Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €275,00
Verkaufspreis €275,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät?

Das Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät Reparatur ist die zentrale Sicherheitseinheit in Ihrem Fahrzeug, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer aktiviert. Es überwacht permanent Sensoren, speichert wichtige Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion aller passiven Sicherheitssysteme.

Dieses sicherheitsrelevante elektronische Steuergerät ist integraler Bestandteil der passiven Sicherheitssysteme und trägt maßgeblich zum Schutz der Insassen bei einem Unfall bei. Es ist für die Überwachung und Steuerung der Airbagsysteme im Fahrzeug verantwortlich.

Das Steuergerät speichert zudem Unfallinformationen und ist über Kommunikationsschnittstellen mit dem Fahrzeugdiagnosesystem verbunden. Dies ermöglicht eine professionelle Fehlerauslese und Programmierung des Systems.

Warum ist das Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät Reparatur wird häufig defekt, weil es interne Speicherfehler, Softwareprobleme oder Störungen der Stromversorgung aufweist. Nach einem Unfall können auch Crash-Daten im Steuergerät gespeichert sein, die eine Sperrung des Systems auslösen.

Typische Ursachen sind Fehler in der internen Logik oder Probleme mit der Stromversorgung, die zu Kommunikationsfehlern mit anderen Fahrzeugsystemen führen können. Solche internen Störungen aktivieren die Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument.

Auch nach einem Aufprall, selbst wenn kein Airbag ausgelöst wurde, können Crash-Daten hinterlegt sein, die eine Reparatur oder ein Reset des Steuergeräts notwendig machen. Dies verhindert die Wiederinbetriebnahme des Systems ohne professionelle Intervention.

Häufige Fehlercodes bei der Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät Reparatur

Die Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät Reparatur wird oft durch spezifische Fehlercodes erforderlich, die auf interne Probleme des Steuergeräts selbst hindeuten. Diese Codes umfassen Kommunikationsstörungen, Speicherfehler oder interne Systemfehler, die eine sofortige Diagnose erfordern.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Das Steuergerät kann nicht oder nur fehlerhaft kommunizieren, oft aufgrund defekter interner Logik.
  • B1066 → Interner Selbsttestfehler im Steuergerät → Das Airbag-ECU hat einen Fehler bei der Überprüfung seiner eigenen Komponenten festgestellt.
  • B1238 → Interner Speicherfehler im Airbag-Steuergerät → Probleme mit dem internen Speicher des Steuergeräts, wie fehlerhafte Daten oder Beschädigung.
  • B1390 → Fehler im Steuergerät – Bauteilüberwachung → Eine Überwachungsfunktion innerhalb des Steuergeräts hat eine Unregelmäßigkeit erkannt.
  • B1395 → Steuergerätekennung nicht richtig → Die Kennung des Steuergeräts stimmt nicht mit den Erwartungen des Fahrzeugsystems überein.
  • B1500 → Fehler der Stromversorgung des Airbag-Steuergeräts → Probleme mit der elektrischen Versorgung, die das Steuergerät beeinträchtigen.
  • B1610 → Fehler im EEPROM des Steuergeräts → Das EEPROM, ein nichtflüchtiger Speicher, weist einen Fehler auf, oft datenbezogen.
  • B1615 → Software- oder Firmware-Fehler im Steuergerät → Die Betriebssoftware oder Firmware des Steuergeräts ist beschädigt oder fehlerhaft.
  • B1620 → Steuergeräteinternes Diagnosefehler → Ein Fehler innerhalb des Diagnosemechanismus des Steuergeräts selbst ist aufgetreten.

Welche Teilenummern bei der Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät Reparatur sind mehrere 100% verifizierte OEM-Teilenummern relevant, die eine exakte Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug gewährleisten. Dazu gehören Originalnummern von Citroën sowie offizielle Referenzen von Zulieferern wie Bosch, die als Alternativen dienen.

  • 1688511080 (Citroën/Bosch – Original OEM)
  • 9835661480 (Citroën – Original OEM)
  • 680009600 (Zulieferer – OEM bzw. OE-Referenz)
  • 1693510080 (Citroën – Alternative OEM)
  • 1680402680 (Citroën – Alternative OEM)
  • 9807547380 (Citroën – Original OEM)

Was passiert bei der Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät Reparatur?

Eine professionelle Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät Reparatur beinhaltet in der Regel die Diagnose des Fehlercodes, das Löschen von Crash-Daten und die Überprüfung der internen Software. Ziel ist es, die volle Funktionsfähigkeit des Geräts wiederherzustellen, ohne es komplett austauschen zu müssen.

Bei der Reparatur wird zunächst der Fehlerspeicher ausgelesen, um die genaue Ursache der Störung zu identifizieren. Anschließend werden gegebenenfalls im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten professionell gelöscht und das System zurückgesetzt.

Dies umfasst auch die Überprüfung und Wiederherstellung der fahrzeugspezifischen Software, um die Kompatibilität mit dem Bordnetz sicherzustellen. Nur geschultes Fachpersonal darf diese sensiblen Eingriffe mit geeigneten Diagnosegeräten durchführen.

Wo befindet sich das Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät im Fahrzeug?

Das Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät Reparatur ist typischerweise zentral im Fahrzeug montiert, meist im Bereich des Mitteltunnels oder unter dem Sitz. Diese Einbauposition schützt es optimal vor Beschädigungen bei einem Aufprall und gewährleistet die schnelle Erfassung von Crash-Informationen.

Die zentrale Anbringung ermöglicht es dem Steuergerät, schnell und präzise die vom Fahrzeug empfangenen Beschleunigungs- und Aufpralldaten zu verarbeiten. Es ist über das CAN-Bus-System mit anderen Fahrzeugsystemen verbunden.

Für den Ausbau oder die Installation ist es zwingend erforderlich, die Fahrzeugbatterie abzuklemmen, um unbeabsichtigte Auslösungen der Airbags oder andere Fehlfunktionen zu vermeiden. Professionelle Werkstätten kennen diese Sicherheitsvorschriften.

Wann sollte ein Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät repariert oder getauscht werden?

Eine Citroën ë-C4 III Airbag-Steuergerät Reparatur oder ein Austausch ist immer dann notwendig, wenn die Airbag-Warnleuchte dauerhaft leuchtet, nach einem Unfall Crash-Daten gespeichert wurden oder interne Fehlercodes auf eine Funktionsstörung hinweisen. Ignorieren Sie diese Warnungen niemals.

Die Airbag-Warnleuchte signalisiert eine Störung im Sicherheitssystem, die umgehend behoben werden muss, da sonst die Schutzfunktion der Airbags im Notfall nicht gewährleistet ist. Dies kann durch defekte interne Komponenten des Steuergeräts verursacht werden.

Auch nach einem Bagatellunfall, bei dem keine Airbags ausgelöst wurden, müssen eventuell gespeicherte Crash-Daten gelöscht werden. Ein Tausch des Steuergeräts ist nur bei irreparablen Hardware-Schäden erforderlich; oft genügt eine spezialisierte Reparatur.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!