefertigt wird und für 12V-Bordnetze ausgelegt ist. Es ist kompatibel mit der M3-Serie der Baujahre 2005-2013, einschließlich 1.0L und 1.3L Benzinmotoren wie dem K3-VE, sowie Front- und optionalen Allradantriebsmodellen mit Schrägheck-Karosserie.
Hersteller dieses Steuergeräts ist Daihatsu als OEM, wobei die Fertigung häufig durch den Zulieferer Denso erfolgt.
Es ist für eine Bordnetzspannung von 12 V ausgelegt und wiegt typischerweise etwa 1 kg.
Das Steuergerät ist kompatibel mit Benzinmotoren, darunter der 1.3L K3-VE Otto-Motor mit Leistungen von 51 kW (70 PS) bis 64 kW (87 PS).
Die Kompatibilität erstreckt sich auf Fahrzeugmodelle mit Frontantrieb und die 5-türige Schrägheck-Karosserie des Sirion M300, einschließlich der 4WD-Varianten des 1.3 Liter Motors.
Es passt zu den Baujahren der 2. Generation (M3-Serie) von circa 2005 bis 2013 und unterstützt serienmäßige Fahrer- und Beifahrer-Airbags, Seitenairbags sowie optionale Kopfairbags.
Funktionsweise und Besonderheiten bei der Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät Reparatur
Die Funktionsweise des Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergeräts basiert auf der kontinuierlichen Überwachung von Aufprallsensoren und der bedarfsgerechten Auslösung der Airbags und Gurtstraffer im Unfallfall. Eine Besonderheit ist seine Reparaturfähigkeit nach einem Crash oder bei einem Ausfall, was eine kostengünstigere Alternative zum Neukauf bietet und die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängert.
Das Steuergerät überwacht permanent G-Sensoren und Aufprallsensoren, um einen Unfall sicher und schnell zu erkennen.
Bei einem Unfall bewertet es die Signale und löst gezielt die Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie die Gurtstraffer aus, um die Insassen optimal zu schützen.
Ein integrierter Fehlercode-Speicher ermöglicht die Diagnose von Systemstörungen über die OBD-Schnittstelle und aktiviert bei Problemen die Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument.
Das Steuergerät verfügt über eine Backup-Stromversorgung, die eine zuverlässige Airbag-Auslösung selbst bei einem Spannungsabfall im Bordnetz gewährleistet.
Oft von Denso produziert, können spezifische Software-Varianten für unterschiedliche Motorisierungen (1.0L, 1.3L) und Ausstattungsvarianten existieren, die bei der Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät Reparatur berücksichtigt werden müssen.
Die Möglichkeit der professionellen Reparatur nach einem Unfallschaden oder bei einem internen Fehler ist ein Vorteil, da sie die Originalfunktionalität wiederherstellt und im Vergleich zum Austausch Kosten spart.
Einbauposition und Anschlüsse des Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergeräts
Das Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät ist üblicherweise im vorderen Fußraum, unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite positioniert, um eine zentrale Anbindung an alle relevanten Sensoren und Airbag-Module zu gewährleisten. Seine Installation erfordert den korrekten Anschluss an mehrpolige Steckverbinder für Stromversorgung, Signale von Sensoren, Airbag-Zünderleitungen und Kommunikationsbusse.
Die typische Einbauposition des Steuergeräts ist im vorderen Fußraum, oft unter der Mittelkonsole oder dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite.
Es ist über mehrpolige Steckverbinder an das Fahrzeugsystem angeschlossen, die die Spannungsversorgung, Sensorsignale, Zünderleitungen für Airbags und Gurtstraffer sowie Kommunikationsleitungen bereitstellen.
Der Kabelbaum verbindet das Steuergerät mit dem Zündschalter-Stromkreis, den Gurtstraffer-Zündkreisen, den Airbag-Schnellzündern (Squibs) und diversen Sensoren wie Beschleunigungs- und Drucksensoren.
Für den Fahrerairbag ist es über den Schleifring im Lenksäulenbereich mit dem Steuergerät verbunden, was bei der Daihatsu Sirion M300 Airbag-Steuergerät Reparatur zu beachten ist.