Was bedeutet der Fehlercode B1404?

Der Fehlercode B1404 signalisiert ein generelles, internes Problem im Airbag-Steuergerät. Er wird als validierter Fehler im Speicher abgelegt und deutet meist auf einen Hardwaredefekt oder eine schwerwiegende Kommunikationsstörung hin. Infolgedessen wird die Airbag-Warnleuchte dauerhaft aktiviert und die Schutzfunktion des Systems ist nicht mehr gewährleistet.

Technisch gesehen zeigt der Code B1404 an, dass die Selbstdiagnose des Airbag-Steuergeräts (ECU) einen nicht behebbaren internen Fehler festgestellt hat. Dieser Fehler wurde während eines Fahrzyklus validiert, was bedeutet, dass es sich um ein permanentes und nicht um ein sporadisches Problem handelt.

Das Steuergerät geht daraufhin in einen Sicherheitsmodus über, um eine Fehlauslösung der Airbags zu verhindern. Dies führt unweigerlich zur Deaktivierung des gesamten Rückhaltesystems, weshalb eine umgehende Diagnose und Instandsetzung sicherheitsrelevant ist.

Woran erkennt man den Fehler B1404?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlercodes B1404 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. In manchen Fällen kann es zusätzlich zu Kommunikationsproblemen mit dem Steuergerät während der Diagnose kommen, was die Fehleranalyse erschwert.

Die Airbag-Warnleuchte (oft als SRS-Leuchte bezeichnet) signalisiert dem Fahrer direkt, dass ein kritisches Problem im Sicherheitssystem vorliegt. Das System ist in diesem Zustand nicht funktionsfähig und bietet im Falle eines Unfalls keinen Schutz.

Bei dem Versuch, den Fehlerspeicher mit universellen Diagnosegeräten auszulesen, kann es vorkommen, dass das Steuergerät nicht antwortet. Oft ist für eine genaue Diagnose, insbesondere bei Mitsubishi-Modellen, ein herstellerspezifisches System wie das MUT-II erforderlich.

Welche Ursachen führen zu B1404?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1404 ist meist ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst, etwa durch fehlerhafte elektronische Bauteile oder kalte Lötstellen. Weitere häufige Gründe sind Probleme in der Peripherie wie Wackelkontakte an Steckverbindungen unter den Sitzen, Defekte an Gurtstraffern oder gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall.

Ein häufiger Auslöser sind Hardware- oder Softwareprobleme direkt im Steuergerät. Dies kann von defekten Mikrocontrollern über beschädigte Leiterbahnen bis hin zu Fehlern in den Speicherbausteinen reichen. Elektrische Schäden durch Überspannung oder Wassereintritt sind ebenfalls mögliche Ursachen für einen solchen internen Defekt.

Ein weiterer klassischer Fehlerpunkt sind schlechte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Insbesondere die Stecker unter den Vordersitzen, die zu den Gurtstraffern und Seitenairbags führen, sind durch die Sitzverstellung anfällig für Wackelkontakte.

Auch Probleme an den Gurtstraffern selbst oder deren Sensoren können den Fehlercode B1404 auslösen. Manchmal ist ein probeweiser Tausch von Komponenten notwendig, um die genaue Fehlerquelle in der Peripherie zu lokalisieren.

Nach einem Unfall werden sogenannte Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese blockieren die Funktion des Geräts und müssen professionell gelöscht werden, damit das System wieder einsatzbereit ist. Das bloße Löschen des Fehlercodes reicht hier nicht aus.

Welche Fahrzeuge sind von B1404 betroffen?

Der Fehlercode B1404 tritt gehäuft bei verschiedenen Mitsubishi-Modellen auf, darunter der Space Star, Lancer und Outlander. Aber auch bei europäischen Herstellern wie Renault im Twingo RS II oder bei Skoda im Karoq kann dieser Fehlercode vorkommen. Bei Airbag24 wird dieser Fehler für eine Vielzahl betroffener Fahrzeuge professionell behoben.

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reparatur von Airbag-Steuergeräten hat sich bei Airbag24 eine umfassende Expertise für den Fehlercode B1404 bei folgenden Marken und Modellen etabliert:

Mitsubishi: Betroffen sind unter anderem der Mirage (CM), Space Star (DG, DG Facelift), Lancer (CJ), Eclipse (D50), Chariot (N30), Outlander (PHEV ZL), Pajero (V80, V80 Facelift), Challenger (K90), Strada (K74) und Dingo (CQ).

Renault: Speziell beim sportlichen Twingo RS II ist dieser Fehlercode bekannt.

Skoda: Der Fehler tritt auch beim Karoq auf, sowohl beim Modell der ersten Generation (2017–2021) als auch beim Facelift-Modell (ab 2021).

Wie läuft die professionelle Reparatur von B1404 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1404 beginnt mit einer präzisen Diagnose, um externe Ursachen auszuschließen. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 erfolgt eine Analyse auf Bauteilebene. Defekte Komponenten werden ersetzt, Leiterbahnen repariert, kalte Lötstellen behoben und eventuelle Crash-Daten gelöscht.

Vor dem Ausbau des Steuergeräts sollte eine Sichtprüfung aller relevanten Komponenten wie Stecker und Kabel im Fahrzeug erfolgen, um periphere Ursachen auszuschließen. Nach dem Ausbau wird das Steuergerät zur Instandsetzung eingesendet.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten Ablauf: Zuerst wird das Gerät mit Spezialequipment ausgelesen, um den internen Fehler exakt zu lokalisieren. Anschließend öffnen die Techniker das Steuergerät und führen eine elektronische Prüfung auf Bauteilebene durch.

Die eigentliche Instandsetzung umfasst je nach Schadensbild die Reparatur von Leiterbahnen, das Nachlöten von kalten Lötstellen oder den Austausch defekter elektronischer Bauteile. Falls vorhanden, werden gespeicherte Crash-Daten unwiderruflich aus dem Speicher gelöscht.

Nach der erfolgreichen Reparatur wird der Fehlerspeicher mit der passenden Diagnosesoftware gelöscht und das Gerät durchläuft einen Abschlusstest. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1404 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!