Was bedeutet der Fehlercode F4 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode F4 im Airbag-Steuergerät signalisiert einen kritischen Kommunikationsfehler mit dem linken Seiten-Sensorbus. Dies deutet auf einen gestörten oder unterbrochenen Datenfluss zwischen dem Steuergerät und den seitlichen Aufprallsensoren hin, wodurch das Sicherheitssystem nicht mehr korrekt funktioniert und eine Reparatur unumgänglich ist.

Technisch gesehen bedeutet dies, dass die zentrale Steuereinheit keine validen Signale mehr vom Sensor empfängt, der für die Erkennung eines Seitenaufpralls auf der linken Fahrzeugseite zuständig ist. Ohne diese Daten kann das System im Falle eines Unfalls nicht die korrekten Rückhaltemittel, wie Seitenairbags, auslösen.

Der Fehler führt dazu, dass das Airbag-System in einen sicheren Zustand wechselt und die Airbag-Warnleuchte aktiviert, um den Fahrer auf die schwerwiegende Störung aufmerksam zu machen. Die Ursache liegt dabei oft auf Hardware-Ebene, entweder im Steuergerät selbst oder in der physischen Verbindung zum Sensor.

Woran erkennt man den Fehler F4?

Das Hauptsymptom des Fehlers F4 ist eine permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument, die auch nach einem Neustart des Fahrzeugs nicht erlischt. Zusätzlich können Fehlermeldungen im Bordcomputer erscheinen, die auf einen Defekt im Rückhaltesystem oder Airbagsystem hinweisen.

Im Gegensatz zu sporadischen Fehlern bleibt die Warnleuchte bei diesem Fehlercode konstant aktiv. Dies signalisiert, dass der Selbsttest des Airbag-Systems bei jedem Fahrzeugstart eine schwerwiegende und dauerhafte Störung erkennt.

Bei einer Diagnose in der Werkstatt lässt sich der Fehlercode F4 mittels eines OBD2-Diagnosegeräts eindeutig aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen. Ein Löschen des Fehlers ist meist nicht möglich, da die zugrundeliegende Hardware-Ursache weiterhin besteht.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode F4?

Die Hauptursache für den Fehlercode F4 sind Hardwaredefekte direkt im Airbag-Steuergerät. Weitere Gründe sind fehlerhafte oder korrodierte Verbindungen am Sensorbus sowie Defekte am Seitenairbag-Sensor selbst, die den Datenfluss stören und einen Kommunikationsabbruch verursachen.

Häufig liegen die Probleme auf der Platine des Steuergeräts. Fehlerhafte Lötstellen, die durch Alterung oder Vibrationen brüchig werden, oder defekte elektronische Bauteile unterbrechen die interne Signalverarbeitung für den linken Sensorbus.

Eine weitere mögliche Fehlerquelle ist die externe Verkabelung. Beschädigungen am Kabelbaum, lose Steckverbindungen oder Korrosion an den Kontakten können den Widerstand im Sensorbus erhöhen und so die Datenübertragung zum Steuergerät verhindern.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler F4 auf?

Der Fehlercode F4 ist vor allem bei bestimmten Subaru-Modellen bekannt. Insbesondere die Baureihen des Subaru XV sind betroffen, da das Steuergerät mit der Teilenummer F4 hier häufig verbaut wird und diesen spezifischen Kommunikationsfehler zum linken Seiten-Sensorbus aufweisen kann.

Bei Airbag24 wird die Reparatur für diesen spezifischen Fehlercode und die zugehörige Teilenummer F4 für folgende Fahrzeugmodelle angeboten:

Subaru XV GT (Baujahre 2017 bis 2020)

Subaru XV GT Facelift (Baujahre 2020 bis 2023)

Wie läuft die Reparatur des Fehlers F4 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers F4 konzentriert sich auf die Instandsetzung der Elektronik des ausgebauten Steuergeräts. Bei Airbag24 werden nach einer Eingangsanalyse defekte Bauteile ersetzt, fehlerhafte Lötstellen erneuert und bei Bedarf gespeicherte Crash-Daten gelöscht.

Nach dem fachgerechten Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts wird bei Airbag24 eine umfassende Diagnose auf Bauteilebene durchgeführt. Hierbei wird die exakte Fehlerursache auf der Platine lokalisiert, die den Kommunikationsfehler verursacht.

Die Reparatur selbst umfasst den Austausch defekter Komponenten und das sorgfältige Nachlöten kritischer Verbindungen, um die Signalwege zum linken Seiten-Sensorbus wiederherzustellen. Anschließend werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht und das Steuergerät auf seine ursprüngliche Funktionalität zurückgesetzt.

Abschließende Tests am Prüfstand stellen sicher, dass die Kommunikation einwandfrei funktioniert und der Fehlercode F4 dauerhaft beseitigt ist. Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Ja, die Reparatur des Airbag-Steuergeräts mit dem Fehler F4 ist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Im Vergleich zu einem teuren Neuteil vom Hersteller bietet die Instandsetzung eine erhebliche Ersparnis bei voller Wiederherstellung der sicherheitsrelevanten Funktionen.

Ein neues Steuergerät ist oft mit sehr hohen Kosten verbunden. Die Reparatur ist eine bewährte Alternative, die bis zu 70 % günstiger sein kann und dabei die Umwelt schont, da kein neues Bauteil produziert werden muss.

Da das reparierte Steuergerät die originale Codierung des Fahrzeugs beibehält, ist der Wiedereinbau unkompliziert und erfordert in der Regel keine aufwendige Neuprogrammierung. Mit 12 Monaten Gewährleistung auf die Reparatur ist die Entscheidung für die Instandsetzung zudem vollständig abgesichert.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler F4 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!