Was bedeutet der Fehlercode B1570 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1570 signalisiert eine spezifische Störung innerhalb des Airbag-Systems. In der Regel deutet er auf eine Fehlfunktion des manuellen Cut-Off-Schalters für den Beifahrerairbag, einen Kurzschluss im zugehörigen Kabelbaum oder einen internen Defekt im Airbag-Steuergerät selbst hin. Die genaue Ursache kann je nach Fahrzeughersteller variieren.

Technisch gesehen erfasst das Airbag-Steuergerät einen unplausiblen elektrischen Zustand im Überwachungskreis des Beifahrerairbag-Abschalters. Dies kann ein Kurzschluss nach Masse, eine Unterbrechung im Stromkreis oder ein falscher Widerstandswert sein. Das System stuft diese Abweichung als sicherheitskritisch ein, aktiviert die Airbag-Warnleuchte und legt den Fehlercode B1570 im Fehlerspeicher ab.

Bei einigen Herstellern wie Mitsubishi ist der Code B1570 direkt dem Passagierairbag-Cut-Off-Schalter zugeordnet. Bei anderen Marken, beispielsweise Fiat, kann der Fehler auch durch erhöhte Ruheströme oder Störungen von angrenzenden elektrischen Komponenten wie dem Radio verursacht werden, die das Airbag-Steuergerät beeinflussen.

Welche Symptome deuten auf den Fehler B1570 hin?

Das primäre und eindeutigste Symptom für den Fehlercode B1570 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem hinweist. In einigen Fällen können auch Warnmeldungen im Display erscheinen.

Ein weiteres Anzeichen ist das fehlerhafte Verhalten der Statusanzeige für den Beifahrerairbag. Die Lampe, die anzeigt, ob der Airbag aktiviert oder deaktiviert ist, funktioniert möglicherweise nicht korrekt oder zeigt einen permanenten Fehlerstatus an.

Bei Versuchen, den Fehlerspeicher mit einem Standard-Diagnosegerät zu löschen, kehrt der Fehler B1570 oft sofort wieder zurück. Dies gilt insbesondere dann, wenn Crash-Daten im Steuergerät gespeichert sind, da diese eine dauerhafte Sperrung des Systems bewirken, bis eine fachgerechte elektronische Reparatur erfolgt.

Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehlercode B1570?

Die häufigsten Ursachen für B1570 sind elektrische Defekte im Umfeld des Beifahrerairbag-Abschalters, wie beschädigte Kabel oder Steckverbindungen. Ebenso führen gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall oder interne Hardware-Defekte im Steuergerät, etwa durch Feuchtigkeit oder Spannungsschwankungen, zu diesem Fehlercode.

Eine der Hauptursachen sind defekte oder beschädigte Kabel und Steckverbindungen. Korrosion an den Kontakten, Kabelbrüche oder Quetschungen, insbesondere im Kabelbaum zum Cut-Off-Schalter oder an der Wickelfeder im Lenkrad, können den Fehler auslösen.

Gespeicherte Crash-Daten sind eine weitere wesentliche Ursache. Nach einem Unfall speichert das Steuergerät diese Information permanent, um eine Wiederverwendung zu verhindern. Der Fehler B1570 kann eine Folge dieser Sperre sein und lässt sich nicht ohne eine elektronische Zurücksetzung des Steuergeräts löschen.

Auch interne Defekte im Airbag-Steuergerät selbst können den Fehler verursachen. Eindringende Feuchtigkeit kann zu Kurzschlüssen auf der Platine führen, während Spannungsschwankungen oder eine generelle Unterspannung im Bordnetz, besonders bei älteren Geräten, die empfindliche Elektronik beschädigen können.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1570 auf?

Der Fehlercode B1570 tritt bei verschiedenen Herstellern auf. Besonders häufig wird dieser Fehler bei Modellen von Alfa Romeo, Honda und Mitsubishi diagnostiziert. Die Reparatur erfordert spezifisches Wissen über die jeweilige Steuergeräte-Architektur dieser Marken.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1570 unter anderem für folgende spezifische Modelle und Baureihen:

Alfa Romeo: 90 (162)

Honda: Civic 9. Generation (2011-2017)

Mitsubishi: Pajero Sport (QE), Pajero iO (H60)

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1570 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1570 beginnt mit dem Ausbau des Airbag-Steuergeräts und dessen Einsendung. Bei Airbag24 wird das Gerät einer tiefgehenden elektronischen Analyse unterzogen, um die genaue Ursache zu ermitteln. Anschließend werden Crash-Daten gelöscht, defekte Bauteile ersetzt und das Gerät auf Prüfständen getestet. Auf die erfolgreiche Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Der Prozess startet nach dem Ausbau des Steuergeräts in einer Fachwerkstatt. Es ist entscheidend, dass Arbeiten am Airbag-System nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, da eine unsachgemäße Handhabung lebensgefährlich sein kann.

Nach Eingang bei Airbag24 wird das Steuergerät mit spezialisierter Diagnosesoftware ausgelesen, um den internen Fehlerspeicher zu analysieren. Unsere Techniker prüfen die Platine auf sichtbare Schäden, kalte Lötstellen oder Anzeichen von Feuchtigkeit.

Die eigentliche Reparatur umfasst das elektronische Löschen von gespeicherten Crash-Daten und die Instandsetzung der Hardware. Defekte Bauteile, Steckverbindungen oder Leiterbahnen werden fachgerecht repariert oder ersetzt. Abschließend wird die Software auf den Werkszustand zurückgesetzt.

Nach der Reparatur wird das Steuergerät auf einem speziellen Prüfstand unter realen Bedingungen getestet, um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Erst nach erfolgreichem Test wird es zurückgesendet. In manchen Fällen kann nach dem Wiedereinbau eine Neucodierung der Fahrgestellnummer in einer Fachwerkstatt notwendig sein.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1570 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!