Was signalisiert der Fehlercode B100111 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B100111 signalisiert einen spezifischen elektrischen Defekt: einen Kurzschluss am Zünder 2 des Fahrerseitenairbags. Dieser Fehler ist vor allem beim Audi Q4 e-tron (ab 2021) bekannt und deutet auf eine kritische Störung im Auslösekreis hin, die die Funktionsfähigkeit des Airbags direkt beeinträchtigt.
Technisch bedeutet dies, dass das Airbag-Steuergerät einen fehlerhaften elektrischen Wert, wie einen zu niedrigen Widerstand oder eine direkte Verbindung zu Masse oder Bordspannung, im Stromkreis der Zündpille des Fahrerairbags misst. Das Steuergerät interpretiert dies als einen Kurzschluss.
Aufgrund dieser Störung kann eine korrekte Auslösung des Airbags im Falle eines Unfalls nicht mehr garantiert werden. Das System schaltet daher die Airbag-Warnleuchte ein und speichert den Fehlercode, um den Fahrer auf die unmittelbare Gefahr aufmerksam zu machen.
Woran erkennt man den Fehler B100111?
Das eindeutigste Symptom für den Fehler B100111 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie signalisiert einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem, der eine sofortige Überprüfung erfordert.
Die Warnleuchte geht in der Regel direkt nach dem Motorstart an und bleibt permanent aktiv. Ein sporadisches Aufleuchten ist bei dieser Art von Kurzschlussfehler eher unüblich.
Zusätzlich kann eine Meldung im Fahrerinformationssystem (FIS) erscheinen, die auf eine Störung des Airbag-Systems hinweist. Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Code B100111 als spezifische Ursache angezeigt.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode B100111?
Hauptursache für B100111 ist ein tatsächlicher elektrischer Kurzschluss im Zündkreis des Fahrerairbags. Dieser wird meist durch einen defekten Zünder, beschädigte Kabel oder korrodierte Steckverbindungen verursacht, oft im Bereich unter dem Fahrersitz oder an der Lenksäule.
Ein Defekt im Airbag-Zünder selbst oder in der Zündpatrone ist eine häufige Ursache. Interne Kurzschlüsse im Bauteil führen dazu, dass das Steuergerät den Fehler sofort erkennt und meldet.
Beschädigte Kabel oder Steckverbindungen sind eine weitere verbreitete Fehlerquelle. Durch Sitzverstellungen oder Vibrationen können Kabel im Kabelbaum zum Airbag-Steuergerät scheuern, brechen oder die Isolation verlieren, was zu einem Kurzschluss führt.
Korrosion durch Feuchtigkeitseintritt an den Steckern des Steuergeräts oder des Airbags kann ebenfalls die elektrischen Werte verfälschen und einen Kurzschluss simulieren.
In selteneren Fällen können auch nach einem Unfall gespeicherte Crashdaten im Steuergerät zu Fehlfunktionen führen, bis diese professionell gelöscht werden.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B100111 auf?
Der Fehlercode B100111 ist spezifisch für Airbag-Steuergeräte in neueren Modellen des Volkswagen-Konzerns, insbesondere dem Audi Q4 e-tron. Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur genau dieser Steuergeräte spezialisiert.
In unserer Datenbank ist der Fehlercode B100111 für folgende Modelle gemappt:
Audi Q4 e-tron FZ (Baujahre 2021 und neuer)
Für Besitzer dieser Fahrzeuge bietet eine gezielte Reparatur des Steuergeräts eine kosteneffiziente und nachhaltige Alternative zum teuren Austausch durch ein Neuteil.
Wie läuft die Reparatur des Fehlers B100111 ab?
Die Reparatur beginnt mit einer externen Diagnose am Fahrzeug, um Kabelbaumdefekte auszuschließen. Anschließend wird das Airbag-Steuergerät ausgebaut und an uns gesendet. Bei Airbag24 erfolgt eine elektronische Instandsetzung auf Bauteilebene sowie das Löschen von Crashdaten, bevor das Gerät geprüft und zurückgesendet wird.
Zunächst sollte in der Werkstatt vor Ort eine Sichtprüfung des Kabelbaums und der Steckverbindungen zum Fahrerairbag durchgeführt werden, um externe Fehlerquellen auszuschließen. Ist hier kein Fehler zu finden, liegt die Ursache sehr wahrscheinlich im Steuergerät selbst.
Das Airbag-Steuergerät, das sich meist im Fußraum oder unter dem Fahrersitz befindet, wird fachgerecht ausgebaut. Anschließend wird es zur Reparatur eingesendet.
Bei Airbag24 führen unsere Techniker eine genaue Analyse auf Platinenebene durch. Defekte elektronische Bauteile, die für die fehlerhafte Messung verantwortlich sind, werden identifiziert und ersetzt. Sind nach einem Unfall Crashdaten gespeichert, werden diese ebenfalls vollständig entfernt.
Nach der erfolgreichen Reparatur und einem abschließenden Funktionstest wird das Steuergerät zurückgesendet. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss der Fehlerspeicher gelöscht werden. Die Airbag-Kontrollleuchte erlischt, und das Sicherheitssystem ist wieder voll funktionsfähig. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.