Was bedeutet der Fehlercode B1631 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1631 signalisiert einen kritischen Speicherfehler direkt im Airbag-Steuergerät (ECU). Es handelt sich hierbei um einen Hardwaredefekt, der auf eine Korruption von Daten oder einen Ausfall des nichtflüchtigen Speichers (EEPROM) hinweist. Das Steuergerät kann dadurch nicht mehr auf seine fundamentalen Betriebsdaten zugreifen, was die gesamte Airbag-Funktion lahmlegt.

Dieser Fehler ist in der Regel tief im System verankert und lässt sich nicht durch einfaches Löschen im Diagnosetester beheben. Er zeigt an, dass die Integrität der im Steuergerät gespeicherten Daten – wie Kalibrierungs-, Konfigurations- oder Crash-Daten – kompromittiert ist. Das System stuft sich selbst als unzuverlässig ein und aktiviert die Warnleuchte, um den Fahrer zu alarmieren.

Woran erkennt man den Fehler B1631?

Das primäre und unübersehbare Symptom ist die dauerhaft oder sporadisch leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Symbol) im Kombiinstrument. Charakteristisch für den Fehler B1631 ist, dass sich die Leuchte nach dem Einschalten der Zündung nicht mehr abschaltet und der Fehlercode als permanent und nicht löschbar im Fehlerspeicher hinterlegt ist.

In vielen Fällen führt der interne Defekt des Steuergeräts zu einer gestörten oder komplett fehlenden Kommunikation mit externen Diagnosegeräten. Versucht eine Werkstatt, das Airbag-System auszulesen, schlägt der Verbindungsaufbau fehl. Dies bestätigt, dass das Steuergerät nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet.

Ein solches Fahrzeug stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Bei einem Unfall ist die Funktion des Airbag-Systems nicht mehr gewährleistet, da das Steuergerät die Sensordaten nicht korrekt verarbeiten oder die Airbags nicht auslösen kann.

Was sind die technischen Ursachen für B1631?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1631 ist ein physischer Defekt des nichtflüchtigen Speichers, auch EEPROM genannt, auf der Platine des Steuergeräts. Dieser Speicherchip ist für die dauerhafte Speicherung von Konfigurations- und Crash-Daten zuständig. Ein Hardware-Defekt dieses Bauteils führt unweigerlich zu einem Systemausfall.

Eine weitere häufige Ursache ist die Korruption der auf dem Speicherchip abgelegten Daten. Diese kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter Überspannungsschäden durch eine defekte Fahrzeugelektrik (z.B. Batterieprobleme), das Eindringen von Feuchtigkeit oder allgemeine elektrische Störungen während des Fahrbetriebs.

Besonders Überspannung kann die empfindliche Mikroelektronik des Speichers nachhaltig schädigen und zu einem permanenten, nicht behebbaren Fehlerzustand führen, der eine Reparatur auf Bauteilebene erfordert.

Welche Fahrzeuge sind von B1631 betroffen?

Der Speicherfehler B1631 tritt gehäuft bei Fahrzeugen mit einer ähnlichen elektronischen Architektur auf. Insbesondere sind Modelle von Mercedes-Benz, Lexus und Toyota betroffen. Eine professionelle Reparatur ist für diese spezifischen Steuergeräte die wirtschaftlichste und zuverlässigste Lösung.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1631 für folgende Marken und Modelle zuverlässig repariert:

Mercedes-Benz: GLC SUV (X253, Baujahr 2015-2022)

Lexus: RX und RX400h (verschiedene Generationen)

Toyota: Sienna (insbesondere die Hybrid- und Woodland Edition der aktuellen Generation)

Wie wird der Fehlercode B1631 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlers B1631 ist ein spezialisierter elektronischer Prozess, der auf Bauteilebene stattfindet. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts wird bei Airbag24 zunächst eine vollständige Diagnose durchgeführt, um den Zustand des Speichers zu verifizieren. Anschließend werden die Daten wiederhergestellt, Crash-Daten gelöscht und bei Bedarf defekte Speicherchips physisch ersetzt.

Der Ablauf beginnt mit einer eingehenden Geräteprüfung zur Feststellung der genauen Fehlerursache. Dies umfasst die Analyse der Stromversorgung, der Kontaktqualität und des Speicherzustands.

Im Kern der Reparatur steht die Datenwiederherstellung. Gespeicherte Crash-Daten werden professionell gelöscht und die ursprüngliche Steuergerätekonfiguration wiederhergestellt. Bei schwerwiegenden Hardwaredefekten werden Reparaturen direkt auf der Platine durchgeführt. Spezialisierte Techniker ersetzen defekte Speicherchips oder schreiben die Firmware neu, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.

Nach erfolgreicher Reparatur durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest, um sicherzustellen, dass es wieder einwandfrei arbeitet. Auf jede Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1631 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!