Was bedeutet der Fehler "Crashdaten gespeichert"?
Der Fehlercode "Crashdaten gespeichert" signalisiert, dass das Airbag-Steuergerät nach einem Aufprallereignis permanent einen Datensatz gesichert hat. Diese Speicherung ist eine Sicherheitsfunktion, die unabhängig von der Unfallschwere erfolgt und das Modul sperrt. Das Airbag-System bleibt bis zu einer professionellen Zurücksetzung deaktiviert.
Technisch gesehen wird dieser Fehler im internen, nichtflüchtigen Speicher des Steuergeräts abgelegt. Selbst bei kleineren Kollisionen, bei denen kein Airbag auslöst, registrieren die Sensoren den Vorfall und veranlassen die Speicherung der Crashdaten. Ein Löschen mit herkömmlichen Diagnosegeräten ist vom Hersteller blockiert.
Das Steuergerät geht nach der Speicherung davon aus, dass eine unsichere Situation vorliegt. Die Sperrung stellt sicher, dass das System von einer Fachwerkstatt überprüft wird, bevor die Airbags wieder aktiviert werden.
Woran erkennt man gespeicherte Crashdaten?
Das eindeutigste Symptom ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich wird im Fehlerspeicher der Eintrag "Crashdaten gespeichert" abgelegt und die Airbag-Funktionalität ist komplett blockiert. In manchen Fällen ist keine Kommunikation mehr mit dem Steuergerät über ein Diagnosegerät möglich.
Die permanent aktive Airbag-Warnleuchte ist das auffälligste Anzeichen. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen kritischen, gespeicherten Fehler im System hindeutet.
Ein weiteres klares Indiz ist die Deaktivierung des gesamten Rückhaltesystems. Solange die Crashdaten gespeichert sind, werden im Falle eines weiteren Unfalls weder Airbags noch Gurtstraffer ausgelöst.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass das Steuergerät die Kommunikation mit dem Auslesegerät verweigert. Das Modul befindet sich dann in einem gesperrten Zustand, der den Zugriff über die Standarddiagnose unterbindet.
Was sind die Ursachen für gespeicherte Crashdaten?
Die einzige Ursache für diesen Fehlercode ist ein registrierter Unfall oder eine Kollision. Das Steuergerät speichert diese Daten als Sicherheitsmaßnahme, um eine Überprüfung des Systems zu erzwingen. Dies geschieht sowohl bei Unfällen mit als auch ohne Airbag-Auslösung, sobald die Aufprallsensoren einen Schwellenwert überschreiten.
Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung sperrt sich das Steuergerät bewusst selbst. Dies dient der Sicherheit, um eine erneute, unkontrollierte Aktivierung zu verhindern, bis die Crashdaten professionell gelöscht und das System geprüft wurde.
Auch bei Unfällen ohne Airbag-Auslösung werden die Crashdaten gespeichert. Solange diese Informationen im Speicher verbleiben, bleibt die Airbag-Kontrollleuchte als Warnung für den Fahrer dauerhaft aktiviert.
Welche Fahrzeuge sind von diesem Fehler betroffen?
Die Speicherung von Crashdaten ist eine Standardfunktion in Airbag-Steuergeräten fast aller modernen Fahrzeughersteller. Bei Airbag24 werden Steuergeräte für Marken wie Audi, Mercedes-Benz, VW, BMW, Ford und Opel repariert, einschließlich der hier genannten spezifischen Modelle.
Bei Airbag24 wird dieser Fehler für eine Vielzahl von Modellen professionell behoben. Dazu gehören unter anderem:
Audi: Q2 (GA, GA Facelift)
Mercedes-Benz: GLC Coupé (C253), GLC SUV (X253)
Volkswagen: Multivan (T4), Transporter (T4), Caravelle (T4)
Darüber hinaus ist die Reparatur für nahezu alle gängigen Marken wie Bentley, BMW, Citroën, Dacia, Fiat, Ford, Honda, Hyundai, Jaguar, Kia, Land Rover, Mazda, Mini, Nissan, Opel, Peugeot, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Toyota und Volvo möglich.
Wie wird der Fehler "Crashdaten gespeichert" professionell repariert?
Die professionelle Reparatur ist ein rein elektronischer Prozess. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät diagnostiziert, die Crashdaten werden mit Spezialsoftware aus dem Speicher gelöscht und das Modul auf den Werkszustand zurückgesetzt. Auf die anschließende Funktionsprüfung wird eine 12-monatige Gewährleistung gegeben.
Der Prozess beginnt mit einer gründlichen Prüfung des ausgebauten Steuergeräts. Die Techniker lesen die Crashdaten aus und stellen fest, ob das Gerät beim Unfall physisch beschädigt wurde oder nur softwareseitig gesperrt ist.
Anschließend wird mit speziell entwickelter Diagnosesoftware der Crash-Speicher zurückgesetzt. Diese Software kann auf geschützte Bereiche des Steuergeräts zugreifen, was mit normalen Werkstatttestern nicht möglich ist.
Nach der erfolgreichen Datenlöschung befindet sich das Airbag-Steuergerät wieder im Werkszustand. Es ist danach wieder vollständig einsatzbereit und in der Regel "Plug & Play", sodass nach dem Wiedereinbau keine zusätzliche Codierung am Fahrzeug notwendig ist.
Zum Abschluss wird die einwandfreie Funktion des Steuergeräts verifiziert. Jede Reparatur wird durch eine Gewährleistung von 12 Monaten abgesichert.
Was sind die Vorteile der Reparatur gegenüber dem Austausch?
Die Reparatur ist deutlich kostengünstiger als der Kauf eines Neuteils. Zudem bleibt das originale, fahrzeugspezifische Steuergerät mit der korrekten Fahrgestellnummer erhalten. Dies vermeidet Kompatibilitätsprobleme und eine aufwendige Neucodierung, was die Reparatur zu einer schnellen 'Plug & Play'-Lösung macht.
Ein wesentlicher Vorteil liegt in der erheblichen Kostenersparnis im Vergleich zu einem Neugerät vom Hersteller, dessen Preis oft ein Vielfaches der Reparaturkosten beträgt.
Da das Originalsteuergerät erhalten bleibt, ist eine perfekte Kompatibilität mit der Fahrzeugelektronik garantiert. Der Austausch gegen ein gebrauchtes Teil mit einer fremden Fahrgestellnummer kann zu Softwarekonflikten und Folgefehlern führen.
Auf die professionelle Reparatur erhalten Sie eine volle Gewährleistung, die bei gebrauchten Ersatzteilen oft nicht gegeben ist. Das zurückgesetzte Steuergerät ist sofort wieder einbaufertig.