Was signalisiert der Fehlercode B0129 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B0129 ist ein spezifischer Fehlerspeichereintrag im Airbag-Steuergerät. Er signalisiert eine allgemeine Störung innerhalb des Rückhaltesystems, deren genaue Ursache durch eine weiterführende Diagnose ermittelt werden muss. Der Code kann sowohl auf Probleme mit externen Komponenten als auch auf einen internen Defekt im Steuergerät selbst hinweisen.

Technisch gesehen erfasst das Airbag-Steuergerät über seine Eigendiagnose eine Unstimmigkeit in einem der überwachten Kreisläufe oder bei seinen internen Prozessen. Sobald ein Fehler erkannt wird, der die Sicherheit beeinträchtigen könnte, wird der Code B0129 gespeichert und die Airbag-Warnleuchte aktiviert, um den Fahrer zu warnen.

Dieser Fehler tritt häufig in Verbindung mit anderen, spezifischeren Codes auf, die genauere Hinweise auf die Fehlerquelle geben. Dazu gehören beispielsweise B0100 (Interner elektronischer Fehler), B0101 (Versorgungsspannung unterhalb des Schwellenwerts) oder B0102 (Funktionsstörung oder Masseverbindung des Steuergeräte-Gehäuses).

Woran erkennt man den Fehler B0129?

Das Hauptsymptom des Fehlercodes B0129 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese signalisiert, dass das gesamte Airbag-System vorsorglich deaktiviert wurde und im Falle eines Unfalls nicht auslösen würde. Eine weitere Folge kann sein, dass das Steuergerät nicht mehr über eine Diagnoseschnittstelle ansprechbar ist.

Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach dem Fahrzeugstart dauerhaft an und erlischt nicht wie im Normalbetrieb nach wenigen Sekunden. Dies ist ein eindeutiges Indiz für einen gespeicherten, sicherheitsrelevanten Fehler im System.

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass Diagnosegeräte wie der Bosch Tester oder Gutmann Tester keine Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät aufbauen können. Dies deutet oft auf einen schwerwiegenderen internen Defekt des Steuergeräts hin.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B0129?

Die Ursachen für B0129 sind vielfältig und nicht immer direkt im Steuergerät zu finden. Häufig liegen die Probleme in der Peripherie des Systems, etwa bei defekten Steckverbindungen, beschädigten Sensoren, einer fehlerhaften Sitzbelegungsmatte oder einer verschlissenen Wickelfeder am Lenkrad. Auch Wassereintritt kann einen Kurzschluss verursachen.

Eine der häufigsten Fehlerquellen sind Steckverbindungen und Kabel, insbesondere unter den Vordersitzen. Bei 3-türigen Fahrzeugen werden diese durch das ständige Vor- und Zurückbewegen der Sitze stark beansprucht, was zu Wackelkontakten oder Kabelbrüchen führen kann.

Defekte Sensoren, wie beispielsweise Anprallsensoren oder die Sitzbelegungsmatte, können fehlerhafte Signale an das Steuergerät senden oder die Kommunikation vollständig unterbrechen, was zur Speicherung des Fehlers führt.

Die Wickelfeder (auch Schleifring genannt) im Lenkrad stellt die elektrische Verbindung zum Fahrerairbag her. Da sie bei jeder Lenkbewegung mechanisch belastet wird, kann sie mit der Zeit brechen und eine Unterbrechung im Airbag-Kreis verursachen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist Wassereintritt in den Fahrzeuginnenraum. Gelangt Feuchtigkeit in das Steuergerät, kann dies zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine führen, die einen internen Defekt und damit den Fehlercode B0129 auslösen.

Nach einem Unfall werden sogenannte Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese Daten blockieren die normale Funktion und müssen professionell gelöscht werden, damit das Steuergerät wieder einsatzbereit ist.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B0129 auf?

Der Fehlercode B0129 kann bei verschiedenen Herstellern auftreten, zeigt sich aber gehäuft bei bestimmten Modellen. Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur von Airbag-Steuergeräten spezialisiert, die in Fahrzeugen wie dem Citroën Relay I und Relay II verbaut sind, wo dieser Fehlercode häufig diagnostiziert wird.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode B0129 unter anderem für folgende Fahrzeugmodelle:

Citroën Relay I (Baujahr 1994-2002)

Citroën Relay II (Baujahr 2001-2006)

Wie wird der Fehler B0129 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur bei Airbag24 folgt einem standardisierten Prozess. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts wird dieses einer eingehenden Analyse unterzogen. Anschließend werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht, das Gerät neu programmiert und defekte Bauteile ersetzt. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Der Prozess beginnt mit einer systematischen Fehlersuche in der Werkstatt, die eine Sichtprüfung aller relevanten Komponenten und das Auslesen des Fehlerspeichers umfasst. Ist die Ursache eindeutig dem Steuergerät zuzuordnen, wird dieses ausgebaut.

Nach der Einsendung an Airbag24 führen unsere Techniker eine detaillierte Prüfung auf Platinenebene durch. Ein zentraler Schritt der Instandsetzung ist die Neuprogrammierung des Speichers. Hierbei werden nicht nur Fehlercodes, sondern auch eventuell vorhandene Crash-Daten unwiderruflich gelöscht. Anschließend werden die fahrgestellnummernspezifischen Daten neu aufgespielt.

Abschließend durchläuft das reparierte Steuergerät einen Funktionstest, um die korrekte Arbeitsweise sicherzustellen. Die Reparatur ist eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum teuren Neuteil, da keine Neucodierung im Fahrzeug erforderlich ist.

Wichtiger Sicherheitshinweis: Arbeiten am Airbag-System dürfen ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Unsachgemäße Eingriffe, wie der Einsatz von Simulatoren oder Widerständen, sind lebensgefährlich und führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B0129 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!