Was bedeutet der Fehlercode B1B02 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1B02 signalisiert einen offenen Stromkreis im Airbag-System. Das bedeutet, dass eine elektrische Verbindung zum Airbag-Steuergerät (SRS-ECU) oder innerhalb einer seiner angesteuerten Komponenten unterbrochen ist. Dadurch kann das Steuergerät nicht korrekt mit wichtigen Sicherheitselementen wie Airbags, Sensoren oder der Wickelfeder kommunizieren, was die Schutzfunktion des Systems deaktiviert.

Technisch gesehen registriert das Steuergerät, dass ein erwarteter elektrischer Widerstand in einem der Airbag-Kreise fehlt. Diese Unterbrechung verhindert, dass im Falle eines Unfalls ein Zündsignal die entsprechenden Airbag-Komponenten, wie die Zündpatronen (Squibs), erreichen kann. Das System schaltet sich daraufhin aus Sicherheitsgründen ab und speichert den Fehlercode B1B02 im Fehlerspeicher ab.

Dieser Diagnosecode ist weit verbreitet und betrifft zahlreiche Fahrzeughersteller. Die genaue Definition kann leicht variieren, die Kernursache bleibt jedoch eine physische Unterbrechung in der elektrischen Leitung.

Woran erkennt man den Fehler B1B02?

Das primäre Symptom für den Fehlercode B1B02 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag- oder SRS-Warnleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. In Folge dieser Störung ist das gesamte Airbag-System außer Funktion, was bei der nächsten Hauptuntersuchung zu einem erheblichen Mangel führt und die Betriebserlaubnis gefährdet.

Ein aktiver Fehler im Airbag-System bedeutet, dass im Falle einer Kollision kein einziger Airbag oder Gurtstraffer auslöst. Die Sicherheit der Insassen ist somit nicht mehr gewährleistet. Eine Weiterfahrt ist zwar technisch möglich, aber extrem gefährlich.

Bei der Diagnose mit einem professionellen Tester lässt sich der Fehler B1B02 aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen. Einfache OBD2-Lesegeräte aus dem Internet sind hierfür oft nicht ausreichend, da sie keinen Zugriff auf die spezifischen SRS-Module haben.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1B02?

Die häufigste Ursache für den Fehlercode B1B02 ist eine defekte Wickelfeder (Clockspring) im Lenkrad, da sie durch ständige Bewegung verschleißt. Weitere Gründe sind lose oder korrodierte Steckverbindungen, defekte Zündpatronen (Airbag-Squibs), Kabelbrüche oder seltener ein interner Defekt auf der Platine des Airbag-Steuergeräts selbst.

Die Wickelfeder ist ein klassisches Verschleißteil. Sie stellt die elektrische Verbindung zwischen der starren Lenksäule und dem drehbaren Lenkrad sicher. Mit der Zeit können die feinen Leiterbahnen im Inneren brechen und einen offenen Stromkreis verursachen.

Auch schlechte Steckverbindungen im gesamten Airbag-System sind eine verbreitete Ursache. Vibrationen oder Korrosion können zu Kontaktproblemen führen. Ebenso können die Zündpatronen der Airbags selbst einen internen Defekt aufweisen, der als offener Stromkreis interpretiert wird.

Mechanische Beschädigungen an Kabelbäumen, beispielsweise durch unsachgemäße Reparaturen oder Marderbisse, können ebenfalls zu Kabelbrüchen führen. Nur in selteneren Fällen liegt der Fehler direkt im Steuergerät, etwa durch ein defektes Bauteil auf der Platine.

Welche Fahrzeuge sind von B1B02 betroffen?

Der Fehlercode B1B02 tritt vor allem bei nordamerikanischen Fahrzeugmarken auf. Besonders betroffen sind diverse Modelle von Chrysler, Dodge und Jeep. Bei Airbag24 reparieren wir diesen Fehlercode unter anderem für den Chrysler Pacifica, Dodge Journey, Jeep Wrangler und viele weitere der unten aufgeführten Baureihen.

Chrysler: Pacifica (2nd Gen, Hybrid WL), Voyager (GS), Town & Country (4. Gen), Sebring (JR, JX), Aspen (HG), Concorde (1. Gen, C), LHS (1. Gen), Cirrus (1st Gen), Neon (2. Gen), LeBaron (2nd Gen, K), New Yorker (1st, 3rd, C, Y), Spirit (1st Gen, AA), Reliant (1st Gen, K), Aries (1st Gen), Shadow (1st Gen, P), Cordoba (B), Newport (2nd, 3rd, C, R), 300 (SRT LX), 300C (LD).

Dodge: Journey (1. Gen, JC), Magnum (1st, 3rd Gen), Monaco (AS), Omni (2nd Gen), Raider (1st Gen).

Jeep: Wrangler (YJ, JK), Cherokee (KJ, KK), Patriot (MK).

Mitsubishi: Lancer (CD, CK).

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1B02 ab?

Eine professionelle Reparatur beginnt mit einer fachmännischen Diagnose am Fahrzeug, um externe Ursachen wie die Wickelfeder auszuschließen. Liegt der Defekt im Steuergerät, wird dieses ausgebaut. Nach der Einsendung an Airbag24 analysieren wir die Hardware auf Bauteilebene, beheben den internen Fehler, löschen eventuelle Crash-Daten und setzen das Gerät zurück.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem standardisierten Prozess. Zuerst wird das Steuergerät ausgebaut und an uns geschickt. Unsere Techniker führen eine Eingangsprüfung durch, um den gemeldeten Fehler zu verifizieren. Anschließend werden defekte Bauteile auf der Platine identifiziert und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt.

Nach der Hardware-Reparatur wird das Gerät zurückgesetzt. Falls nach einem Unfall Crash-Daten gespeichert wurden, werden diese ebenfalls vollständig entfernt. Das Steuergerät ist nach unserer Instandsetzung wieder voll funktionsfähig und kann ohne weitere Programmierung oder Codierung wieder im Fahrzeug verbaut werden (Plug-and-Play).

Wichtiger Sicherheitshinweis: Arbeiten am Airbag-System dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Der Einsatz von Simulatoren, Widerständen oder Überbrückungen zur Deaktivierung der Warnleuchte ist lebensgefährlich und führt zum sofortigen Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.

Auf jede von uns durchgeführte Reparatur erhalten Sie selbstverständlich 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1B02 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!