Was bedeutet der Fehlercode 42 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 42 signalisiert einen schwerwiegenden internen Defekt im Airbag-Steuergerät oder ein kritisches Problem mit verbundenen Sensoren, wie dem Knautschzonensensor. Das System stuft diesen Fehler als sicherheitsrelevant ein, deaktiviert die Airbag-Funktion und schaltet die Warnleuchte dauerhaft ein, um den Fahrer zu informieren.

Technisch gesehen deutet dieser Fehlercode meist auf einen Hardwaredefekt auf der Platine des Steuergeräts hin. Dabei können elektronische Bauteile oder die internen Speicherbausteine, in denen die Betriebssoftware und fahrzeugspezifische Daten hinterlegt sind, betroffen sein.

Eine weitere Ursache kann eine permanente Unterbrechung oder ein Kurzschluss in der Verkabelung zu wichtigen Sensoren sein. Das Steuergerät führt kontinuierlich Selbsttests durch. Erkennt es eine unplausible oder fehlende Rückmeldung, beispielsweise vom Knautschzonensensor, wird der Fehler 42 gesetzt und das System aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.

Woran erkennt man den Fehlercode 42?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode 42 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. In vielen Fällen ist zudem keine Kommunikation mehr zwischen einem Diagnosegerät und dem Airbag-Steuergerät möglich, was die Fehleranalyse erschwert.

Die dauerhaft aktive Airbag-Warnleuchte ist das primäre Anzeichen, das dem Fahrer signalisiert, dass das Rückhaltesystem nicht funktionsbereit ist. Im Falle eines Unfalls würden die Airbags und Gurtstraffer nicht ausgelöst werden.

Ein weiteres Merkmal ist, dass sich der Fehler oft nicht löschen lässt. Selbst wenn der Fehlerspeicher mit einem geeigneten Diagnosegerät gelöscht wird, erscheint der Code 42 sofort wieder. Dies bestätigt in der Regel einen persistenten Hardware- oder Verkabelungsfehler.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 42?

Die Hauptursachen für den Fehlercode 42 sind interne Hardwaredefekte auf der Platine des Steuergeräts, Fehler in der Verkabelung oder an den Sensoren selbst, insbesondere am Knautschzonensensor, sowie gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Steuergerät blockieren und sich nicht löschen lassen.

Ein interner Defekt des Steuergeräts ist die häufigste Ursache. Dies kann durch Alterung elektronischer Bauteile, kalte Lötstellen oder Spannungsspitzen im Bordnetz verursacht werden. Die Elektronik des Steuergeräts ist dann nicht mehr in der Lage, die Systemfunktionen korrekt zu überwachen.

Probleme in der Peripherie sind ebenfalls eine häufige Fehlerquelle. Eine Unterbrechung oder Korrosion an den Steckverbindungen der Knautschzonensensoren oder der Gurtschlösser kann zu fehlerhaften Signalen führen, die das Steuergerät als schweren Defekt interpretiert und mit Code 42 quittiert.

Nach einem Unfall werden sogenannte Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese Daten sperren das Gerät für eine Wiederverwendung. Wenn diese Daten nicht fachmännisch gelöscht werden, meldet das Steuergerät einen internen Fehler, da es sich in einem gesperrten Sicherheitszustand befindet.

Welche Fahrzeuge sind vom Fehlercode 42 betroffen?

Der Fehlercode 42 ist bei verschiedenen Herstellern und Modellen bekannt. Insbesondere Fahrzeuge von Chevrolet, Daihatsu, Jaguar und Rover können von diesem spezifischen Problem im Airbag-Steuergerät betroffen sein. Die betroffenen Baureihen umfassen sowohl ältere als auch neuere Modelle dieser Marken.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode 42 für folgende spezifische Modelle und Baureihen:

Chevrolet: Corvette Stingray C3

Daihatsu: Gran Move G301 (1999-2002), Gran Move G303 (1997-1999)

Jaguar: XJ X308 (1997-2003), 420G I

Rover: 45 1.8, 45 Comfort, 45 Impression, 45 Sterling

Wie wird der Fehlercode 42 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur ist eine kostengünstige Alternative zum teuren Neuteil. Sie umfasst eine präzise Diagnose, das Löschen von Crash-Daten, die Überprüfung von Sensoren und die Reparatur defekter elektronischer Bauteile auf der Platine. Eine abschließende Sicherheitsprüfung stellt die volle Funktion wieder her.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 beginnt der Reparaturprozess mit einer umfassenden Analyse. Zuerst wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um die genaue Fehlerquelle zu bestimmen und zu bestätigen, dass es sich um einen internen Defekt oder ein Datenproblem handelt.

Anschließend werden eventuell gespeicherte Crash-Daten fachgerecht vom Speicherchip des Steuergeräts entfernt. Danach erfolgt die elektronische Reparatur auf Bauteilebene. Unsere Techniker identifizieren und ersetzen defekte Komponenten auf der Platine, um die ursprüngliche Funktionalität wiederherzustellen.

Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, ist eine abschließende, ausführliche Prüfung entscheidend. Nach der Reparatur wird sichergestellt, dass das Steuergerät fehlerfrei arbeitet und die Airbags im Ernstfall zuverlässig auslöst. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 42 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!