Was signalisiert B0120 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B0120 kennzeichnet einen kritischen Fehler innerhalb des Airbag-Steuergeräts. Er signalisiert eine Störung, die die Funktionsfähigkeit des gesamten Rückhaltesystems beeinträchtigt. In den meisten Fällen bedeutet dies, dass die Airbags und Gurtstraffer im Falle eines Unfalls nicht mehr ausgelöst werden, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Technisch gesehen ist B0120 ein allgemeiner Diagnosefehlercode (DTC), der vom Eigendiagnosesystem des Fahrzeugs gesetzt wird, sobald eine Unregelmäßigkeit im SRS (Supplemental Restraint System) erkannt wird. Das Steuergerät deaktiviert daraufhin präventiv das System, um Fehlauslösungen zu verhindern, und aktiviert die Airbag-Kontrollleuchte.

Die Ursache kann vielfältig sein und reicht von Hardware-Defekten auf der Platine über fehlerhafte externe Komponenten bis hin zu gespeicherten Crash-Daten, die das Modul sperren. Eine genaue Diagnose ist daher unerlässlich.

Woran erkennt man den Fehler B0120?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B0120 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und gespeicherten Fehler im System hindeutet. Das Airbag-System ist in diesem Zustand vollständig deaktiviert.

In manchen Fällen können weitere Fehlermeldungen im Display des Fahrzeugs erscheinen, die auf eine Störung des Insassenschutzsystems hinweisen.

Ein weiteres Indiz kann sein, dass das Airbag-Steuergerät über die OBD-Schnittstelle nicht mehr ansprechbar ist. Diagnosegeräte können dann keine Verbindung herstellen oder keine Fehlercodes auslesen, da der interne Fehler das Modul blockiert.

Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehlercode B0120?

Die Ursachen für B0120 sind breit gefächert und reichen von Spannungsversorgungsproblemen über physische Schäden an Komponenten bis hin zu blockierenden Datensätzen im Speicher. Oft treten parallel weitere Fehlercodes auf, die eine genauere Eingrenzung der Ursache ermöglichen.

Eine häufige Fehlerquelle sind Systemfehler und Spannungsprobleme. Eine zu niedrige Versorgungsspannung wird im Fehlerspeicher hinterlegt und führt zur Aktivierung der Kontrollleuchte. In diesem Zusammenhang treten oft begleitende Fehlercodes wie B1000 oder B1010 (Spannungsversorgung fehlerhaft), B1315 (Sitzbelegungsmatte) oder B0102-00 (Masseverbindung ECU-Gehäuse) auf.

Mechanische und externe Schäden sind ebenfalls eine verbreitete Ursache. Dazu zählen Wasserschäden durch eindringende Flüssigkeit, die interne Kurzschlüsse auf der Platine verursachen, sowie gequetschte Leitungen, defekte Stecker oder beschädigte Airbag-Sensoren. Bei 3-türigen Fahrzeugen führen die ständigen Sitzbewegungen oft zu schlechten Steckverbindungen. Auch eine beschädigte Wickelfeder am Lenkrad kann den Fehler auslösen.

Eine der hartnäckigsten Ursachen sind gespeicherte Crash-Daten. Nach einem Unfall und der Auslösung von Airbags werden diese Daten permanent im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Sie lassen sich nicht mit herkömmlichen Diagnosegeräten löschen und blockieren das Steuergerät. Selbst ein zu fester Türknall kann in seltenen Fällen vom System als Crash interpretiert und gespeichert werden.

In spezifischen Fällen können auch Softwarefehler oder datenbezogene Probleme auftreten. Bei einigen Audi-Modellen wurde beobachtet, dass die Steuergeräte bei sehr kalten Temperaturen ausfallen. Bei Fahrzeugen von Renault kann der Austausch der Lichtmaschine zu fehlerhaften Daten im Steuergerät führen, die ebenfalls eine Reparatur erfordern.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B0120 auf?

Der Fehlercode B0120 ist nicht auf einen Hersteller beschränkt und kann bei diversen Marken und Modellen auftreten. Häufig betroffen sind Fahrzeuge von Mercedes-Benz, Ford, Chevrolet, Honda, Mitsubishi, Porsche, Subaru und Toyota. Eine professionelle Reparatur ist für die meisten Steuergeräte dieser Marken möglich.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehler B0120 für eine Vielzahl von Modellen, darunter:

Chevrolet: Sonic (2. Generation, 2011-2020)

Ford: Maverick (I ’93, 1993-1996; I ’93 Facelift, 1996-1998)

Honda: Legend (KB)

Mercedes-Benz: GLE (C167 SUV Coupé, 2019-XXXX)

Mitsubishi: Outlander (CW, 2006-2010; CW Facelift, 2010-2012)

Porsche: Boxster (718, 2016-XXXX), Boxster Spyder (981)

Subaru: R2 (RC)

Toyota: 4Runner (N210, 2002-2009), Verso (R20)

Wie läuft die professionelle Reparatur des Fehlers B0120 ab?

Die professionelle Reparatur folgt einem systematischen Prozess, der eine präzise Diagnose, die Behebung der eigentlichen Ursache auf Bauteilebene und eine abschließende Funktionsprüfung umfasst. Ziel ist es, das Steuergerät wieder in den voll funktionsfähigen Werkszustand zu versetzen, was eine sichere und kosteneffiziente Alternative zum teuren Neuteil darstellt.

Die Instandsetzung eines sicherheitsrelevanten Bauteils wie des Airbag-Steuergeräts erfordert spezielles Fachwissen und sollte ausschließlich von autorisierten Technikern durchgeführt werden. Unsachgemäße Eingriffe bergen das Risiko von Fehlfunktionen oder unkontrollierten Airbag-Auslösungen.

Bei Airbag24 beginnt der Prozess mit der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts. Nach Eingang führen unsere Techniker eine umfassende Analyse durch, um die genaue Fehlerursache zu identifizieren – sei es ein Hardwaredefekt, ein Wasserschaden oder blockierende Crash-Daten. Anschließend wird der Defekt gezielt behoben, beispielsweise durch den Austausch defekter Komponenten auf der Platine oder das Zurücksetzen der Crash-Daten. Nach erfolgreicher Reparatur und Prüfung wird das Gerät zurückgesendet.

Eine Reparatur ist in der Regel deutlich günstiger als der Kauf eines neuen Steuergeräts beim Hersteller. Zudem ist das reparierte Gerät sofort wieder einbaufertig (Plug-and-Play), was zusätzliche Kosten für Codierung und Programmierung in der Werkstatt vermeidet. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B0120 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!