Was bedeutet der Fehlercode U112300?

Der Fehlercode U112300 steht für einen Kommunikationsfehler im Datenbus, spezifisch "Datenbus empfangener Fehlwert". Er signalisiert, dass ein Steuergerät, oft das Airbag-Steuergerät, fehlerhafte oder unplausible Daten von einem anderen Steuergerät über das CAN-Bus-Netzwerk empfängt. Die eigentliche Ursache liegt nicht im Code selbst, sondern in einer Störung der Kommunikation zwischen den vernetzten Komponenten.

Technisch gesehen ist der U112300 ein generischer Fehlercode, der auf eine Unterbrechung oder Störung im Kommunikationsfluss innerhalb des Fahrzeugs hinweist. Steuergeräte wie das Airbag-Modul, das Motorsteuergerät oder die Assistenzsysteme tauschen permanent Daten über den CAN-Bus aus. Wenn ein Steuergerät eine Nachricht erhält, die es nicht korrekt interpretieren kann oder die außerhalb der erwarteten Parameter liegt, wird dieser Fehler gesetzt.

Dieser Fehlercode ist daher eher ein Symptom als eine eigenständige Ursache. Er zwingt den Techniker zu einer tiefergehenden Analyse des gesamten Kommunikationsnetzwerks, um das sendende oder empfangende Steuergerät oder die dazwischenliegende Verkabelung als Fehlerquelle zu identifizieren. In Fahrzeugen wie dem VW ID.3 oder Golf 8 ist dies oft ein Hinweis auf ein Problem im Zusammenspiel mehrerer hochintegrierter Systeme.

Oft tritt dieser Fehler in Kombination mit anderen Codes auf, die spezifischer auf das Problem hindeuten können, beispielsweise B1000 oder B200041, die ebenfalls auf Kommunikations- oder interne Steuergerätefehler verweisen.

Woran erkennt man den Fehler U112300?

Die häufigsten Symptome des Fehlers U112300 sind der Ausfall oder die Fehlfunktion von Fahrerassistenzsystemen wie Front Assist und ACC. Zusätzlich können Warnmeldungen im Kombiinstrument erscheinen und es kann zu allgemeinen Kommunikationsproblemen mit mehreren Steuergeräten bei der Diagnose kommen. Die Airbag-Kontrollleuchte kann ebenfalls aktiviert sein.

Ein primäres Anzeichen ist der plötzliche oder sporadische Ausfall von Komfort- und Sicherheitssystemen. Fahrer bemerken oft, dass der Abstandstempomat (ACC) oder der Notbremsassistent (Front Assist) nicht mehr verfügbar sind und entsprechende Meldungen im Display angezeigt werden.

Parallel dazu können Probleme mit dem Lenkwinkelgeber auftreten, was die Funktion weiterer Systeme wie ESP beeinträchtigen kann. Die Vernetzung der Systeme führt dazu, dass der Ausfall einer Komponente eine Kettenreaktion auslöst.

Bei der Werkstattdiagnose zeigt sich, dass die Kommunikation zu einem oder mehreren Steuergeräten gestört ist. Das Auslesen des Fehlerspeichers kann lückenhaft sein oder es werden zahlreiche Kommunikationsfehler in verschiedenen Modulen gleichzeitig angezeigt, was die Fehlersuche erschwert.

Welche Ursachen führen zu U112300?

Die Hauptursachen für den Fehlercode U112300 sind vielfältig und reichen von Hardwaredefekten im Airbag-Steuergerät über Probleme mit der Spannungsversorgung bis hin zu beschädigten CAN-Bus-Leitungen. Auch fehlerhafte Codierungsänderungen oder missglückte Software-Updates können diesen Kommunikationsfehler auslösen.

An erster Stelle steht oft ein Hardwaredefekt in einem der beteiligten Steuergeräte. Insbesondere das Airbag-Steuergerät kann interne Fehler aufweisen, die dazu führen, dass es fehlerhafte Signale sendet oder empfangene Daten nicht mehr korrekt verarbeiten kann.

Eine instabile oder unzureichende Spannungsversorgung ist eine weitere kritische Ursache. Steuergeräte benötigen eine konstante Spannung, um fehlerfrei zu arbeiten. Schwankungen oder schlechte Masseverbindungen können die Datenübertragung auf dem CAN-Bus stören und zu Fehlwerten führen.

Beschädigungen an der physischen Verkabelung, also den CAN-Bus-Leitungen, sind ebenfalls eine häufige Quelle. Kurzschlüsse, Unterbrechungen durch Marderbisse oder korrodierte Steckverbindungen unterbrechen den Datenfluss und provozieren den Fehlercode U112300.

In manchen Fällen tritt der Fehler nach manuellen Codierungsänderungen oder Software-Updates auf. Wenn die neue Konfiguration nicht vollständig kompatibel ist oder der Anlernprozess nicht korrekt abgeschlossen wurde, können Kommunikationskonflikte entstehen. Oft sind dann auch Fehler wie B1000 oder B200041 im Speicher zu finden.

Welche Fahrzeuge sind von U112300 betroffen?

Der Fehlercode U112300 tritt vorwiegend in modernen Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns auf, insbesondere bei Modellen mit hochentwickelten Fahrerassistenzsystemen. Betroffen sind vor allem der Volkswagen ID.3 sowie der sportliche Volkswagen Golf R der achten Generation (Mk8). Airbag24 bietet für diese und weitere Modelle eine professionelle Reparatur an.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode U112300 häufig bei folgenden Modellen diagnostiziert und repariert:

Volkswagen:

ID.3 (E1) (2019-2023)

ID.3 Facelift (E1) (2023-XXXX)

Golf R (Mk8)

Die Komplexität der Bussysteme in diesen Fahrzeugen macht sie anfälliger für Kommunikationsfehler dieser Art. Die Reparatur erfordert spezifisches Wissen über die jeweilige Fahrzeugarchitektur.

Wie wird der Fehler U112300 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers U112300 beginnt mit einer umfassenden Diagnose der Verkabelung und Spannungsversorgung. Liegt ein Hardwaredefekt im Steuergerät vor, wird dieses bei Airbag24 auf Bauteilebene instand gesetzt. Nach der Reparatur wird das Gerät geprüft, der Fehlerspeicher gelöscht und es ist wieder voll funktionsfähig, abgesichert durch 12 Monate Gewährleistung.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt einem bewährten Schema, um eine nachhaltige Lösung zu gewährleisten. Nach dem Eintreffen des ausgebauten Steuergeräts wird zunächst eine Eingangsprüfung durchgeführt, um den gemeldeten Fehler zu verifizieren.

Erfahrene Techniker analysieren die Platine des Steuergeräts. Die Reparatur findet auf elektronischer Bauteilebene statt, wobei defekte Komponenten identifiziert und ersetzt werden. Dies ist eine deutlich präzisere und kostengünstigere Methode als der komplette Austausch des Geräts.

Nach der Instandsetzung der Hardware wird der Fehlerspeicher des Steuergeräts professionell gelöscht und alle Funktionen werden auf einem speziellen Prüfstand getestet. So wird sichergestellt, dass die Kommunikation über den CAN-Bus wieder einwandfrei funktioniert.

Das reparierte Steuergerät wird in der Regel einbaufertig zurückgesendet. In den meisten Fällen sind nach dem Wiedereinbau keine zusätzlichen Codierungs- oder Programmierarbeiten erforderlich. Auf jede durchgeführte Reparatur gewährt Airbag24 eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler U112300 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!