Was bedeutet der Fehlercode U1125 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode U1125 signalisiert einen kritischen Kommunikationsfehler auf dem CAN-Bus, der das Airbag-Steuergerät betrifft. Das bedeutet, dass das Steuergerät keine Daten mit anderen Fahrzeugkomponenten austauschen kann. Ursachen sind oft physische Leitungsunterbrechungen, ein interner Hardware-Defekt im Steuergerät oder durch einen Unfall gesperrte Crash-Daten.

Technisch gesehen deutet der Code U1125 auf eine Störung im Datenübertragungsprotokoll hin. Das Airbag-Steuergerät (SRS-Modul) ist ein integraler Bestandteil des Fahrzeug-Sicherheitsnetzwerks und kommuniziert permanent über den CAN-Bus mit Sensoren und anderen Steuergeräten. Fällt diese Kommunikation aus, kann das System seinen Status nicht mehr korrekt melden und im Ernstfall nicht auslösen.

Diese Unterbrechung führt dazu, dass das gesamte Airbagsystem als gestört eingestuft wird. Das Fahrzeug aktiviert aus Sicherheitsgründen die Airbag-Warnleuchte, um den Fahrer auf die potenzielle Gefahr hinzuweisen, dass die Airbags im Falle eines Unfalls deaktiviert sein könnten.

Woran erkennt man den Fehlercode U1125?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode U1125 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. In vielen Fällen ist es zudem nicht mehr möglich, mit einem Standard-Diagnosegerät auf das Airbag-Steuergerät zuzugreifen, da die Kommunikation vollständig blockiert ist.

Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen permanenten und sicherheitsrelevanten Fehler hindeutet. Ignorieren Sie dieses Warnsignal keinesfalls, da die Schutzfunktion des Airbagsystems nicht mehr gewährleistet ist.

Ein weiteres typisches Anzeichen ist der fehlgeschlagene Versuch, den Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auszulesen. Werkstätten stellen fest, dass das Modul nicht auf Diagnoseanfragen antwortet, was die Fehlersuche ohne Ausbau und eine spezialisierte Laboranalyse erschwert.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode U1125?

Die Ursachen für den Fehler U1125 sind vielfältig und reichen von externen Verkabelungsproblemen bis zu internen Defekten. Häufige Auslöser sind Unterbrechungen oder Kurzschlüsse in den CAN-Bus-Leitungen, defekte Steckverbindungen, ein interner Hardware- oder Software-Fehler im Steuergerät selbst oder permanent gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall.

Eine der Hauptursachen sind physische Schäden an der Verkabelung. Ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung der CAN-Bus-Leitung zum Airbag-Steuergerät verhindert jeglichen Datenaustausch. Auch korrodierte oder lose Stecker können zu sporadischen oder permanenten Kommunikationsausfällen führen.

Nach einem Unfall speichert das Steuergerät sogenannte Crash-Daten. Diese Daten sperren das Modul aus Sicherheitsgründen und können oft nicht mit herkömmlichen Diagnosegeräten gelöscht werden. Diese Sperre führt ebenfalls zum Kommunikationsfehler U1125.

Ein interner Defekt des Steuergeräts ist eine weitere gängige Ursache. Hierbei können Bauteile wie der CAN-Bus-Chip oder der Speicherchip auf der Platine beschädigt sein. Auch Softwarefehler oder eine fehlerhafte Kodierung können die Kommunikation stören.

Zusätzlich zu U1125 können auch andere Fehlercodes auftreten, die auf systemische Probleme hinweisen, wie beispielsweise B2501 (Unterbrechung Airbag-Leuchte) oder herstellerspezifische interne Fehler wie der Code 65 3 550.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler U1125 auf?

Der CAN-Bus Kommunikationsfehler U1125 ist ein standardisierter Fehlercode, der markenübergreifend auftreten kann. Besonders bekannt ist dieser Fehler jedoch bei bestimmten Modellen, wie dem Volkswagen Golf 8. Bei Airbag24 bieten wir eine gezielte Reparatur für betroffene Steuergeräte an.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode U1125 unter anderem für folgendes Modell:

Volkswagen: Golf 8 (CD)

Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?

Die professionelle Reparatur beginnt mit dem Ausbau des Steuergeräts und der Einsendung an unser spezialisiertes Labor. Dort analysieren unsere Techniker die genaue Ursache des Fehlers U1125. Je nach Befund werden Crash-Daten gelöscht, Softwarefehler behoben oder defekte Hardware-Komponenten auf der Platine ersetzt.

Vor dem Ausbau des Steuergeräts sollte, wenn möglich, der Fehlerspeicher ausgelesen werden, um den Fehler U1125 und eventuelle Begleitfehler zu dokumentieren. Anschließend wird das ausgebaute Gerät sicher verpackt an Airbag24 gesendet.

Nach Eingang in unserem Labor wird das Steuergerät einer detaillierten Diagnose unterzogen. Unsere Techniker prüfen, ob die Ursache in gesperrten Crash-Daten, einem Softwareproblem oder einem Hardwaredefekt liegt. Dieser Schritt ist entscheidend für eine nachhaltige Reparatur.

Abhängig von der Diagnose werden die notwendigen Schritte eingeleitet: Gespeicherte Crash-Daten werden mit Spezialequipment entfernt, die Software wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt oder defekte Bauteile wie CAN-Transceiver und Speicherchips werden auf Chipebene fachmännisch ausgetauscht.

Nach der Reparatur wird das Steuergerät neu kodiert und durchläuft einen umfassenden Funktionstest, um die fehlerfreie Kommunikation sicherzustellen. Das instandgesetzte Gerät ist sofort wieder einbaufertig und wird als kostengünstige Plug-and-Play-Lösung an Sie zurückgesendet. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler U1125 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!