Was bedeutet der Fehlercode B1065?
Der Fehlercode B1065 signalisiert eine spezifische elektrische Störung im Sicherheitssystem des Fahrzeugs. Er bedeutet, dass im Schaltkreis des Beifahrer-Airbags eine Unterbrechung vorliegt. Das Airbag-Steuergerät kann den notwendigen elektrischen Widerstand des Airbag-Moduls nicht mehr messen, weshalb dieser im Falle eines Unfalls nicht ausgelöst würde.
Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät permanent die Integrität aller Zündkreise. Der Fehler B1065 wird gesetzt, wenn der gemessene Widerstand im Kreis des Beifahrer-Airbags unendlich hoch ist, was auf eine physische Trennung in der Verkabelung, am Stecker oder im Airbag-Modul selbst hindeutet.
Diese Diagnose ist besonders bei bestimmten Fahrzeugmodellen wie dem Nissan Note E11 bekannt, wo die Fehlermeldung präzise als "Airbagmodul Beifahrer Schaltkreis unterbrochen" im Fehlerspeicher hinterlegt wird.
Woran erkennt man den Fehler B1065?
Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlercodes B1065 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr und signalisiert einen aktiven, sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem.
Durch diesen Fehler ist der Beifahrer-Airbag vollständig deaktiviert. Im Falle einer Kollision bietet das System auf der Beifahrerseite keinen Schutz mehr, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Ein Fahrzeug mit einem aktiven Airbag-Fehler wie dem B1065 besteht die Hauptuntersuchung (HU) nicht, da das Sicherheitssystem nicht ordnungsgemäß funktioniert. Eine Reparatur ist daher zwingend erforderlich.
Welche Ursachen führen zu B1065?
Die häufigsten Ursachen für den Fehler B1065 sind physischer Natur. Meist liegt eine Unterbrechung der Kabelverbindung zum Beifahrer-Airbag, ein defekter Stecker oder ein interner Defekt im Airbag-Modul selbst vor. Auch ein fehlerhaftes Steuergerät mit gespeicherten Crash-Daten kann der Auslöser sein.
Eine sehr verbreitete Ursache sind beschädigte Kabel oder schlechte Steckverbindungen. Besonders die Stecker unter dem Beifahrersitz können sich durch häufige Sitzverstellungen lockern oder deren Kabel brechen, was den Stromkreis unterbricht.
Auch das Beifahrer-Airbag-Modul selbst kann einen internen Defekt aufweisen, der zu einer Unterbrechung des Zündkreises führt. Dies kann durch Alterung oder Materialermüdung der internen Komponenten geschehen.
Seltener, aber möglich, ist ein Defekt innerhalb des Airbag-Steuergeräts. Kurzschlüsse durch eingedrungene Feuchtigkeit oder gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall können das Gerät sperren und zu Fehlfunktionen wie dem B1065 führen.
Welche Fahrzeuge sind von B1065 betroffen?
Der Fehlercode B1065 ist bei verschiedenen Herstellern bekannt. Besonders oft tritt er bei Modellen von Nissan, Infiniti und Opel auf, aber auch Fahrzeuge von Audi oder Dodge können diesen spezifischen Fehler im Airbag-System aufweisen. Eine Reparatur ist für eine Vielzahl von Baureihen möglich.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1065 für folgende Modelle und Baureihen:
Audi: S7 C8 4K (2019-2023) und C8 4K Facelift (2023-2025)
Opel: Combo A (1986-1993)
Dodge: Viper 4th Gen
Infiniti: M35 Y34 (2002-2004), M45 Y50 (2005-2010) und Premium M35
Nissan: Note E13 (2020-2023) und E13 Facelift (2023-XXXX), Tiida C11 (2004-2011)
Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1065 ab?
Die professionelle Reparatur konzentriert sich auf das Airbag-Steuergerät. Nach dem Ausbau und der Einsendung des Geräts an Airbag24 erfolgt eine genaue Analyse auf Komponentenebene. Defekte Bauteile werden ersetzt und gespeicherte Crash-Daten mithilfe spezieller Ausrüstung gelöscht. Anschließend wird das Gerät geprüft und zurückgesendet.
Vor dem Ausbau des Steuergeräts sollten die externen Komponenten wie Kabel und Stecker geprüft werden. Ein Test mit einem Widerstandsstecker (ca. 2,2 Ohm) kann helfen, den Fehler auf das Steuergerät einzugrenzen. Beim Ausbau selbst ist unbedingt die Batterie abzuklemmen und sorgfältig vorzugehen.
Nach Eingang bei Airbag24 wird das Steuergerät geöffnet und die Elektronik untersucht. Die Reparatur umfasst die Beseitigung von Kurzschlüssen oder defekten Kontakten sowie das Zurücksetzen des internen Speichers, um eventuell vorhandene Crash-Daten zu entfernen.
Nach der Instandsetzung durchläuft jedes Steuergerät einen Funktionstest, um die korrekte Kommunikation und Fehlerfreiheit sicherzustellen. Das reparierte Gerät wird anschließend für den Wiedereinbau im Fahrzeug vorbereitet. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.
Lohnt sich die Reparatur bei Fehlercode B1065?
Ja, die Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist die wirtschaftlichste Lösung. Im Vergleich zu einem Neuteil, das mehrere hundert Euro kosten kann, bietet die Reparatur eine erhebliche Ersparnis. Zudem bleibt das Originalgerät erhalten, was den Wiedereinbau vereinfacht und die volle Kompatibilität sicherstellt.
Die Kosten für eine Reparatur liegen deutlich unter dem Preis für ein neues Steuergerät vom Fahrzeughersteller. Sie stellt eine zuverlässige und bewährte Methode dar, um die volle Funktionsfähigkeit des Airbag-Systems wiederherzustellen, ohne das Budget stark zu belasten.
Da das originale, auf das Fahrzeug abgestimmte Steuergerät repariert wird, entfällt in vielen Fällen eine aufwendige Neuprogrammierung oder Synchronisation, die bei einem Neuteil erforderlich wäre. Die Reparatur wird zudem mit einer 12-monatigen Gewährleistung abgesichert.