Was signalisiert der Fehlercode B1008 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1008 signalisiert eine Unterbrechung im Zündkreis 2 des Frontairbags. Dies deutet auf eine Störung in der Stromversorgung oder Signalübertragung hin, die meist auf einen internen elektronischen Fehler im Airbag-Steuergerät (ECU) zurückzuführen ist. Das System wird daraufhin aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

Technisch gesehen erkennt das Steuergerät einen offenen Stromkreis in der Leitung zum zweiten Zündkreis des vorderen Airbags. Diese Zündkreise sind für die stufenweise Auslösung des Airbags je nach Unfallschwere verantwortlich.

Sobald diese Unterbrechung detektiert wird, speichert das System den Fehlercode B1008 und schaltet die Airbag-Kontrollleuchte ein, um den Fahrer zu warnen, dass das Insassenschutzsystem nicht mehr funktionsfähig ist.

Woran erkennt man den Fehler B1008?

Das primäre Symptom des Fehlers B1008 ist eine dauerhaft leuchtende oder sporadisch blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oft ist zudem keine Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät über ein Diagnosegerät mehr möglich, was die Fehlersuche erschwert. Die Airbags sind in diesem Zustand vollständig deaktiviert.

Ein weiteres klares Anzeichen ist, dass sich der Fehlerspeicher nicht löschen lässt. Versuche, den Code mit einem Standard-Diagnosetool zurückzusetzen, scheitern, da der zugrundeliegende Hardwarefehler weiterhin besteht.

Durch die Deaktivierung des Systems bieten die Airbags und Gurtstraffer bei einem Unfall keinen Schutz mehr. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko für alle Fahrzeuginsassen dar und erfordert umgehendes Handeln.

Welche Ursachen führen zu B1008?

Die häufigsten Ursachen für den Fehlercode B1008 sind physische Verbindungsprobleme, wie defekte Stecker oder eine beschädigte Wickelfeder, sowie interne elektronische Defekte im Steuergerät selbst. Auch Wassereinbruch, der einen Kurzschluss verursacht, oder nach einem Unfall gespeicherte Crash-Daten können den Fehler auslösen.

Bei physischen Verbindungsfehlern sind besonders bei dreitürigen Fahrzeugen die Steckverbindungen unter den Sitzen anfällig. Durch das ständige Vor- und Zurückbewegen der Sitze können Kabel oder Stecker beschädigt werden. Ebenso ist die Wickelfeder im Lenkrad durch die ständige Drehbewegung einer hohen Belastung ausgesetzt.

Elektronische Defekte umfassen oft Schäden direkt auf der Platine des Steuergeräts. Eindringendes Wasser kann zu Korrosion und Kurzschlüssen führen. Ein interner Fehler der Steuerelektronik ist ebenfalls eine verbreitete Ursache, die eine Reparatur auf Bauteilebene erfordert.

Nach einem Unfall kann das Airbag-Steuergerät gesperrt sein. Im Speicher werden sogenannte Crash-Daten hinterlegt, die das System blockieren und eine normale Funktion verhindern, selbst wenn keine sichtbaren Schäden vorliegen.

Bei welchen Modellen tritt B1008 auf?

Der Fehlercode B1008 tritt bei einer Vielzahl von Herstellern auf. Besonders häufig sind Modelle von Audi, Renault, Maserati, Mercedes-Benz, Peugeot und Seat betroffen. Bei Airbag24 wird eine professionelle Reparatur für diese und viele weitere spezifische Fahrzeugmodelle angeboten, um die volle Funktionsfähigkeit des Airbag-Systems wiederherzustellen.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1008 für eine Vielzahl von Fahrzeugen repariert, darunter:

Audi: R8 4T, S6 C8 (2019-2025), S7 C7 4G (2012-2018), RS6 C6 (2008-2010)

Mercedes-Benz: G-Klasse W463 (2001-2023)

Renault: Mégane II (2002-2009), Scénic III (2009-2016), 19 I, Mégane RS I

Maserati: Quattroporte (Generationen I, II, III, IV, V), Biturbo 425, MC Stradale M145MC, Executive GT M139E

Weitere Hersteller: Peugeot 1008 I, Seat Leon X-Perience Mk3, Chevrolet Bolt EV 2. Gen, Daewoo Evanda CDX V200, Dodge Dynasty 1st Gen, Hummer HMMWV M1045, Infiniti Sport Q60S, Iveco Vision Concept, Land Rover Defender 90, Porsche Panamera 4S 970, Pontiac Grand Am N-Body, Rover 800 R17, Suzuki Carry DA16T, Toyota Sienna Hybrid

Wie wird B1008 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur beginnt immer mit einer Diagnose am Fahrzeug, um sicherzustellen, dass der Fehler am Steuergerät und nicht an peripheren Bauteilen liegt. Nach Einsendung des ausgebauten Geräts erfolgt eine detaillierte Analyse und die Reparatur auf Bauteilebene, gefolgt von einem Abschlusstest zur Überprüfung der vollen Funktionsfähigkeit.

Es ist entscheidend, vor dem Ausbau des Steuergeräts in einer Fachwerkstatt eine gründliche Prüfung durchführen zu lassen. So wird ausgeschlossen, dass günstigere Komponenten wie Kabel oder Steckverbindungen die Ursache sind, was unnötige Kosten vermeidet.

Nach der Einsendung an Airbag24 überprüfen spezialisierte Techniker das Steuergerät. Die Reparatur umfasst die Beseitigung der Unterbrechung im Zündkreis, den Austausch defekter elektronischer Bauteile oder das Zurücksetzen von gespeicherten Crash-Daten.

Anschließend wird das Gerät umfassenden Funktionstests unterzogen, um die korrekte Funktion zu gewährleisten. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1008 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!