Was bedeutet ein Fehler im Airbag-Steuergerät 6C0 959 655 S?
Ein Fehler im Airbag-Steuergerät mit der Teilenummer 6C0 959 655 S, das oft im Volkswagen e-up! verbaut ist, äußert sich meist durch eine permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte. Nach einem Unfall speichert das Gerät sogenannte Crashdaten, die das Sicherheitssystem deaktivieren und sich nicht normal löschen lassen.
Das Steuergerät ist ein zentraler Bestandteil des Supplemental Restraint Systems (SRS) und steuert im Falle einer Kollision lebenswichtige Komponenten wie die Airbags und Gurtstraffer.
Sind nach einem Unfall Crashdaten im Speicher hinterlegt, verliert das Gerät seine Schutzfunktion. Unsere Experten bei Airbag24 sind darauf spezialisiert, diese Daten sicher zu entfernen und die volle Funktionalität wiederherzustellen.
Warum ist eine Reparatur bei Airbag24 die beste Lösung?
Die Reparatur Ihres defekten Airbag-Steuergeräts ist die wirtschaftlichste und schnellste Lösung. Anstatt mehrere hundert oder sogar tausend Euro für ein Neuteil auszugeben, bietet Airbag24 eine erheblich günstigere Alternative. In etwa 95 % der Fälle ist eine Reparatur durch das Löschen der Crashdaten möglich.
Als Spezialist für Airbag-Steuergeräte verfügen wir über das notwendige Know-how und die spezielle Diagnosesoftware, um Ihr Bauteil professionell zu überprüfen und zurückzusetzen.
Ein Neukauf ist nicht nur teuer, sondern oft auch mit langen Wartezeiten verbunden. Vertrauen Sie auf Airbag24 für eine schnelle und zuverlässige Instandsetzung in nur wenigen Werktagen.
Wie läuft die Reparatur des Steuergeräts 6C0 959 655 S ab?
Unsere Experten bei Airbag24 führen eine genaue Analyse des Fehlerspeichers durch, um die Ursache des Problems zu identifizieren. Anschließend werden die gespeicherten Crashdaten mit speziellen Softwaretools gelöscht. Falls notwendig, reparieren oder tauschen wir auch defekte elektronische Bauteile auf der Platine des Steuergeräts.
Der Prozess beginnt mit dem Auslesen der Fehlercodes, um festzustellen, ob es sich um einen reinen Softwarefehler (Crashdaten) oder einen Hardwaredefekt handelt.
Das Zurücksetzen der Crashdaten, auch "Airbagsteuergerät Reset" genannt, erfolgt meist über eine Verbindung mit dem Steuergerät und macht es wieder voll einsatzfähig.
Nach erfolgreicher Reparatur wird das Steuergerät geprüft und ist bereit für den Wiedereinbau in Ihr Fahrzeug, beispielsweise den Volkswagen e-up! der Baureihen AA (2013-2019) und AA Facelift (2019-2023).
Welche typischen Fehler behebt Airbag24 bei diesem Steuergerät?
Airbag24 behebt eine Vielzahl von Fehlern des Steuergeräts 6C0 959 655 S. Dazu gehören das Löschen von Crashdaten nach einem Unfall, die Behebung von Kommunikationsproblemen mit dem Diagnosegerät, interne Speicherfehler (Checksum-Fehler) und das Wiederherstellen einer fehlenden oder beschädigten Fahrgestellnummer.
Das häufigste Problem ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Warnleuchte, die auf gespeicherte Crashdaten hinweist. Diese lassen sich mit herkömmlichen Werkstatt-Testern nicht entfernen.
Auch wenn keine Kommunikation zum Steuergerät möglich ist oder interne Fehler gemeldet werden, können unsere Techniker in den meisten Fällen eine Reparatur durchführen und die Funktionalität wiederherstellen.
Was muss ich nach der Reparatur und dem Einbau beachten?
Nachdem Sie das von Airbag24 reparierte Steuergerät wieder in Ihr Fahrzeug eingebaut haben, ist es wichtig, den Fehlerspeicher des gesamten Fahrzeugs mit einem geeigneten Diagnosegerät zu löschen. In manchen Fällen kann zudem eine Neukodierung oder Kalibrierung des Steuergeräts erforderlich sein.
Da das Airbag-Steuergerät ein sicherheitskritisches Bauteil ist, sollte der Ein- und Ausbau sowie das finale Löschen der Fehlercodes stets von einer Fachwerkstatt oder einer Person mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden.
Unsere Experten stellen sicher, dass das Steuergerät selbst fehlerfrei ist. Die abschließende Integration in die Fahrzeugelektronik muss jedoch vor Ort erfolgen.
Wie sende ich mein defektes Steuergerät an Airbag24?
Die Beauftragung der Reparatur über unseren Online-Shop ist einfach und unkompliziert. Sie können uns Ihr ausgebautes Airbag-Steuergerät entweder kostenlos selbst zusenden oder es bequem für nur 15 € von UPS an Ihrem Wunschort abholen lassen. Wählen Sie die für Sie passende Option direkt im Bestellprozess.
Für den Rückversand Ihres reparierten Steuergeräts bietet Airbag24 ebenfalls flexible Möglichkeiten. Der UPS Standardversand ist für Sie kostenlos.
Wenn es schneller gehen muss, können Sie den UPS Expressversand (1-2 Werktage) für 17,90 € wählen. Beide Versandarten sind auch per Nachnahme verfügbar (Standard +18,90 €, Express +36,80 €). Selbstverständlich ist auch eine kostenlose Abholung bei uns vor Ort möglich.