Was bedeutet der Fehlercode B1916 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1916 weist auf ein spezifisches Problem im Airbag-Steuergerät hin, das insbesondere bei Fahrzeugen wie dem Rover Freelander Adventurer auftritt. In der Regel signalisiert der Code, dass nach einem Unfallereignis irreversible Crash-Daten im internen Speicher abgelegt wurden. Diese Daten blockieren die normale Funktion des Systems und können mit herkömmlichen Werkstatt-Diagnosegeräten nicht gelöscht werden.
Technisch gesehen wird bei einem Unfallereignis ein spezieller Bereich im Speicher des Steuergeräts (oft ein EEPROM-Chip) als 'gesperrt' markiert. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme des Herstellers, um sicherzustellen, dass das System nach einem Unfall überprüft wird. Der Fehler B1916 wird gesetzt, wenn der System-Selbsttest diesen permanenten Sperr-Eintrag erkennt.
In manchen Fällen kann der Fehlercode auch auf eine Kommunikationsstörung hindeuten. Das Steuergerät geht in einen geschützten Modus über und verweigert die Kommunikation mit externen Diagnosegeräten, was die Fehlersuche erschwert. Seltener können auch Defekte an internen Bauteilen wie dem Speicherchip selbst oder der Backup-Batterie ursächlich sein.
Woran erkennt man den Fehler B1916?
Das eindeutigste Symptom des Fehlers B1916 ist eine dauerhaft leuchtende oder sporadisch blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oft lässt sich der im Fehlerspeicher hinterlegte Code nicht löschen, und es kommt zu wiederholten Kommunikationsabbrüchen zwischen dem Diagnosegerät und dem Steuergerät.
Die Airbag-Warnleuchte signalisiert eine kritische Störung im Rückhaltesystem. Dies bedeutet, dass die Airbags und Gurtstraffer im Falle eines weiteren Unfalls möglicherweise nicht korrekt oder gar nicht auslösen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Beim Versuch, den Fehlerspeicher in der Werkstatt auszulesen und zu löschen, wird der Befehl vom Steuergerät abgewiesen. Das Diagnosegerät meldet dann typischerweise, dass der Fehler nicht gelöscht werden kann. Dies ist ein starker Hinweis auf gespeicherte Crash-Daten.
Welche Ursachen führen zum Fehler B1916?
Die primäre Ursache für den Fehlercode B1916 ist die Speicherung von Crash-Daten im Airbag-Steuergerät nach einem Unfall. Weitere Gründe können interne Hardware-Defekte sein, etwa ein fehlerhafter Speicherchip oder eine defekte Backup-Batterie. Probleme mit der Stromversorgung, der Verkabelung oder ein interner Softwarefehler sind ebenfalls mögliche, aber seltenere Ursachen.
Selbst bei kleineren Kollisionen, bei denen die Airbags nicht ausgelöst haben, kann das Steuergerät bereits Crash-Daten speichern. Diese Information ist permanent und dient dazu, eine Überprüfung des gesamten Systems zu erzwingen.
Ein Defekt an internen Komponenten ist eine weitere wichtige Ursache. Der Speicherchip kann über die Zeit fehlerhaft werden, oder die interne Pufferbatterie, die für die Aufrechterhaltung bestimmter Daten zuständig ist, verliert ihre Kapazität. Dies führt zu internen Fehlern, die als B1916 interpretiert werden.
Eine instabile Spannungsversorgung oder Korrosion an den Anschlusssteckern des Steuergeräts können ebenfalls zu Datenkorruption und internen Funktionsstörungen führen, die diesen Fehlercode auslösen.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1916 auf?
Der Fehlercode B1916 ist ein sehr spezifischer Fehler, der hauptsächlich bei Fahrzeugen der Marke Rover auftritt. Insbesondere ist er für den Rover Freelander Adventurer bekannt. Während Probleme mit Airbag-Steuergeräten bei vielen Marken vorkommen können, ist diese Fehlerkennung eng mit diesem speziellen Modell verbunden. Bei Airbag24 sind wir auf die Reparatur dieser Steuergeräte spezialisiert.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1916 für folgendes Modell:
Rover: Freelander Adventurer
Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1916 ab?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1916 beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Nach der Einsendung an Airbag24 wird eine Eingangsprüfung durchgeführt. Anschließend werden die gespeicherten Crash-Daten auf Chipebene gelöscht und interne Bauteile wie Speicherchips oder die Backup-Batterie überprüft und bei Bedarf ersetzt. Ein abschließender Funktionstest stellt die volle Funktionsfähigkeit sicher.
Vor dem Ausbau wird empfohlen, den Fehlerspeicher auszulesen und das Protokoll zu sichern, um sicherzustellen, dass B1916 der ursächliche Fehler ist.
Bei Airbag24 erfolgt die Reparatur auf Bauteilebene. Unsere Techniker greifen direkt auf den Speicherchip zu, um die Crash-Daten sicher zu entfernen. Sollte die Analyse ergeben, dass weitere Komponenten wie die Backup-Batterie oder der Speicherchip selbst defekt sind, werden diese durch hochwertige Ersatzteile ersetzt, um eine dauerhafte Funktion zu gewährleisten.
Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät auf einem speziellen Prüfstand getestet, um die korrekte Kommunikation und fehlerfreie Funktion zu verifizieren. Auf alle Reparaturen gewähren wir eine Gewährleistung von 12 Monaten.