Was bedeutet der Fehlercode B04C5?
Der Fehlercode B04C5 signalisiert einen kritischen Defekt im Bereich des Seitenaufprallsensors auf der Fahrerseite. Technisch deutet der Code auf eine Unterbrechung am Plusanschluss des Sensors, einen defekten Sensor selbst oder einen internen Schaden im Airbag-Steuergerät hin, was die Sicherheitsfunktion des Seitenairbags beeinträchtigt.
Im Detail identifiziert das Airbag-Steuergerät eine elektrische Unregelmäßigkeit in dem Stromkreis, der für den Fahrerseiten-Aufprallsensor zuständig ist. Dieser Sensor, oft auch als G-Sensor oder Beschleunigungssensor bezeichnet, misst die bei einem Seitencrash auftretenden Kräfte. Eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss in der Zuleitung verhindert, dass das Steuergerät korrekte Signale empfängt.
Das System interpretiert diesen Zustand als nicht betriebsbereit und speichert den Fehler B04C5 (oder in manchen Diagnosegeräten auch nur 04C5) im Fehlerspeicher ab. In Folge wird das gesamte Airbag-System in einen sicheren Zustand versetzt und die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert, um den Fahrer zu warnen.
Obwohl der Fehler oft auf die Peripherie wie Kabel, Stecker oder den Sensor hindeutet, kann die Ursache auch ein interner Hardware-Defekt auf der Platine des Steuergeräts selbst sein. Dies tritt auf, wenn Bauteile, die für die Signalverarbeitung dieses spezifischen Sensors verantwortlich sind, ausfallen.
Woran erkennt man den Fehler B04C5?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B04C5 ist eine permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es zu Fehlermeldungen im Fahrzeugdisplay kommen, die auf eine Störung im Airbag-System hinweisen. In manchen Fällen ist die Kommunikation mit dem Steuergerät eingeschränkt.
Sobald die Zündung eingeschaltet wird, führt das Airbag-Steuergerät einen Selbsttest durch. Erkennt es die Unterbrechung oder den Defekt im Stromkreis des Seitenaufprallsensors, wird die Kontrollleuchte sofort aktiviert und erlischt nicht mehr, wie es im Normalbetrieb der Fall wäre.
Je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung kann im Bordcomputer eine Textmeldung wie "Airbag-System Störung" oder "Rückhaltesystem prüfen" erscheinen. Diese Meldungen dienen als zusätzliche Warnung für den Fahrer.
Ein weiteres Indiz kann sein, dass während einer Diagnose mit einem einfachen OBD2-Scanner der Fehler zwar ausgelesen werden kann, sich aber nicht löschen lässt. Dies liegt daran, dass es sich um einen permanenten, sicherheitsrelevanten Fehler handelt, der eine physische Behebung erfordert.
Welche Ursachen führen zu B04C5?
Die Hauptursache für den Fehler B04C5 ist eine elektrische Unterbrechung oder ein Kurzschluss im Stromkreis des Fahrerseiten-Aufprallsensors. Häufig sind beschädigte Kabel, korrodierte Steckerverbindungen, ein defekter Sensor selbst oder ein interner Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät verantwortlich für den Fehler.
An erster Stelle steht die physische Verbindung zum Sensor. Kabelbrüche, beispielsweise durch mechanische Belastung im Türbereich oder unter dem Sitz, sind eine häufige Fehlerquelle. Ebenso können korrodierte oder lose Pins in den Steckverbindungen zu Signalverlusten führen.
Der Seitenaufprallsensor selbst kann durch Feuchtigkeit, Alterung oder mechanische Einwirkung beschädigt werden. Ein interner Defekt im Sensor führt dazu, dass er keine plausiblen Werte mehr an das Steuergerät sendet, was zur Speicherung des Fehlers B04C5 führt.
In selteneren Fällen ist das Airbag-Steuergerät die Ursache. Gespeicherte Crashdaten nach einem Unfall können das Gerät blockieren und den Fehler auslösen. Ebenso können Hardware-Defekte wie Kurzschlüsse, Wasserschäden oder defekte Bauteile auf der Steuergeräteplatine diesen spezifischen Fehlercode verursachen, auch wenn die externe Verkabelung und der Sensor intakt sind.
Welche Fahrzeuge sind von B04C5 betroffen?
Der Fehlercode B04C5 tritt vorrangig bei Fahrzeugen des VAG-Konzerns auf. Insbesondere sind Modelle der Marken Skoda und Seat betroffen, wie zum Beispiel mehrere Generationen des Seat Leon. Eine Reparatur für diese spezifischen Steuergeräte wird von Spezialisten angeboten.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode B04C5 für eine Reihe spezifischer Modelle diagnostiziert und repariert. Dazu gehören:
Skoda: 120 (Mk1)
Seat: Leon 2 [1P] (2005-2012, inkl. Facelift), Leon 3 [5F] (2012-2020) und Leon 4 [KL] (ab 2020)
Auch vergleichbare Modelle, die auf denselben Plattformen basieren und ähnliche Steuergeräte-Architekturen verwenden, können diesen Fehlercode aufweisen. Eine genaue Zuordnung erfolgt stets über die Teilenummer des ausgebauten Airbag-Steuergeräts.
Wie wird der Fehler B04C5 professionell repariert?
Die Reparatur des Fehlers B04C5 erfordert eine professionelle Analyse des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 werden nach einer Eingangsprüfung je nach Ursache gespeicherte Crashdaten gelöscht, defekte elektronische Bauteile auf der Platine ersetzt und das Gerät abschließend auf Funktion geprüft.
Der Prozess beginnt in der Werkstatt vor Ort mit einer fachkundigen Diagnose mittels eines professionellen Testers (z. B. von Bosch oder Gutmann), um den Fehler B04C5 eindeutig zu bestätigen und andere Ursachen in der Fahrzeugverkabelung auszuschließen. Danach wird das Airbag-Steuergerät nach Herstellervorgaben ausgebaut.
Nach der Einsendung an Airbag24 erfolgt eine detaillierte Analyse des Steuergeräts auf Hardware-Ebene. Techniker prüfen die Platine auf Kurzschlüsse, Unterspannung oder Wasserschäden. Sollten Crashdaten gespeichert sein, werden diese mithilfe spezieller Ausrüstung sicher gelöscht und das Steuergerät zurückgesetzt.
Bei einem festgestellten Elektronikdefekt werden die betroffenen Bauteile fachmännisch ersetzt. Es ist entscheidend, dass keine unsicheren Methoden wie der Einsatz von Simulatoren oder Widerständen zur Anwendung kommen, da dies lebensgefährlich ist und die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen lässt.
Nach erfolgreicher Reparatur und einem abschließenden Funktionstest wird das Steuergerät zurückgesendet. Nach dem Wiedereinbau muss der Fehlerspeicher im Fahrzeug final mit einem passenden Diagnosegerät gelöscht werden, um die Airbag-Warnleuchte zu deaktivieren. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.