Was signalisiert der Fehlercode B030 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B030 kennzeichnet einen internen, elektronischen Defekt im Airbag-Steuergerät (SRS-Modul). Es handelt sich hierbei nicht um einen Fehler an externen Komponenten wie Sensoren, sondern um eine Störung auf der Hauptplatine des Geräts selbst, die dessen korrekte Funktion verhindert und das gesamte Airbag-System lahmlegt.

Technisch gesehen erkennt das Steuergerät bei seiner Selbstdiagnose eine Inkonsistenz oder einen Ausfall kritischer interner Bauteile. Dies können beispielsweise defekte Kondensatoren, Widerstände oder andere integrierte Schaltkreise sein.

Sobald dieser interne Fehler identifiziert ist, speichert das Modul den Code B030, aktiviert die Airbag-Warnleuchte und geht in einen Sicherheitsmodus über. In diesem Zustand ist die Schutzfunktion der Airbags nicht mehr gewährleistet und der Fehler lässt sich nicht durch einfaches Löschen beheben.

Woran erkennt man den Fehler B030?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B030 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Zudem kann der Fehlercode B030 bei einer Diagnose ausgelesen werden, lässt sich aber nicht dauerhaft löschen.

Die aktive Warnleuchte ist ein klares Signal des Fahrzeugs, dass das Sicherheitsrückhaltesystem (SRS) aufgrund des erkannten Defekts vollständig deaktiviert wurde. Im Falle eines Unfalls ist die Schutzfunktion der Airbags nicht mehr gegeben.

In manchen Fällen kann die Leuchte anfangs nur sporadisch aufleuchten, bevor sie dauerhaft aktiv bleibt. Dies deutet auf einen sich anbahnenden Bauteildefekt im Inneren des Steuergeräts hin.

Was sind die technischen Ursachen des Fehlers B030?

Die Hauptursache für den Fehlercode B030 ist ein Hardwaredefekt auf der Platine des Airbag-Steuergeräts. Meist sind es gealterte oder defekte elektronische Bauteile wie Kondensatoren und Widerstände. Auch Kurzschlüsse durch Feuchtigkeit oder defekte Lötstellen können diesen internen Fehler auslösen.

Elektronische Bauteile unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. Insbesondere Elektrolytkondensatoren können über die Jahre ihre Kapazität verlieren oder auslaufen, was zu Fehlfunktionen und der Speicherung des Fehlers B030 führt.

Eine weitere häufige Ursache sind Kurzschlüsse auf der Platine. Diese können durch eingedrungene Feuchtigkeit, Schmutz oder auch durch Haarrisse in den Leiterbahnen entstehen und die empfindliche Elektronik stören.

Obwohl der Fehler intern ist, können auch Probleme in der Peripherie, wie defekte Steckverbindungen oder eine beschädigte Wickelfeder am Lenkrad, das Steuergerät elektrisch so belasten, dass es langfristig Schaden nimmt.

In selteneren Fällen können auch Software- oder Codierungsprobleme den Fehler auslösen, die Hauptursache liegt jedoch erfahrungsgemäß in der Hardware des Steuergeräts.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode B030 auf?

Der Fehlercode B030 ist ein bekannter interner Defekt, der vor allem bei klassischen Porsche-Modellen auftritt. Insbesondere der Porsche 968 ist häufig von dieser spezifischen Störung im Airbag-Steuergerät betroffen, was eine gezielte Reparatur der Elektronik erfordert.

Bei Airbag24 haben wir uns auf die Instandsetzung von Airbag-Steuergeräten spezialisiert und reparieren den Fehlercode B030 unter anderem für das folgende Modell:

Porsche 968 Coupé (Baujahre 1991-1995)

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B030 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B030 konzentriert sich auf die Instandsetzung der Elektronik auf der Platine des Steuergeräts. Nach einer genauen Analyse werden defekte Bauteile wie Kondensatoren oder Widerstände durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt und die volle Funktionsfähigkeit des Moduls wiederhergestellt.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 beginnt nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts. Eine erste Diagnose bestätigt den internen Fehler B030 und grenzt die Fehlerquelle weiter ein.

Anschließend führen unsere Techniker eine detaillierte Untersuchung der Platine durch. Dabei werden alle relevanten Bauteile messtechnisch überprüft und auf sichtbare Schäden, wie kalte Lötstellen oder Korrosion, inspiziert.

Fehlerhafte Komponenten werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, spezifikationsgetreue Bauteile ersetzt. Eventuelle Kurzschlüsse werden beseitigt und die Platine wird professionell gereinigt.

Nach Abschluss der Reparatur erfolgt ein umfassender Funktionstest. Dabei wird sichergestellt, dass der Fehler B030 nicht mehr auftritt und das Steuergerät wieder einwandfrei arbeitet. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B030 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!