Was bedeutet der Fehlercode B1651 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1651 signalisiert eine Störung im Schalter- oder Sensorkreis des Airbag-Systems. In den meisten Fällen bezieht sich der Fehler auf den manuellen Abschaltschalter für den Beifahrerairbag oder dessen zugehörige Verkabelung. Das Steuergerät erkennt eine Fehlfunktion in diesem Stromkreis und aktiviert als Sicherheitsmaßnahme die Airbag-Kontrollleuchte.

Technisch ausgedrückt, wird der Diagnostic Trouble Code (DTC) B1651 gespeichert, wenn das Airbag-Steuergerät eine Unregelmäßigkeit im Stromkreis des Airbag-Abschalters feststellt. Je nach Fahrzeughersteller kann die genaue Definition variieren, zielt aber immer auf dieselbe Baugruppe ab. Bezeichnungen wie "Manual Cut-Off Switch Trouble" oder "Airbag Cut-Off Switch Circuit Malfunction" sind gängig und weisen auf ein Problem mit dem manuellen Deaktivierungsschalter hin.

Das Airbag-Steuergerät agiert als zentrale Steuereinheit des Rückhaltesystems. Es verarbeitet Signale von diversen Sensoren, führt eine ständige Eigendiagnose durch und speichert Fehlercodes wie B1651 im Fehlerspeicher. Bei Erkennung eines kritischen Fehlers wird die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert, um den Fahrer zu warnen, dass das System möglicherweise nicht wie vorgesehen funktioniert.

Woran erkennt man den Fehler B1651?

Das primäre Symptom des Fehlers B1651 ist die dauerhaft leuchtende Airbag- oder SRS-Warnleuchte im Kombiinstrument. In manchen Fällen kann die Leuchte auch sporadisch aufleuchten. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das Airbag-System eine Störung erkannt hat und die Insassensicherheit potenziell beeinträchtigt ist.

Ein aufleuchtendes Warnlicht ist mehr als nur eine Anzeige. Es signalisiert, dass die Airbags im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht oder nicht korrekt auslösen. Die volle Funktionsfähigkeit des Sicherheitssystems ist bis zur Behebung des Fehlers nicht mehr gewährleistet.

In selteneren Fällen kann es auch zu Kommunikationsproblemen mit dem Airbag-Steuergerät kommen. Ein Diagnosegerät kann möglicherweise keine Verbindung herstellen oder gespeicherte Crash-Daten lassen sich nicht löschen, solange der Fehler B1651 aktiv ist.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1651?

Die Hauptursachen für den Fehlercode B1651 sind meist elektrischer oder mechanischer Natur. Häufig liegen Defekte an Steckverbindungen, Kabeln oder dem Abschaltschalter selbst vor. Seltener sind interne Defekte im Airbag-Steuergerät die Ursache, beispielsweise durch eingedrungene Feuchtigkeit oder beschädigte Lötverbindungen.

Zu den häufigsten mechanischen und elektrischen Defekten zählen beschädigte oder korrodierte Steckverbindungen im Schaltkreis des Airbag-Schalters. Besonders bei dreitürigen Fahrzeugen mit häufiger Sitzbewegung können Airbagstecker beschädigt werden. Auch Kabelbrüche oder eine verschlissene Wickelfeder am Lenkrad können diesen Fehler auslösen.

Oft liegt der Defekt direkt im Schalter für die manuelle Deaktivierung des Beifahrerairbags. Interne Kontaktprobleme, Verschleiß oder eingedrungenes Wasser können die Funktion des Schalters beeinträchtigen und zur Speicherung des Fehlercodes führen.

In manchen Fällen ist das Airbag-Steuergerät selbst die Fehlerquelle. Wassereintritt kann zu Kurzschlüssen auf der Platine führen, Lötverbindungen können sich lösen oder es liegen Kommunikationsstörungen zwischen dem Steuergerät und dem Abschaltschalter vor. Auch eine fehlerhafte Kodierung des Steuergeräts kann in Betracht gezogen werden.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1651 auf?

Der Fehlercode B1651 tritt gehäuft bei Fahrzeugen der Marken Toyota, Lexus und Kia auf. Dies liegt daran, dass viele Modelle dieser Hersteller mit einem manuellen Abschaltschalter für den Beifahrerairbag ausgestattet sind, dessen Schaltkreis von diesem Fehlercode überwacht wird. Eine Reparatur ist für eine Vielzahl von Modellen möglich.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1651 für folgende Modelle und Baureihen:

Lexus: RX (AL20, AL20 Facelift von 2015-2022)

Kia: Sephia (FA, 1992-1996), Spectra (SD, 2000-2009), K3 (BD, ab 2018), Carens (UN, 2006-2013)

Toyota: Corolla Wagon, Corolla Cross, Camry Hybrid, Crown Royal, Aqua Cross, Highlander (XU70, ab 2019), Estima (XR40, XR50 inkl. Facelift von 2000-2019), Proace Verso (2016-2024), Innova Crysta, Innova Hycross, Fortuner (AN50, 2005-2015), Vios (XP90, 2007-2013), Etios Liva (2011-2023)

Wie wird der Fehler B1651 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur beginnt mit einer umfassenden Diagnose, die eine Sichtprüfung der Komponenten und das Auslesen des Fehlerspeichers umfasst. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät auf spezialisierten Prüfständen analysiert, um die exakte Ursache zu lokalisieren. Anschließend werden defekte Bauteile auf der Platine repariert oder ersetzt und eine abschließende Funktionsprüfung durchgeführt.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt einem bewährten dreistufigen Diagnoseverfahren. Zuerst erfolgt eine gründliche Sichtprüfung aller sichtbaren Bauteile des Airbag-Systems, um beschädigte Kabel, Stecker oder Korrosion zu identifizieren. Anschließend wird das Steuergerät mit professioneller Diagnosesoftware ausgelesen, um den spezifischen Fehlercode und weitere Systemdaten zu analysieren.

Basierend auf der Diagnose wird die eigentliche Reparatur durchgeführt. Dies kann die Reinigung oder den Austausch von Steckern, die Reparatur von Kabeln oder den Ersatz des defekten Abschalters beinhalten. Liegt der Fehler im Steuergerät, werden auf Platinenebene Lötfehler korrigiert, Bauteile ersetzt oder Softwarefehler behoben. Nach der Reparatur werden vorhandene Crash-Daten und Fehlercodes gelöscht.

Ein entscheidender letzter Schritt ist die Sicherstellung der vollen Funktionalität. Nach dem Wiedereinbau muss das System die korrigierte Konfiguration erkennen. Eine Neu-Kodierung oder das finale Löschen aller Fehler ist oft notwendig, damit die Airbag-Kontrollleuchte erlischt und das System wieder einwandfrei arbeitet. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1651 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!