Was signalisiert B1293 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1293 deutet auf eine kritische Störung im Stromkreis des Batterie-Hauptrelais des Airbag-Steuergeräts hin. Konkret wird eine Unterbrechung ("Stromkreis offen") im Leistungsrelais-Schaltkreis detektiert. Dies bedeutet, dass die Stromversorgung für die Auslösekomponenten des Airbagsystems nicht mehr gewährleistet ist, was zu dessen Komplettausfall führt.

Elektronisch überwacht das Steuergerät permanent die Integrität seiner wichtigsten Schaltkreise. Das Batterie-Hauptrelais ist dafür zuständig, im Bedarfsfall die hohe Energie für die Zündung der Airbags bereitzustellen. Erkennt das System eine Unterbrechung in diesem Pfad, wird der Fehler B1293 gespeichert und das gesamte System aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

In manchen Fahrzeugmodellen kann dieser Fehlercode auch durch eine beschädigte oder korrupte Software-Firmware im Steuergerät selbst ausgelöst werden. In jedem Fall handelt es sich um einen sicherheitsrelevanten Fehler, der die Schutzfunktion der Airbags aufhebt.

Woran erkennt man den Fehlercode B1293?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B1293 ist eine permanent leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese Warnung signalisiert dem Fahrer einen schwerwiegenden Systemausfall und weist darauf hin, dass die Airbags und Gurtstraffer im Falle eines Unfalls wahrscheinlich nicht auslösen werden.

Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie üblich, sondern bleibt aktiv. Dies ist ein direktes Zeichen, dass die Eigendiagnose des Airbag-Steuergeräts einen Fehlerzustand erkannt und im Fehlerspeicher hinterlegt hat.

Weitere direkte Symptome für den Fahrer gibt es in der Regel nicht. Die volle Tragweite des Problems zeigt sich erst bei einem Unfall, da die passive Sicherheit des Fahrzeugs durch den Ausfall des Rückhaltesystems erheblich beeinträchtigt ist.

Welche Ursachen führen zu B1293?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1293 ist eine physische Unterbrechung im Stromkreis des Batterie-Leistungsrelais. Dies kann durch interne Defekte im Relais selbst, beschädigte Leiterbahnen auf der Platine oder Probleme in der externen Verkabelung verursacht werden. Seltener kann auch ein Softwarefehler im Steuergerät der Auslöser sein.

An erster Stelle stehen Probleme mit der Stromversorgung. Dazu gehören defekte Relais, gebrochene Kabel oder korrodierte Steckverbindungen, die den Stromfluss zum oder vom Relais unterbrechen.

Eine weitere häufige Ursache sind interne Schaltkreisdefekte im Airbag-Steuergerät. Mikrorisse auf der Platine oder kalte Lötstellen können durch Alterung und Vibrationen entstehen und zu einer Unterbrechung des Relais-Stromkreises führen.

Bei bestimmten Fahrzeugmodellen wurde B1293 auch als Folge eines Softwarefehlers dokumentiert. Hierbei führt eine beschädigte Firmware zu einer fehlerhaften Interpretation der Hardwaresignale, was den Fehlercode auslöst.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1293 auf?

Der Fehlercode B1293 ist bei spezifischen Fahrzeugserien der Hersteller BMW, Seat und Chevrolet dokumentiert. Betroffen sind unter anderem neuere BMW-Modelle wie die 2er und 3er Serie der F-Generationen, aber auch ältere Fahrzeuge wie der erste Seat Leon Cupra oder der Chevrolet Astro. Bei Airbag24 wird dieser Fehler für diverse Modelle fachgerecht instand gesetzt.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1293 für folgende Modelle und Baureihen:

BMW: 2er Serie F44 Gran Coupé (2020-2024), 3er Serie F30 Limousine (2011-2015) und 3er Serie F30 LCI Limousine (2015-2019).

Seat: Leon Cupra Mk1.

Chevrolet: Astro 1. Generation (1985-1994).

Wie wird der Fehlercode B1293 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur von B1293 erfordert eine gezielte Analyse des Airbag-Steuergeräts auf Platinenebene. Nach der Einsendung wird der exakte Fehlerort – ob Hardware-Defekt am Relais, ein Leiterbahnbruch oder ein Softwareproblem – lokalisiert. Die Reparatur umfasst den Austausch defekter Bauteile, die Wiederherstellung von Schaltkreisen und gegebenenfalls die Neuprogrammierung der Firmware.

Nach der Einsendung an Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten, systematischen Prozess. Zuerst wird eine Sichtprüfung auf äußere Schäden wie Wassereintritt oder beschädigte Steckverbindungen durchgeführt. Anschließend wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Fehler B1293 zu bestätigen.

Die eigentliche Instandsetzung erfolgt auf elektronischer Ebene. Bei einem Hardware-Defekt werden das defekte Relais oder andere beschädigte Komponenten fachmännisch ausgelötet und durch neue ersetzt. Beschädigte Leiterbahnen werden sorgfältig repariert. Handelt es sich um einen Softwarefehler, wird die Firmware des Steuergeräts korrigiert und neu aufgespielt.

Ein wichtiger Schritt ist das Löschen eventuell gespeicherter Crash-Daten, um das Steuergerät vollständig zurückzusetzen und seine volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Nach der erfolgreichen Reparatur durchläuft das Gerät einen umfassenden Funktionstest. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1293 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!