Was bedeutet der Fehlercode B3120 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B3120 signalisiert einen Fehler bei der Steuergerät-Kodierung des Airbag-Systems. Das bedeutet, die Programmierung des Steuergerätes ist nicht korrekt auf das spezifische Fahrzeugmodell, wie den Renault Clio II, abgestimmt oder die vorhandene Kodierung ist fehlerhaft. Dies kann die korrekte Funktion des gesamten Airbag-Systems massiv beeinträchtigen und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Technisch gesehen enthält die Kodierung alle relevanten Informationen für das Steuergerät: welche Airbags, Gurtstraffer und Sensoren im Fahrzeug verbaut sind und wie diese im Falle eines Unfalls angesteuert werden müssen. Ist diese Konfigurationsdatei fehlerhaft, kann das Steuergerät seine Aufgaben nicht zuverlässig erfüllen. Im schlimmsten Fall werden Airbags nicht oder falsch ausgelöst.

Eine fehlerhafte Kodierung verhindert, dass das Airbag-System als betriebsbereit eingestuft wird. Das System geht daher in einen sicheren Zustand über und meldet den permanenten Fehler, um den Fahrer zu warnen. Eine einfache Löschung des Fehlerspeichers ist ohne eine Korrektur der Kodierungsdaten nicht möglich.

Woran erkennt man den Fehler B3120?

Das Hauptsymptom des Fehlers B3120 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im System hinweist. In der Werkstatt lässt sich der Fehlercode zwar auslesen, kann aber in der Regel nicht dauerhaft gelöscht werden.

Die Airbag-Warnleuchte ist die direkte visuelle Warnung an den Fahrer, dass das Insassenschutzsystem nicht ordnungsgemäß funktioniert. Das Ignorieren dieser Warnung ist extrem gefährlich, da im Falle eines Unfalls kein Schutz durch das Airbag-System gewährleistet ist.

Abgesehen von der Kontrollleuchte gibt es während der Fahrt keine weiteren spürbaren Symptome. Das Fahrzeug verhält sich normal, was die Dringlichkeit des Problems verschleiern kann. Die Diagnose in der Werkstatt bestätigt den Fehler B3120 und zeigt, dass eine tiefgreifendere Lösung als nur das Löschen des Speichers erforderlich ist.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B3120?

Die primäre Ursache für den Fehlercode B3120 ist eine fehlerhafte oder für das Fahrzeug unpassende Kodierung im Speicher des Airbag-Steuergerätes. Dies kann nach einem fehlerhaften Programmierversuch, dem Einbau eines falschen oder gebrauchten Steuergerätes ohne korrekte Anpassung oder durch eine interne Beschädigung der Speicherdaten auftreten.

Obwohl der Fehlercode direkt auf die Kodierung verweist, ist eine umfassende Fehlersuche im Vorfeld unerlässlich. Defekte Kabel, korrodierte Steckverbindungen oder fehlerhafte Sensoren können andere Fehler verursachen, die fälschlicherweise zu inkorrekten Reparaturversuchen am Steuergerät führen könnten. Eine saubere Diagnose stellt sicher, dass wirklich das Steuergerät die Ursache ist.

Auch nach einem Unfall kann es zu Folgeproblemen kommen. Wenn ein Steuergerät, in dem Crash-Daten gespeichert sind, unsachgemäß zurückgesetzt oder manipuliert wird, kann dies die Kodierung beschädigen und den Fehler B3120 auslösen. Ein „verbrauchtes“ Steuergerät muss zwingend fachmännisch repariert oder ersetzt werden.

Welche Fahrzeuge sind von B3120 betroffen?

Der Fehlercode B3120 tritt spezifisch bei Airbag-Steuergeräten bestimmter Fahrzeugmodelle auf. Besonders häufig ist dieser Kodierungsfehler bei Modellen der Marke Renault zu finden. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode gezielt für den Renault Clio II der Baujahre 1998 bis 2012 repariert, da hier eine bekannte Anfälligkeit besteht.

Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur dieses spezifischen Fehlers für das folgende Modell spezialisiert:

Renault Clio II (1998–2012)

Wie wird der Fehler B3120 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlers B3120 erfordert eine spezialisierte Neuprogrammierung des Airbag-Steuergerätes. Nach dem Ausbau und der Einsendung des Geräts an Airbag24 wird eine Tiefendiagnose durchgeführt, die fehlerhafte Kodierung korrigiert und eventuell gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Anschließend wird das instand gesetzte Steuergerät zurückgesendet und kann wieder eingebaut werden.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt bewährten Schritten. Zuerst wird das Steuergerät in der Werkstatt ausgebaut und idealerweise zusammen mit einem Diagnoseausdruck an uns gesendet. Dies stellt sicher, dass alle relevanten Informationen vorliegen.

Unsere Techniker führen eine umfassende Analyse auf professionellen Prüfständen durch. Dabei wird die fehlerhafte Kodierung im internen Speicher des Steuergeräts identifiziert und mit den korrekten, fahrzeugspezifischen Daten überschrieben. Falls nach einem Unfall Crash-Daten vorhanden sind, werden diese ebenfalls vollständig und sicher entfernt.

Nach erfolgreicher Neuprogrammierung und Abschlussprüfung wird das reparierte Steuergerät an die Werkstatt oder den Kunden zurückgesendet. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss abschließend der Fehlerspeicher mit einem geeigneten Diagnosegerät gelöscht werden. Das System ist danach wieder voll funktionsfähig und die Airbag-Leuchte erlischt.

Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B3120 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!