Was signalisiert der Fehlercode B103604 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B103604 steht für einen Defekt am Crashsensor des Seitenairbags auf der Beifahrerseite. Das Airbag-Steuergerät diagnostiziert einen Fehler im Sensor oder dessen Peripherie, was auf eine gestörte Kommunikation oder einen Hardware-Defekt hindeutet und die Funktion des seitlichen Airbagsystems beeinträchtigen kann.

Technisch gesehen meldet das Steuergerät, dass die Signalübertragung vom seitlichen Aufprallsensor auf der Beifahrerseite fehlerhaft ist. Dieser Sensor ist entscheidend für die Erkennung eines Seitenaufpralls und die rechtzeitige Auslösung des entsprechenden Airbags.

Ein aktiver Fehlercode B103604 führt dazu, dass das Sicherheitssystem in einen Failsafe-Modus wechselt. In diesem Zustand ist eine korrekte Funktion des Beifahrer-Seitenairbags im Falle eines Unfalls nicht mehr gewährleistet, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Woran erkennt man den Fehler B103604?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B103604 ist das dauerhafte Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Der Fehler ist permanent im Fehlerspeicher hinterlegt und kann nur durch eine professionelle Diagnose ausgelesen und nach der Reparatur gelöscht werden.

Die Warnleuchte bleibt auch nach einem Neustart des Motors aktiv und signalisiert so einen persistenten, sicherheitsrelevanten Fehler im System. Ein einfaches Abklemmen der Batterie löscht den Fehler nicht dauerhaft aus dem Speicher.

Für die genaue Diagnose ist ein spezielles OBD2-Diagnosegerät erforderlich, das in der Lage ist, die spezifischen Fehlercodes des Airbag-Steuergeräts auszulesen. Standard-Scanner können hier an ihre Grenzen stoßen.

Welche Ursachen führen zu B103604?

Die häufigsten Ursachen für B103604 sind physische Defekte in der Verkabelung oder den Steckverbindungen. Dazu gehören unterbrochene oder kurzgeschlossene Sensorleitungen, Korrosion in Steckern, lockere Kontakte im Türtrennstecker an der A-Säule oder mechanische Beschädigungen am Sensor selbst.

Eine typische Fehlerquelle sind die Kabelstränge, die durch die Tür führen. Ständige Bewegung beim Öffnen und Schließen der Tür kann zu Kabelbrüchen oder beschädigten Isolierungen führen, was die Signalübertragung stört.

Besonders der Türtrennstecker an der A-Säule ist anfällig für Korrosion durch Feuchtigkeitseintritt oder mechanischen Verschleiß. Defekte oder lockere Kontakte in diesem Bereich sind eine weit verbreitete Ursache für diesen Fehlercode.

Auch der Seitenaufprallsensor selbst kann durch Wasser, Feuchtigkeit oder mechanische Einwirkung beschädigt werden. In selteneren Fällen, wenn alle externen Komponenten intakt sind, kann ein interner Defekt auf der Leiterplatte des Airbag-Steuergeräts vorliegen, etwa durch beschädigte Stromkreise oder fehlerhafte Lötstellen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt B103604 auf?

Der Fehlercode B103604 ist besonders häufig bei Fahrzeugen der Marke Volkswagen dokumentiert. Er betrifft insbesondere die Baureihe des VW e-up!, sowohl die ursprüngliche Version als auch das Facelift-Modell über den gesamten Produktionszeitraum hinweg.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B103604 für die folgenden spezifischen Modelle und Serien professionell repariert:

Volkswagen: e-up! AA (Baujahre 2013-2019) und e-up! AA Facelift (Baujahre 2019-2023).

Die Häufung bei diesen Modellen wird oft auf die kompakte Fahrzeugkonstruktion und die daraus resultierende Beanspruchung der Türtrennstecker und Kabelstränge zurückgeführt.

Wie wird der Fehler B103604 professionell repariert?

Die Reparatur folgt einem standardisierten Prozess, der mit einer genauen Diagnose beginnt. Zunächst werden alle externen Komponenten wie Kabelstränge, Steckverbindungen und der Sensor selbst geprüft. Falls der Fehler hier nicht liegt, wird das Airbag-Steuergerät auf interne Defekte untersucht und auf Bauteilebene instand gesetzt.

Bei Airbag24 beginnt die Reparatur nach Einsendung des Steuergeräts mit einer gründlichen Analyse. Zwingend erforderlich ist vor allen Arbeiten am Airbag-System, dass die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Der diagnostische Prozess umfasst eine Sichtprüfung aller relevanten Bauteile, insbesondere des Kabelstrangs in der Tür und des Türtrennsteckers an der A-Säule. Je nach Befund werden defekte Kabelstränge und Steckverbindungen nach Herstellervorgaben ausgetauscht oder korrodierte Kontakte gereinigt.

Anschließend wird der Seitenaufprallsensor überprüft und bei Bedarf ersetzt. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, deutet dies auf einen internen Defekt des Steuergeräts hin. In diesem Fall werden auf der Leiterplatte fehlerhafte elektronische Komponenten identifiziert und professionell gelötet oder ausgetauscht.

Nach Abschluss der Reparatur wird der Fehlercode mit einem geeigneten OBD2-Diagnosegerät permanent aus dem Fehlerspeicher gelöscht. Auf die gesamte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B103604 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!