Was signalisiert der Fehlercode B1622 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1622 signalisiert ein schwerwiegendes Problem innerhalb des Airbag-Steuergeräts, das meist auf einen internen Speicherfehler oder einen Hardwaredefekt hinweist. Elektronische Bauteile oder Speicherkomponenten auf der Platine sind beschädigt, was die korrekte Funktion des Sicherheitssystems verhindert und eine dauerhafte Fehleranzeige auslöst.

Technisch gesehen deutet dieser Fehlercode (DTC) auf eine Störung in der internen Prozessoreinheit oder den Speicherbausteinen des Steuergeräts hin. Das System führt bei jedem Start eine Selbstdiagnose durch. Erkennt es dabei Unstimmigkeiten in den internen Schaltkreisen oder Speicherdaten, wird der Code B1622 gesetzt und das Airbagsystem aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

Oft tritt dieser Fehler in Verbindung mit anderen, steuergerätspezifischen Codes wie B1620 (interner Speicherfehler) oder B1102 auf. Das gemeinsame Auftreten dieser Fehler ist ein starker Indikator dafür, dass die Ursache direkt in der Hardware des Steuergeräts liegt und nicht in externen Komponenten wie Sensoren oder Verkabelung.

Woran erkennt man den Fehler B1622?

Das primäre Symptom für den Fehler B1622 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass das Steuergerät bei einer Diagnose nicht mehr ansprechbar ist, also keine Kommunikation mit einem Auslesegerät mehr aufbaut, was auf einen schweren internen Defekt hindeutet.

Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach dem Motorstart dauerhaft an und erlischt nicht wie üblich nach wenigen Sekunden. Dies ist das eindeutigste Anzeichen für den Fahrer, dass ein kritischer Fehler im Sicherheitssystem vorliegt und die Airbags im Falle eines Unfalls nicht auslösen würden.

In der Werkstatt zeigt sich das Problem oft dadurch, dass der Zugriff auf das Airbag-Steuergerät mit einem Diagnosegerät fehlschlägt. Das Gerät kann keine Verbindung herstellen oder meldet einen Kommunikationsfehler. Dieser Zustand bestätigt, dass der Fehler nicht nur oberflächlich ist, sondern tief in der Elektronik des Moduls liegt.

Welche Ursachen führen zu B1622?

Die Hauptursachen für den Fehlercode B1622 sind physische Hardwaredefekte an der Prozessoreinheit oder den Speicherbausteinen des Steuergeräts. Häufig sind auch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall der Auslöser, die eine Reaktivierung blockieren. Wasserschäden, die zu Korrosion und Kurzschlüssen führen, sind ebenfalls eine verbreitete Fehlerquelle.

Hardwaredefekte auf der Platine sind die häufigste Ursache. Dies können beschädigte Lötstellen, defekte Mikroprozessoren oder fehlerhafte interne Speicherkomponenten (EEPROM) sein. Solche Schäden entstehen durch Alterung, Vibrationen oder Spannungsspitzen im Bordnetz.

Gespeicherte Crash-Daten sind eine weitere wesentliche Ursache. Nach einem Unfall speichert das Steuergerät diese Daten permanent, um eine Wiederverwendung ohne fachmännische Prüfung zu verhindern. Dieser Sperrzustand kann den Fehlercode B1622 auslösen, auch wenn die Hardware selbst intakt ist.

Wasserschäden führen oft zu Kommunikationsausfällen und internen Fehlern. Eindringende Feuchtigkeit verursacht Korrosion an den empfindlichen elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen, was zu Kurzschlüssen und dem Ausfall der Prozessoreinheit führt.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1622 auf?

Der Fehlercode B1622 tritt markenübergreifend bei diversen Herstellern auf, darunter Mercedes-Benz, Toyota, Citroën, Maserati und Mitsubishi. Betroffen sind spezifische Modelle wie der Mercedes-Benz GLC (X253), der Toyota Corolla (E110), der Citroën C4 VTS und der Mitsubishi Pajero Pinin (H60) sowie viele weitere Fahrzeuge dieser Marken.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehler B1622 für eine Vielzahl von Modellen. Dazu gehören unter anderem:

Citroën: C35 I, C4 VTS I

Daihatsu: Delta V100

Honda: CR-V (4. Generation, RM, 2012-2018)

Iveco: Daily Hi-Matic (7. Generation)

Lexus: GS (GS300)

Maserati: GranCabrio (M145C, 2010-2019)

Mercedes-Benz: GLC SUV (X253, 2015-2022)

Mitsubishi: Pajero Pinin (H60, 1998-2006)

Toyota: C-HR (NGX50, ab 2024), Corolla (E110, 1997-2002), Glanza (XP130, ab 2019), Tacoma (TRD Pro, TRD Sport)

Wie wird der Fehler B1622 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1622 erfolgt durch die Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Nach Einsendung an Airbag24 wird eine detaillierte elektronische Analyse durchgeführt. Die Reparatur umfasst das Löschen von Crash-Daten und die Instandsetzung oder den Austausch defekter Bauteile auf der Platine, gefolgt von einer Funktionsprüfung.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 ist auf die Beseitigung der tatsächlichen Hardware-Ursache ausgelegt. Nach dem Ausbau des Steuergeräts in einer Fachwerkstatt wird dieses zur Analyse eingesendet. Ein einfaches Löschen des Fehlerspeichers im Fahrzeug ist bei diesem Code wirkungslos.

Unsere Techniker führen eine umfassende Diagnose auf Chipebene durch. Die Reparatur beinhaltet das professionelle Löten und Austauschen defekter elektronischer Bauelemente wie Prozessoren oder Speicherchips. Parallel dazu werden eventuell vorhandene Crash-Daten durch einen Reset des Systems vollständig entfernt.

Nach der erfolgreichen Instandsetzung durchläuft jedes Steuergerät einen Abschlusstest am Prüfstand, um die einwandfreie Funktion aller sicherheitsrelevanten Prozesse zu garantieren. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung. Der Austausch gegen ein teures Neuteil kann so in den meisten Fällen vermieden werden.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1622 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!