In welchen Fahrzeugen ist das Airbag-Steuergerät 004 820 17 10 verbaut?
Das Airbag-Steuergerät mit der Teilenummer 004 820 17 10 ist eine zentrale Sicherheitskomponente in bestimmten Mercedes-Benz Klassikern. Es wurde speziell für die E-Klasse der Baureihe W124 (Limousine) und das A124 Cabrio konzipiert und ist dort für die Steuerung des gesamten Airbagsystems verantwortlich.
Dieses Steuergerät kommt in der Mercedes-Benz E-Klasse W124 Limousine, die von 1984 bis 1995 gebaut wurde, sowie im Mercedes-Benz E-Klasse A124 Cabrio (Baujahre 1991-1997) zum Einsatz.
Seine Aufgabe ist es, die Sensoren des Airbagsystems zu überwachen, im Falle eines Unfalls die Airbags auszulösen und die relevanten Crash-Daten für eine spätere Analyse zu speichern.
Woran erkenne ich einen Defekt am Steuergerät 004 820 17 10?
Ein Defekt des Airbag-Steuergeräts 004 820 17 10 äußert sich meist durch eindeutige Warnsignale in Ihrem Mercedes. Das offensichtlichste Anzeichen ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Oftmals kann eine Werkstatt auch keine Kommunikation mehr mit dem Steuergerät herstellen.
Weitere typische Symptome sind spezifische Fehlercodes, die bei einer Diagnose ausgelesen werden. Häufige Fehler sind B1000, der direkt auf ein defektes Steuergerät hinweist, oder der Code B1103.
In manchen Fällen kommt es zu einem Komplettausfall bei Erwärmung oder zu sporadischen Fehlfunktionen. Ein besonders kritisches Problem ist, wenn nach einem Unfall die gespeicherten Crash-Daten nicht mehr gelöscht werden können und das System blockiert bleibt.
Wie läuft die Reparatur des Airbag-Steuergeräts bei Airbag24 ab?
Bei Airbag24 haben wir einen bewährten und effizienten Prozess für die Reparatur Ihres Steuergeräts entwickelt. Nachdem Sie das ausgebaute Gerät an uns gesendet haben, löschen unsere Experten die gespeicherten Crash-Daten, setzen das Gerät auf Werkseinstellungen zurück und programmieren es bei Bedarf neu, inklusive der Fahrgestellnummer.
Der Prozess beginnt, nachdem Sie die Reparatur über unseren Online-Shop beauftragt haben. Sie bauen das Steuergerät aus Ihrem Fahrzeug aus – oder lassen es von Ihrer Werkstatt ausbauen – und schicken es an unser spezialisiertes Labor.
Unsere Techniker führen eine umfassende Analyse durch und beheben den Defekt. Dies beinhaltet das professionelle Zurücksetzen des internen Speichers, was eine reine Fehlerlöschung per Diagnosegerät nicht leisten kann.
Nach der erfolgreichen Reparatur, die in der Regel nur wenige Werktage dauert, senden wir Ihnen das voll funktionsfähige Steuergerät zurück. Nach dem Wiedereinbau muss lediglich der Fehlerspeicher in Ihrem Fahrzeug gelöscht werden.
Warum ist eine Reparatur die bessere Wahl gegenüber einem Neukauf?
Die Reparatur Ihres originalen Airbag-Steuergeräts 004 820 17 10 bei Airbag24 ist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Während ein neues Steuergerät bei Mercedes-Benz bis zu 750 Euro kosten kann, sparen Sie mit unserer professionellen Instandsetzung deutlich – oft mehr als 50-70 % der Kosten.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise: Mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 20.000 durchgeführten Reparaturen bieten wir eine zuverlässige Alternative mit einer Erfolgsquote von 80-90 %. Sie erhalten Ihr Originalteil zurück, was Kompatibilitätsprobleme vermeidet.
Die Reparatur ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch nachhaltig. Sie vermeiden die Produktion von neuem Elektronikschrott und tragen so zum Umweltschutz bei, während die Sicherheit Ihres Fahrzeugs vollständig wiederhergestellt wird.
Was muss ich vor der Einsendung des Steuergeräts 004 820 17 10 beachten?
Bevor Sie Ihr Steuergerät an uns senden, ist eine präzise Fehlerdiagnose durch eine Fachwerkstatt unerlässlich. Es muss sichergestellt werden, dass der Fehler tatsächlich vom Steuergerät selbst und nicht von anderen Komponenten wie Sensoren, Kabeln oder dem Schleifring verursacht wird.
Das Airbag-Steuergerät ist ein sicherheitskritisches Bauteil. Daher darf die Diagnose und der Ausbau nur von geschultem Personal mit professionellen Diagnosegeräten, beispielsweise von Bosch oder Gutmann, durchgeführt werden.
Eine genaue Fehlerbeschreibung hilft unseren Technikern, die Reparatur noch gezielter durchzuführen. Teilen Sie uns bei der Beauftragung mit, welche Fehlercodes ausgelesen wurden und wie sich der Defekt bemerkbar macht.
Wie sende ich mein defektes Airbag-Steuergerät an Airbag24?
Der Versand Ihres defekten Steuergeräts an Airbag24 ist einfach und kundenfreundlich gestaltet. Buchen Sie die Reparatur bequem in unserem Online-Shop und wählen Sie Ihre bevorzugte Versandoption. Sie können das Paket entweder selbst kostenfrei an uns senden oder eine bequeme UPS-Abholung bei Ihnen vor Ort buchen.
Für den Hinversand stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: der kostenlose Eigenversand oder die von uns organisierte UPS-Abholung von Ihrem Wunschort (+15€).
Beim Rückversand bieten wir ebenfalls volle Flexibilität. Der UPS Standardversand (1-3 Werktage) ist für Sie kostenlos. Wünschen Sie eine schnellere Zustellung oder eine Zahlung per Nachnahme, können Sie gegen Aufpreis wählen: UPS Express (1-2 Werktage, +17,90€), UPS Standard mit Nachnahme (1-3 Werktage, +18,90€) oder UPS Express mit Nachnahme (1-2 Werktage, +36,80€). Eine kostenfreie Selbstabholung bei uns ist ebenfalls möglich.