Was signalisiert der Fehlercode 3 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 3 signalisiert einen schwerwiegenden internen Defekt im Airbag-Steuergerät, der oft zu einem Totalausfall der Einheit führt. Dies ist typischerweise ein Hardware-Problem, verursacht durch beschädigte elektronische Bauteile auf der Platine oder Fehler in der Stromversorgung, und nicht ein reiner Software- oder Kommunikationsfehler.

Elektronisch bedeutet dies, dass das Steuergerät seine Selbstdiagnose nicht mehr erfolgreich abschließen kann und sich aus Sicherheitsgründen sperrt. Die interne Logik erkennt einen kritischen Fehler, der die korrekte Funktion der Airbags im Falle eines Unfalls nicht mehr gewährleistet.

Dieser spezifische Fehlercode tritt häufig bei Porsche-Modellen der Baureihen 996 und 986 auf und führt dazu, dass das gesamte Airbag-System deaktiviert wird, was durch die permanent leuchtende Kontrollleuchte signalisiert wird.

Woran erkennt man den Fehlercode 3?

Das Hauptsymptom für den Fehlercode 3 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument, die sich nicht löschen lässt. Zusätzlich ist das Steuergerät meist nicht mehr über Diagnosegeräte erreichbar, was eine externe Fehleranalyse oder das Löschen des Speichers unmöglich macht.

Das offensichtlichste Anzeichen ist die permanent aktive Airbag-Warnleuchte. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht, was auf einen permanenten und nicht nur sporadischen Fehler hindeutet.

Ein weiteres klares Symptom ist die fehlende Kommunikation. Versucht eine Werkstatt, den Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät auszulesen, erhält sie keine Antwort vom Airbag-Steuergerät. Das Gerät ist im CAN-Bus-System des Fahrzeugs nicht mehr ansprechbar.

In Fällen, in denen der Fehler nach einem Unfall auftritt, sind gespeicherte Crash-Daten eine unsichtbare, aber entscheidende Komponente des Fehlerbildes. Diese Daten sperren das Steuergerät und verhindern eine weitere Nutzung, selbst wenn die Hardware ansonsten intakt wäre.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 3?

Die Ursache für den Fehlercode 3 ist fast immer ein interner Hardware-Defekt. Dazu zählen beschädigte Bauteile auf der Leiterplatte, Fehler in der internen Stromversorgung (Power Supply) oder Folgeschäden durch Unterspannung und Kurzschlüsse. Nach einem Unfall können auch gespeicherte Crash-Daten das Gerät sperren.

Die häufigste Ursache sind interne elektronische Defekte. Bauteile wie Kondensatoren, Widerstände oder Mikroprozessoren auf der Platine können durch Alterung, thermische Belastung oder Vibrationen ausfallen. Auch kalte Lötstellen oder Haarrisse auf der Leiterplatte führen zu diesem Fehlerbild.

Probleme mit der Stromversorgung des Steuergeräts sind ebenfalls eine typische Fehlerquelle. Ein sogenannter 'Power Supply Fehler' kann durch externe Ereignisse wie Unterspannung beim Starten oder durch interne Defekte im Spannungsregler des Geräts selbst verursacht werden.

Gespeicherte Crash-Daten sind eine weitere häufige Ursache. Nach einer Airbag-Auslösung schreibt das Steuergerät unwiderruflich Crash-Daten in seinen Speicher. Diese Sperre ist vom Hersteller so vorgesehen und kann nur durch eine spezialisierte Reparatur aufgehoben werden.

Ein Praxisbeispiel aus einer Werkstatt zeigt dies deutlich: Bei einem Porsche 996 GT3 führte eine Kombination aus Spannungsausfall und einem Masseschluss im Airbagbereich zu diesem Fehler. Erst nach der elektronischen Reparatur der Platine und dem Löschen der Fehler war das Fahrzeug wieder voll funktionsfähig.

Welche Fahrzeuge sind von Code 3 betroffen?

Der Fehlercode 3 tritt gehäuft bei bestimmten Porsche-Modellen der Baureihen 996 und 986 auf. Dazu gehören verschiedene Varianten des Porsche 911 Carrera sowie des Porsche Boxster aus den späten 1990er und frühen 2000er Jahren. Bei Airbag24 wird dieser Fehler für eine Vielzahl dieser spezifischen Modelle repariert.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode 3 für folgende Porsche-Modelle:

Porsche 911 (Baureihe 996, 1997-2006): 911 Carrera, 911 Carrera S, 911 Carrera 4, 911 Carrera 4S, 911 Targa, 911 Cabrio, 911 Turbo, 911 GT2, 911 GT3, 911 GT3 RS

Porsche Boxster (Baureihe 986, 1996-2004)

Wie wird der Fehlercode 3 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlercodes 3 ist ein rein elektronischer Prozess auf Bauteilebene. Nach Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät geöffnet, analysiert, gespeicherte Crash-Daten werden gelöscht und defekte Komponenten auf der Platine ersetzt. Anschließend erfolgt ein Funktionstest zur Sicherstellung der vollen Kommunikationsfähigkeit.

Vor dem Ausbau und Versand sollte eine Fachwerkstatt prüfen, ob der Fehler eindeutig im Steuergerät liegt. Eine Kontrolle der Stromversorgung und der Sensoren kann unnötige Reparaturen vermeiden.

Nach der Einsendung an Airbag24 folgt ein standardisierter Reparaturprozess. Zuerst werden alle gespeicherten Daten, inklusive eventueller Crash-Daten, ausgelesen und gesichert. Anschließend werden die Crash-Daten gelöscht, da sie eine weitere Funktion blockieren.

Im Anschluss erfolgt die elektronische Analyse auf Leiterplattenebene. Techniker identifizieren und ersetzen beschädigte Bauteile wie Spannungsregler, Prozessoren oder Speicherchips. Dieser Schritt erfordert spezielles Equipment und tiefgreifendes technisches Wissen.

Abschließend wird das reparierte Steuergerät einem umfassenden Funktionstest unterzogen. Dabei wird die Kommunikation mit Diagnosegeräten geprüft und sichergestellt, dass alle Fehlercodes gelöscht sind und das Gerät einwandfrei arbeitet. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Die Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zum teuren Neukauf. Sie ermöglicht eine erhebliche Kostenersparnis und erhält das Originalteil des Fahrzeugs. Das reparierte Steuergerät ist nach dem Einbau in der Regel sofort wieder einsatzbereit, ohne dass eine aufwendige Neuprogrammierung erforderlich ist.

Ein entscheidender Vorteil ist die Kostenersparnis. Die Reparatur ist deutlich günstiger als der Kauf eines neuen Steuergeräts, dessen Preis oft im hohen dreistelligen oder sogar vierstelligen Bereich liegt.

Da das originale Steuergerät erhalten und repariert wird, entfällt in den meisten Fällen eine aufwendige Codierung oder Programmierung am Fahrzeug. Das reparierte Gerät kann nach dem Einbau sofort wieder seine Funktion aufnehmen ('Plug-and-Play').

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler Code 3 (Steuergerät defekt) bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!