Was bedeutet der Fehlercode B1BC79A im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1BC79A kennzeichnet einen internen, elektronischen Fehler im Airbag-Steuergerät (SRS). Hauptursache sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Steuergerät sperren und eine normale Funktion verhindern. Dieser Zustand kann auch durch Defekte an Hardware-Komponenten wie Speicherelementen oder der Leiterplatte ausgelöst werden.
Dieser Fehlercode signalisiert, dass das Supplemental Restraint System (SRS), also das Airbag-Rückhaltesystem, einen kritischen internen Zustand erreicht hat. Die Elektronik des Steuergeräts blockiert den normalen Betrieb, um die Sicherheit zu gewährleisten, da eine korrekte Funktion der Airbags und Gurtstraffer nicht mehr garantiert werden kann.
Im Kern des Problems stehen oft die nach einem Unfallereignis permanent im Speicher abgelegten Crash-Daten. Diese Daten können durch Standard-Diagnosesysteme nicht gelöscht werden. Das Steuergerät geht in einen gesperrten Modus über, der nur durch spezialisierte Eingriffe auf elektronischer Ebene aufgehoben werden kann.
Neben den Crash-Daten können auch physische Defekte auf der Leiterplatte, wie fehlerhafte Lötstellen oder defekte Speicherelemente (EEPROM), den Fehler B1BC79A verursachen. In solchen Fällen liegt ein reiner Hardware-Defekt vor, der eine gezielte Reparatur der Elektronik erfordert.
Woran erkennt man den Fehler B1BC79A?
Das primäre Symptom für den Fehler B1BC79A ist eine permanent oder sporadisch leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich lässt sich das Airbag-Steuergerät oft nicht mehr mit herkömmlichen Diagnosegeräten ansprechen, was die Fehleranalyse in der Werkstatt erschwert und auf einen internen Defekt hindeutet.
Die aktive Airbag-Warnleuchte ist das deutlichste Anzeichen. Sie signalisiert dem Fahrer, dass das gesamte Rückhaltesystem deaktiviert oder in seiner Funktion stark eingeschränkt ist. Das Fahrzeug würde bei einem Unfall die Airbags möglicherweise nicht auslösen.
Ein weiteres häufiges Merkmal ist die fehlende Kommunikation mit dem Steuergerät. Versucht eine Werkstatt, den Fehlerspeicher über die OBD-Schnittstelle auszulesen, schlägt die Verbindung zum Airbag-Modul fehl. Das Gerät antwortet nicht mehr auf Diagnoseanfragen, was ein klares Indiz für einen internen Blockade- oder Defektzustand ist.
Welche Ursachen führen zu B1BC79A?
Die häufigste Ursache für den Fehlercode B1BC79A ist die Speicherung von Crash-Daten im internen Speicher des Airbag-Steuergeräts nach einem Aufprall. Diese Daten können nicht mit normalen Werkstatt-Testern gelöscht werden. Seltener können auch Hardware-Defekte an Speicherelementen oder der Leiterplatte selbst den Fehler auslösen.
Die primäre Ursache ist die irreversible Speicherung von Crash-Daten. Selbst nach leichten Kollisionen, die keine Airbag-Auslösung zur Folge hatten, kann das Steuergerät diese Daten ablegen und sich selbst sperren. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme des Herstellers, die eine Überprüfung des Systems erzwingen soll.
Als sekundäre Ursache kommen interne elektronische Bauteildefekte infrage. Dazu gehören fehlerhafte Speicherchips, kalte Lötstellen an den Kontaktstellen oder andere Schäden an der Leiterplatte. Diese Defekte können die interne Selbstdiagnose des Steuergeräts fehlschlagen lassen und den Fehlercode B1BC79A generieren.
Welche Fahrzeuge sind von B1BC79A betroffen?
Der Fehlercode B1BC79A tritt spezifisch bei Fahrzeugen der Marke Mercedes-Benz auf. Insbesondere die Baureihe des GLC Coupé C253 ist von diesem internen Steuergerätefehler betroffen. Bei Airbag24 wird dieser Fehler für die genannten Modelle professionell repariert.
Basierend auf unserer Erfahrung aus über 20.000 Reparaturen ist dieser Fehlercode klar bestimmten Fahrzeugen zuzuordnen. Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1BC79A für folgende Modelle und Baureihen repariert:
Mercedes-Benz GLC Coupé (C253), Baujahre 2015–2023
Ein Beispiel für eine betroffene Teilenummer ist die A2059009627. Um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Teilenummer des defekten Steuergeräts mit der des Ersatz- oder reparierten Teils übereinstimmt.
Wie wird der Fehler B1BC79A professionell repariert?
Die Reparatur des Fehlers B1BC79A erfordert den Ausbau des Airbag-Steuergeräts und dessen Einsendung an einen Spezialisten. Nach Eingang bei Airbag24 werden mit spezieller Ausrüstung die Crash-Daten gelöscht, interne elektronische Fehler behoben und die Original-Programmierung wiederhergestellt, um die volle Funktion zu gewährleisten.
Vor dem Ausbau sollte der Fehlerspeicher ausgelesen und dokumentiert werden, sofern eine Kommunikation noch möglich ist. Diese Information hilft, die Diagnosezeit zu verkürzen. Das ausgebaute Steuergerät wird anschließend sicher verpackt an den Reparaturservice gesendet.
Bei Airbag24 folgt eine detaillierte elektronische Analyse auf Bauteilebene. Mithilfe spezieller Programmiergeräte greifen die Techniker direkt auf den Speicher des Steuergeräts zu, um die gesperrten Crash-Daten zu entfernen und das Gerät zurückzusetzen.
Falls ein Hardware-Defekt vorliegt, werden im Zuge der Reparatur auch Kontaktstellen korrigiert, defekte Speicherelemente ausgetauscht oder Leiterbahnen auf der Platine instand gesetzt. Anschließend wird die originale Programmierung des Fahrzeugs wieder auf das Steuergerät aufgespielt, um eine Plug-and-Play-Lösung zu garantieren.
Die Reparatur ist eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zum teuren Neukauf und wird mit 12 Monaten Gewährleistung abgeschlossen. Eine fachgerechte Instandsetzung stellt sicher, dass das Rückhaltesystem wieder voll funktionsfähig und sicher ist.
Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1BC79A bei uns im Shop:
-
Mercedes-Benz GLC C253 Coupé Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis / pro -
Ihr Fahrzeug nicht gefunden? Kontaktieren Sie uns!
Kontakt