Was signalisiert B1632 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1632 weist auf einen kritischen Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät (SRS) hin. Konkret bedeutet der Code einen EEPROM-Fehler, also einen Defekt im nichtflüchtigen Speicher des Moduls. Dadurch können sicherheitsrelevante Daten nicht mehr korrekt gelesen oder geschrieben werden, was zur Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems führt.

Beim EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory) handelt es sich um einen speziellen Speicherchip auf der Platine des Steuergeräts. Dieser Chip speichert dauerhaft wichtige Systemdaten, auch wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist.

Zu diesen Daten gehören Kalibrierungsparameter, Fehlerprotokolle und im Falle eines Unfalls auch die sogenannten Crash-Daten. Ein Defekt dieses Bauteils unterbricht die grundlegende Funktion des Steuergeräts und macht eine ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitssystems unmöglich.

Welche Symptome treten bei Fehler B1632 auf?

Das eindeutigste Symptom für den Fehler B1632 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht, was auf einen schwerwiegenden, aktiven Fehler im Sicherheitssystem hindeutet. In der Folge ist das gesamte Airbag-System deaktiviert und im Falle eines Unfalls nicht funktionsfähig.

Die Airbag-Warnleuchte ist das primäre Warnsignal für den Fahrer. Sie zeigt an, dass das Steuergerät bei der Selbstdiagnose einen internen Fehler festgestellt hat und sich in einen Sicherheitsmodus versetzt hat.

In manchen Fällen kann es zusätzlich vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr über die OBD-Schnittstelle ansprechbar ist. Diagnosegeräte können dann keine Verbindung aufbauen oder keine Fehlercodes auslesen, da die interne Kommunikation durch den Hardware-Defekt gestört ist.

Warum tritt der Fehlercode B1632 auf?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1632 ist ein physikalischer Defekt des EEPROM-Speicherchips selbst. Dieser kann durch Materialermüdung, Alterung oder thermische Belastung entstehen. Weitere Ursachen sind Spannungsspitzen im Bordnetz, Feuchtigkeitsschäden auf der Platine oder mechanische Beschädigungen des Steuergeräts.

Ein Defekt des EEPROM-Chips ist die häufigste Fehlerquelle. Elektronische Bauteile haben eine begrenzte Lebensdauer, und besonders bei älteren Fahrzeugen kann es zu internen Ausfällen des Speicherbausteins kommen.

Auch äußere Einflüsse wie ein Kurzschluss oder Überhitzung im Steuergerät können den empfindlichen Chip beschädigen. Ebenso können Wasser- oder Feuchtigkeitsschäden durch Korrosion zu Leiterbahnunterbrechungen und damit zum Ausfall des EEPROMs führen.

Seltener können auch unsachgemäße Reparaturversuche oder fehlerhafte Firmware-Aktualisierungen den Speicherbaustein beschädigen und diesen Fehlercode auslösen.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1632 auf?

Der Fehlercode B1632 ist insbesondere bei bestimmten Fahrzeugmodellen wie dem Maserati GranCabrio der Baureihe M145C (Baujahre 2010–2019) bekannt. Oft sind es Fahrzeuge höherer Baujahre, bei denen die Alterung elektronischer Bauteile wie des EEPROM-Chips zu diesem spezifischen Defekt führt.

Bei Airbag24 ist die Reparatur des Airbag-Steuergeräts mit dem Fehlercode B1632 für folgende Modelle eine etablierte Dienstleistung:

Maserati: GranCabrio M145C (2010–2019)

Speziell bei diesen Maserati-Modellen ist das Airbag-Steuergerät meist im Fußraum oder unter der Mittelkonsole verbaut. Eine Reparatur ist hier oft die wirtschaftlichste Lösung, da die Versorgung mit originalen Neuteilen eingeschränkt oder sehr kostspielig sein kann.

Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?

Die Reparatur des Fehlers B1632 ist ein rein elektronischer Eingriff auf Bauteilebene. Nach der Einsendung wird das Steuergerät geöffnet, der defekte EEPROM-Speicherchip identifiziert und fachmännisch von der Platine ausgelötet. Anschließend werden die fahrzeugspezifischen Originaldaten auf einen neuen Chip übertragen und dieser wieder eingelötet.

Nach Eingang des Steuergeräts bei Airbag24 wird zunächst der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Fehler B1632 zu bestätigen und weitere Fehler zu erfassen. Es folgt eine Sichtprüfung der Platine auf sichtbare Schäden wie Korrosion oder durchgebrannte Bauteile.

Der zentrale Schritt ist der Austausch des EEPROM-Chips. Der defekte Chip wird mit Spezialwerkzeug entfernt. Die Originaldaten wie Fahrgestellnummer (VIN), Kalibrierungsdaten und Konfigurationen werden ausgelesen und auf einen neuen, baugleichen Chip geschrieben.

Nach dem Einlöten des neuen Chips wird das Steuergerät einem umfassenden Funktionstest unterzogen. Dabei wird sichergestellt, dass der Fehlerspeicher leer ist und das Modul wieder voll funktionsfähig ist. Alle Reparaturen bei Airbag24 umfassen eine 12-monatige Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Airbag-Steuergeräts?

Eine Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist gegenüber dem Kauf eines Neuteils die deutlich wirtschaftlichere und schnellere Lösung. Sie ermöglicht eine Kostenersparnis von bis zu 70% und stellt sicher, dass das originale, auf das Fahrzeug abgestimmte Steuergerät erhalten bleibt. Dies vermeidet Kompatibilitätsprobleme oder eine aufwendige Neuprogrammierung.

Der größte Vorteil liegt in der erheblichen Kostenersparnis. Ein neues Steuergerät vom Hersteller ist oft unverhältnismäßig teuer, während die Reparatur des Defekts nur einen Bruchteil davon kostet.

Da bei der Reparatur die originalen Fahrzeugdaten auf den neuen Speicherchip übertragen werden, verhält sich das Steuergerät nach dem Einbau wie das Originalteil. Es ist keine Codierung oder Programmierung in der Werkstatt erforderlich, was zusätzliche Zeit und Kosten spart. Das reparierte Gerät ist "Plug-and-Play"-fähig.

Die Reparatur ist zudem eine nachhaltige Alternative, da ein ansonsten intaktes elektronisches Bauteil nicht entsorgt, sondern gezielt instand gesetzt wird. Die gewährte Gewährleistung von 12 Monaten gibt zusätzliche Sicherheit bezüglich der Qualität der durchgeführten Arbeiten.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1632 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!