Was signalisiert der Fehlercode 1712 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 1712 signalisiert eine kritische und permanente Systemblockade im Airbag-Steuergerät. Er bedeutet, dass die Frontairbags auf der Fahrer- und Beifahrerseite nach einem Unfall ausgelöst wurden und die dazugehörigen Crash-Daten fest im Speicher hinterlegt sind. Das System ist aus Sicherheitsgründen deaktiviert und kann nicht ohne eine professionelle elektronische Reparatur reaktiviert werden.

Technisch gesehen handelt es sich hierbei um eine gewollte Sicherheitsfunktion. Nach einer Airbag-Auslösung speichert das Steuergerät die relevanten Unfalldaten in einem geschützten, nichtflüchtigen Speicherbereich (EEPROM). Dieser Eintrag sperrt das Steuergerät, um eine erneute Zündung oder eine unsachgemäße Wiederverwendung zu verhindern.

Die Zündkreise und Sensoren werden im internen Systemstatus als 'verbraucht' oder 'defekt' markiert. Dieser Zustand ist mit herkömmlichen Werkstatt-Diagnosegeräten nicht reversibel. Das Steuergerät verweigert den normalen Betrieb, bis die Crash-Daten professionell entfernt und das Gerät zurückgesetzt wurde.

Die Folge ist ein nicht funktionsfähiges Airbag-System. Das Fahrzeug würde bei einem erneuten Unfall keine Airbags mehr auslösen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt und zum Nichtbestehen der Hauptuntersuchung führt.

Woran erkennt man den Fehlercode 1712?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 1712 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt auch nach dem Motorstart nicht. Zudem ist das gesamte Airbag-System deaktiviert, was bedeutet, dass bei einem weiteren Unfall kein Insassenschutz durch Airbags mehr gewährleistet ist.

Die rote Airbag-Warnleuchte (oft als SRS-Leuchte bezeichnet) signalisiert einen schwerwiegenden Fehler im Rückhaltesystem. Im Fall des Codes 1712 ist dies kein sporadischer Fehler, sondern ein permanenter Status, der auf die gespeicherten Crash-Daten hinweist.

Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Code 1712 explizit angezeigt, oft mit dem Zusatz 'Frontairbag Fahrer-/Beifahrerseite ausgelöst'. Andere spürbare Symptome während der Fahrt gibt es nicht, da der Fehler ausschließlich das passive Sicherheitssystem betrifft.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 1712?

Die alleinige und direkte Ursache für das Auftreten des Fehlercodes 1712 ist eine vorangegangene Auslösung der Frontairbags auf der Fahrer- und Beifahrerseite. Dies geschieht typischerweise infolge eines Unfalls mit entsprechender Aufprallschwere. Das Steuergerät dokumentiert dieses Ereignis als unlöschbaren Eintrag, um eine fachmännische Instandsetzung zu erzwingen.

Dieser Fehlercode wird nicht durch einen elektronischen Defekt im herkömmlichen Sinne, wie etwa einen Kurzschluss oder einen defekten Sensor, verursacht. Es handelt sich um einen betriebsgemäßen Zustand nach einem Crash, der vom Hersteller so vorgesehen ist, um die Systemsicherheit zu gewährleisten.

Das Steuergerät agiert als 'Blackbox' des Airbag-Systems. Die Speicherung der Crash-Daten ist ein kritischer Prozess, der sicherstellt, dass ein nach einem Unfall potenziell beschädigtes System nicht ohne Überprüfung wieder in Betrieb genommen wird.

Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 1712 betroffen?

Der Fehlercode 1712 ist ein spezifischer Code, der vor allem in Fahrzeugen des Herstellers Peugeot auftritt. Betroffen sind diverse Baureihen und Generationen, insbesondere Modelle wie der 308, 2008, 3008 und 5008. Die Reparatur dieses Fehlers ist für eine Vielzahl dieser spezifischen Fahrzeugmodelle möglich.

Bei Airbag24 haben wir eine hohe Expertise bei der Reparatur des Fehlercodes 1712, insbesondere bei den folgenden Peugeot-Modellen:

Peugeot 308: Betroffen sind die Generationen I (inkl. Facelift 2007-2015), II (inkl. Facelift 2013-2021) und III (ab 2021). Dies schließt auch die sportlichen GTI-Versionen und die Kombi-Variante SW II mit ein.

Peugeot 2008: Sowohl die erste Generation I (inkl. Facelift 2013-2019) als auch die zweite Generation II (ab 2020) weisen diesen Fehler nach einem Unfall auf.

Weitere Modelle: Ebenfalls häufig betroffen sind der Peugeot 3008 II (ab 2016), der Peugeot 5008 I (2009-2017), der elektrische e-308 III sowie der klassische Peugeot 306 GTI I.

Wie wird der Fehlercode 1712 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 1712 ist ein rein elektronischer Eingriff am ausgebauten Steuergerät. Nach Einsendung an Airbag24 werden die gespeicherten Crash-Daten mittels spezieller Software entfernt, die Hardware-Komponenten geprüft und das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Nach der Reparatur ist das Steuergerät wieder voll funktionsfähig.

Bei Airbag24 folgt die Instandsetzung einem zertifizierten und sicheren Prozess. Zuerst wird das eingesendete Steuergerät einer Eingangsprüfung unterzogen, bei der der Fehlercode 1712 verifiziert und nach weiteren potenziellen Defekten gesucht wird.

Anschließend erfolgt der entscheidende Schritt: Das Löschen der Crash-Daten. Mit speziellen Programmiergeräten greifen unsere Techniker direkt auf den Speicherchip des Steuergeräts zu und entfernen die Crash-Informationen vollständig. Das Gerät wird dadurch in den Zustand vor dem Unfall zurückversetzt.

Nach dem Software-Reset wird eine umfassende Prüfung der elektronischen Bauteile durchgeführt. Dazu gehören Zündkondensatoren, Prozessoren und Steckverbindungen. Nur wenn alle Komponenten einwandfrei funktionieren, wird das Steuergerät für den Wiedereinbau freigegeben.

Das reparierte Steuergerät ist nach der Instandsetzung wieder voll diagnose- und funktionsfähig. Es muss nach dem Einbau nicht neu codiert werden, da die ursprüngliche Fahrzeugkonfiguration erhalten bleibt. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Ja, die Reparatur eines Airbag-Steuergeräts mit dem Fehlercode 1712 ist die wirtschaftlich und technisch sinnvollste Lösung. Sie bietet eine erhebliche Kostenersparnis von bis zu 70 % im Vergleich zum Kauf eines teuren Neuteils beim Fahrzeughersteller. Zudem entfällt die oft aufwendige und kostspielige Neu-Codierung des Geräts an das Fahrzeug.

Ein neues Steuergerät vom Hersteller ist oft mit sehr hohen Kosten verbunden. Die Reparatur stellt eine budgetfreundliche Alternative dar, um die volle Sicherheit des Fahrzeugs nach einem Unfall wiederherzustellen, ohne den finanziellen Rahmen zu sprengen.

Da das originale Steuergerät des Fahrzeugs repariert wird, bleiben alle fahrzeugspezifischen Codierungen und Daten erhalten. Dies garantiert eine reibungslose 'Plug-and-Play'-Wiedermontage ohne zusätzliche Programmierkosten in der Werkstatt. Zudem ist die Instandsetzung von Elektronikbauteilen eine nachhaltige und ressourcenschonende Vorgehensweise.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 1712 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!