Was bedeutet der Fehlercode 93A8?

Der Fehlercode 93A8 signalisiert ein spezifisches Problem mit dem Fahrersitzgurt-Verschluss. Konkret deutet der Fehler auf eine Unterbrechung oder fehlerhafte Signale des Sensors hin, der im Gurtschloss integriert ist. Das Airbag-Steuergerät empfängt dadurch unplausible Daten und aktiviert vorsorglich die Airbag-Warnleuchte, da die korrekte Funktion des Rückhaltesystems nicht mehr gewährleistet ist.

Technisch gesehen registriert das Airbag-Steuergerät, bei BMW oft als ACSM (Advanced Crash Safety Module) bezeichnet, einen elektrischen Fehler im Stromkreis des Gurtschlosssensors auf der Fahrerseite. Dieser Sensor ist entscheidend, um dem System zu melden, ob der Gurt angelegt ist, was für die Auslösestrategie der Airbags relevant ist.

Ein fehlerhaftes Signal kann durch einen Kabelbruch, korrodierte Kontakte oder einen internen Defekt im Sensor selbst verursacht werden. Das Steuergerät interpretiert dies als kritischen Fehler und legt den Code 93A8 im Fehlerspeicher ab, was zur Deaktivierung bestimmter Airbag-Funktionen führen kann, um Fehlzündungen zu verhindern.

Woran erkennt man den Fehler 93A8?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlercodes 93A8 ist die permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Motorstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem hinweist. In einigen Fällen können auch entsprechende Warnmeldungen im Fahrzeugdisplay erscheinen.

Die rote Airbag-Kontrollleuchte signalisiert dem Fahrer, dass das System nicht ordnungsgemäß funktioniert. Bei einer Hauptuntersuchung (HU/TÜV) führt dieser Zustand zu einem erheblichen Mangel und die Prüfplakette wird verweigert, da die Fahrzeugsicherheit nicht vollständig gegeben ist.

Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Fehlercode 93A8 explizit angezeigt. Der Fehler lässt sich in der Regel nicht dauerhaft löschen, solange die physische Ursache im Stromkreis des Gurtschlosses nicht behoben wurde.

Welche Ursachen führen zu 93A8?

Die Hauptursache für den Fehlercode 93A8 ist ein Defekt im Stromkreis des Fahrersitzgurt-Verschlusses. Meist liegt eine Unterbrechung oder ein fehlerhafter Sensor im Gurtschloss selbst vor. Auch beschädigte Kabel oder Steckverbindungen zwischen dem Gurtschloss und dem Airbag-Steuergerät sind eine häufige Fehlerquelle, die zu diesem spezifischen Code führen.

Der Sensor im Gurtverschluss ist eine kritische Komponente. Mechanische Belastung durch häufiges An- und Abschnallen oder altersbedingter Verschleiß können zu einem internen Defekt des Sensors führen, sodass dieser keine korrekten Signale mehr an das Steuergerät sendet.

Eine weitere typische Ursache ist ein Kabelbruch, insbesondere im Bereich unter dem Fahrersitz, wo die Verkabelung durch die Sitzverstellung ständig bewegt wird. Eine sorgfältige Überprüfung der Leitungen, beispielsweise mit einem Teststecker, kann helfen, einen Defekt am Kabelbaum von einem Defekt am Gurtschloss selbst zu unterscheiden.

Obwohl seltener, kann auch das Airbag-Steuergerät selbst die Ursache sein, etwa wenn durch gespeicherte Crash-Daten eine Blockade vorliegt. In diesem Fall kann das Gerät die Signale des Gurtschlosses nicht mehr korrekt verarbeiten, auch wenn der Sensor selbst intakt ist.

Welche Fahrzeuge sind von 93A8 betroffen?

Der Fehlercode 93A8 tritt vorrangig bei verschiedenen neueren BMW-Modellen auf. Betroffen sind unter anderem die 4er und 8er Baureihen sowie der Z4. Auch bei Modellen der M-GmbH und neueren Fahrzeugen wie dem BMW i7 kann dieser Fehler im Airbag-Steuergerät hinterlegt werden.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehler 93A8 für eine Vielzahl von BMW-Fahrzeugen. Die Reparatur ist modellspezifisch und erfordert präzise Kenntnisse der jeweiligen Systemarchitektur.

Zu den häufig betroffenen Modellen gehören:

BMW 4er Serie: G26 Gran Coupé (2021-XXXX)

BMW 8er Serie: G15 Coupé (2018-2022) und G15 LCI Coupé (2022-XXXX)

BMW Z4: G29 (2018-2022) und G29 LCI (2022-XXXX)

BMW i7: G70 (2022-XXXX)

BMW M3: E90 Limousine (2008) und E90 LCI Limousine (2008-2011)

BMW M4: F82 Coupé (2014-2020) und G82 Coupé (2020-XXXX)

Wie wird der Fehler 93A8 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers 93A8 konzentriert sich auf die genaue Lokalisierung und Behebung der Ursache. Falls die Verkabelung und das Gurtschloss intakt sind, wird das Airbag-Steuergerät analysiert. Nach dem Ausbau und der Einsendung werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht und interne Fehler auf Bauteilebene behoben, um die volle Funktion wiederherzustellen.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten Prozess. Zunächst sollte in der Werkstatt vor Ort geprüft werden, ob die Verkabelung zum Gurtschloss intakt ist. Ist die Ursache nicht dort zu finden, wird das Airbag-Steuergerät ausgebaut und zur Instandsetzung eingesendet.

Unsere Techniker führen eine präzise elektronische Fehlerdiagnose auf speziellen Prüfständen durch. Sollten Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts hinterlegt sein, die eine Blockade verursachen, werden diese vollständig und sicher entfernt und das Gerät entsperrt.

Nach der Instandsetzung durchläuft das Steuergerät eine umfassende Funktionsprüfung, um sicherzustellen, dass alle sicherheitsrelevanten Systeme wieder einwandfrei arbeiten. Das reparierte Gerät ist nach dem Einbau sofort wieder einsatzbereit.

Nach dem Wiedereinbau muss der Fehlerspeicher des Fahrzeugs mit einem Diagnosegerät gelöscht werden, um die Airbag-Warnleuchte zu deaktivieren. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 93A8 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!