BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät?

Das BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme aktiviert. Es überwacht Sensoren, speichert Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module im Fahrzeug, von Fahrer- bis zu Seitenairbags.

Es verarbeitet präzise Impulse von Beschleunigungs- und Aufprallsensoren. Dies ermöglicht die schnelle und zuverlässige Steuerung von Airbags sowie Gurtstraffern im Notfall.

Eine ständige Kommunikation mit anderen Fahrzeugsystemen wie ABS oder DSC koordiniert dabei alle Sicherheitsfunktionen. Integrierte Mechanismen verhindern zudem unbeabsichtigte Auslösungen.

Warum ist das BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät defekt?

Das BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät wird oft defekt, weil interne Komponenten versagen oder Kommunikationsfehler im Fahrzeug auftreten, die durch Überspannungen, Wasserschäden oder altersbedingten Verschleiß verursacht werden können. Dies führt typischerweise zu Fehlermeldungen im Cockpit und dem Ausfall des Sicherheitssystems.

Häufige Ursachen sind interne Steuergerätefehler, die eine einwandfreie Funktion beeinträchtigen. Solche Defekte werden oft als "interner Steuergerätefehler" diagnostiziert und erfordern eine professionelle BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät Reparatur.

Ein weiterer Grund kann der Ausfall der Kommunikation mit dem Steuergerät sein, was auf eine Unterbrechung der Datenleitungen oder einen internen Elektronikschaden hinweist. Dies führt zu einem Sicherheitsrisiko und der Notwendigkeit, das System zu reparieren.

Auch nach einem Unfall muss das Airbag-Steuergerät überprüft und gegebenenfalls repariert oder zurückgesetzt werden, um Crashdaten zu löschen und die Betriebsbereitschaft wiederherzustellen. Ein defektes Steuergerät kann die Funktionalität des gesamten Airbagsystems gefährden.

Häufige Fehlercodes bei der BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Diagnose eines defekten BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergeräts treten spezifische Fehlercodes auf, die auf Kommunikationsprobleme oder interne Schäden hinweisen. Diese Codes sind entscheidend für eine präzise Diagnose und die gezielte Behebung des Ausfalls im Airbagsystem.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Typischerweise durch gestörte Verbindung oder internen Defekt des Airbag-ECU verursacht.
  • U1726 → Keine Kommunikation mit Airbag-Steuergerät → Signalisiert eine fehlende Datenverbindung zum Steuergerät, oft ein Zeichen für ein kaputtes Modul oder Leitungsproblem.
  • 0000F0 → Interner Steuergerätefehler → Zeigt einen Defekt innerhalb des Airbag-ECU selbst an, was eine umgehende Reparatur des Moduls erforderlich macht.

Welche Teilenummern bei der BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für eine erfolgreiche BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät Reparatur ist die genaue Kenntnis der OEM-Teilenummern unerlässlich, da sie die Kompatibilität des Steuergeräts mit dem spezifischen Fahrzeugmodell sicherstellen. Diese Nummern helfen bei der Identifikation des richtigen Bauteils für die Instandsetzung.

Die OEM-Teilenummern sind BMW-spezifisch und gewährleisten, dass das Airbag-Steuergerät perfekt zum G20 passt. Eine Reparatur wird oft anhand dieser Nummern durchgeführt, um die richtige Komponente zu identifizieren.

  • 9873892 (BMW/OEM)
  • 9873894 (BMW/OEM)
  • 65779873891 (BMW/OEM)
  • 65779873892 (BMW/OEM)
  • 104086 (BMW/OEM)

Diese verifizierten Nummern sind ausschließlich für das Airbag-Steuergerät der BMW 3er Serie G20 relevant. Sie sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Reparatur des kaputten Moduls mit den korrekten Spezifikationen erfolgt.

Kompatible Modelle und Baujahre für die BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät Reparatur

Die BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät Reparatur ist primär für die Limousinen-Variante G20, den Touring G28 und die M-Modelle G80 ab dem Modelljahr 2018 konzipiert. Dies gewährleistet die volle Funktionsfähigkeit des Sicherheitssystems in diesen spezifischen Fahrzeugen.

Das Reparaturverfahren ist besonders auf BMW 3er Modelle wie den 320d mit 140 kW / 190 PS zugeschnitten. Es umfasst Fahrzeuge, die die Euro 6-Abgasnorm erfüllen.

Die Kompatibilität erstreckt sich auf alle G20/G28/G80-Varianten mit serienmäßigen Airbag-Systemen, inklusive Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags. Eine professionelle Diagnose ist für jeden Ausfall entscheidend.

Technische Details zur BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät Reparatur

Die BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät Reparatur befasst sich mit der Wiederherstellung der Funktion dieser 12V-Einheit, die über mehrpolige gelbe Steckverbindungen mit Sensoren und Airbags kommuniziert. Die Komplexität erfordert eine präzise Diagnose und Fachkenntnis der Einbauposition in der Mittelkonsole oder unter dem Sitz.

Das Steuergerät ist meist zentral in der Mittelkonsole oder unter dem Sitz montiert, um kurze Signalwege zu gewährleisten. Die Reparatur umfasst die Prüfung dieser empfindlichen Schnittstellen.

Verbindungen zu den Airbagmodulen im Lenkrad, Beifahrerbereich und an den Seiten erfolgen über spezielle, leuchtend gelbe Airbag-Stecker. Falscher Kontakt oder Beschädigung hier können einen Ausfall verursachen.

Der Reparaturservice konzentriert sich auf die Prüfung, Fehlerdiagnose und Wiederherstellung der vollen Betriebsfähigkeit des Steuergeräts. Er berücksichtigt unterschiedliche Varianten des Steuergeräts, die von der Fahrzeugausstattung abhängen.

Höchste Sorgfalt ist bei der Reparatur geboten, da das Airbagsystem ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist. Eine fachgerechte Instandsetzung sorgt für die volle Betriebssicherheit und die Löschung von gespeicherten Crashdaten.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!