Was signalisiert der Fehlercode DTC 31 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode DTC 31 signalisiert einen zu hohen elektrischen Widerstand im Zündkreis des Fahrer-Airbags. Diese Störung wird meist durch eine defekte Wickelfeder, auch Schleifring genannt, oder fehlerhafte Kontakteinheiten verursacht. Infolgedessen leuchtet die Airbag-Warnleuchte permanent und die Funktion des Airbag-Systems ist beeinträchtigt.
Technisch gesehen erkennt das Airbag-Steuergerät bei seiner Eigendiagnose, dass der Widerstandswert im Stromkreis, der den Fahrer-Airbag auslösen soll, außerhalb des zulässigen Toleranzbereichs liegt. Ein zu hoher Widerstand deutet auf eine Unterbrechung oder eine schlechte Verbindung hin, wodurch im Falle eines Unfalls keine zuverlässige Zündung des Airbags gewährleistet werden kann.
Das System stuft diesen Zustand als kritischen Fehler ein und deaktiviert den betroffenen Airbag-Kreis als Sicherheitsmaßnahme, um eine Fehlauslösung zu verhindern. Die permanente Speicherung des Fehlercodes DTC 31 im Fehlerspeicher des Steuergeräts ist die logische Konsequenz dieses Vorgangs.
Woran erkennt man den Fehler DTC 31?
Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlercodes DTC 31 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf eine aktive und sicherheitsrelevante Störung im Rückhaltesystem hinweist. Das Airbag-System ist in diesem Zustand nicht voll funktionsfähig.
Neben der aktivierten Warnleuchte können in manchen Fällen weitere Begleiterscheinungen auftreten. Beispielsweise könnten andere Funktionen, die über die Wickelfeder laufen, wie die Hupe oder die Lenkradtasten, ebenfalls ausfallen, was den Verdacht auf diese Komponente als Ursache weiter erhärtet.
Bei einer Diagnose in der Werkstatt wird das Auslesen des Fehlerspeichers den Code DTC 31 eindeutig als Ursache für die leuchtende Warnlampe identifizieren. Das Steuergerät liefert hierbei den klaren Hinweis auf den Zündkreis des Fahrers als Fehlerquelle.
Welche Ursachen führen zu DTC 31?
Die Hauptursache für den Fehlercode DTC 31 ist in den meisten Fällen eine defekte Wickelfeder, auch Schleifring genannt, am Lenkrad. Durch ständige Drehbewegungen bricht das Flachbandkabel im Inneren, was zu einem zu hohen Widerstand führt. Seltener sind beschädigte Steckverbindungen oder Kabelbrüche auf dem Weg zum Steuergerät die Ursache.
Die Wickelfeder ist das am stärksten mechanisch beanspruchte Bauteil in diesem Zündkreis. Sie muss die elektrische Verbindung von der starren Lenksäule zum drehbaren Lenkrad konstant aufrechterhalten. Materialermüdung und Verschleiß führen hier zwangsläufig zu Kontaktproblemen oder einem vollständigen Bruch der Leiterbahnen.
Eine weitere Ursache können korrodierte oder gelockerte Steckverbindungen sein. Dies betrifft sowohl den Stecker direkt am Airbag-Modul als auch die Verbindung am Airbag-Steuergerät selbst. Mechanische Einwirkungen, beispielsweise durch Arbeiten am Armaturenbrett oder häufige Sitzverstellungen, können hier zu Problemen führen.
In Ausnahmefällen kann auch ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst den Fehler auslösen. Alterung elektronischer Bauteile, Feuchtigkeit oder Überspannung können die internen Messschaltungen so beschädigen, dass sie fälschlicherweise einen zu hohen Widerstand detektieren.
Bei welchen Modellen tritt der Fehler DTC 31 häufig auf?
Der Fehlercode DTC 31 tritt vermehrt bei bestimmten Fahrzeugmodellen auf, bei denen die Wickelfeder eine bekannte Schwachstelle darstellt. Insbesondere der Opel Vectra B ist häufig von diesem Problem betroffen. Auch bei Modellen der Marke Subaru, wie dem Legacy BP, wird dieser Fehlercode im Steuergerät erfasst.
Bei Airbag24 haben wir Erfahrung mit der Reparatur von Steuergeräten, die den Fehlercode DTC 31 speichern. Die betroffenen Fahrzeuge umfassen unter anderem:
Opel: Vectra B (hier ist der Fehler klassischerweise auf die Wickelfeder zurückzuführen).
Subaru: Legacy BP (Baujahre 2003-2006) und Legacy BP Facelift (Baujahre 2007-2009).
Wie läuft die professionelle Reparatur von DTC 31 ab?
Eine professionelle Reparatur beginnt mit dem Auslesen des Fehlerspeichers, um DTC 31 zu bestätigen. Anschließend wird der Zündkreis des Fahrer-Airbags messtechnisch geprüft, wobei der Fokus auf der Wickelfeder liegt. Nach dem Austausch der defekten Komponente wird das Steuergerät zurückgesetzt und eventuelle Crash-Daten werden gelöscht.
Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Airbag-System ist es zwingend erforderlich, die Fahrzeugbatterie abzuklemmen und eine Wartezeit einzuhalten. Diese Arbeiten erfordern spezielle Kenntnisse und Werkzeuge und sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, da direkt am Sicherheitssystem gearbeitet wird.
Nach der Einsendung an Airbag24 folgt eine genaue Analyse. Zuerst wird die Fehlerursache exakt lokalisiert, was meist den Austausch der externen Wickelfeder erfordert. Ist das Steuergerät selbst betroffen, werden interne Hardwarefehler auf Bauteilebene behoben.
Nach der erfolgreichen Reparatur der Hardware oder dem Austausch externer Komponenten wird das Steuergerät neu initialisiert. Dabei werden gespeicherte Fehlercodes sowie vorhandene Crash-Daten gelöscht, sodass die Airbag-Kontrollleuchte nach dem Einbau erlischt und das System wieder voll funktionsfähig ist. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.