Was signalisiert der Fehlercode B0030 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B0030 ist ein spezifischer Body-Code (B-Code) des On-Board-Diagnosesystems (OBD-II), der auf einen schwerwiegenden Fehler im Sicherheitssystem des Fahrzeugs hinweist. Er bedeutet in der Regel einen Defekt in der Ansteuerung des Airbags für die linke, zweite Sitzreihe ('Second Row Left Side Airbag Deployment Control') oder einen allgemeinen internen Hardware-Fehler im Airbag-Steuergerät selbst.

Das Airbag-Steuergerät, auch als SRS-Modul (Supplemental Restraint System), SDM (Sensing and Diagnostic Module) oder RCM (Restraint Control Module) bezeichnet, ist die zentrale Steuereinheit für alle passiven Sicherheitssysteme. Es überwacht permanent alle Sensoren, Zündkreise und internen Komponenten.

Tritt der Fehler B0030 auf, hat das Steuergerät eine elektrische oder logische Störung diagnostiziert. Dies kann ein Problem im Mikrocontroller, im Speicherchip oder in der Kommunikation zu einem spezifischen Airbag-Modul sein. Infolgedessen werden die betroffenen Airbag-Funktionen aus Sicherheitsgründen deaktiviert, und die SRS-Warnleuchte wird aktiviert.

Woran erkennt man den Fehler B0030?

Das eindeutigste Symptom für den Fehler B0030 ist eine permanent leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Diese signalisiert dem Fahrer unmissverständlich, dass das Airbagsystem nicht voll funktionsfähig ist. Oftmals lässt sich der Fehler mit einem Standard-Diagnosegerät nicht dauerhaft löschen.

In vielen Fällen führt der interne Defekt, der B0030 auslöst, auch zu einem vollständigen Kommunikationsabbruch. Das bedeutet, dass die Werkstatt mit dem Diagnosegerät keinen Zugriff mehr auf das Airbag-Steuergerät erhält, um weitere Details auszulesen oder den Fehlerspeicher zu löschen.

Da das System im Fehlerfall deaktiviert wird, ist die Schutzfunktion der Airbags nicht mehr gewährleistet. Im Falle eines Unfalls würden die Airbags möglicherweise nicht oder nicht korrekt auslösen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die Insassen darstellt.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B0030?

Die häufigste Ursache für den Fehler B0030 ist ein interner Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät selbst. Dazu gehören elektronische Schäden durch Alterung, Feuchtigkeit oder Kurzschlüsse. Eine weitere zentrale Ursache sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Steuergerät sperren. Seltener sind externe Verkabelungsprobleme oder defekte Sensoren verantwortlich.

An erster Stelle stehen elektronische Defekte auf der Platine des Steuergeräts. Bauteile wie Mikrocontroller, Speicherchips oder Kondensatoren können ausfallen und die korrekte Funktion verhindern. Solche Schäden entstehen oft schleichend durch Vibrationen und Temperaturschwankungen über die Jahre.

Nach einer Airbag-Auslösung oder einem signifikanten Aufprall werden sogenannte Crash-Daten permanent im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese Daten können nicht mit herkömmlichen Diagnosegeräten entfernt werden und führen zu persistenten Fehlercodes wie B0030, auch wenn alle externen Komponenten intakt sind.

Obwohl seltener, können auch Kommunikationsprobleme durch beschädigte Kabelbäume, korrodierte Steckverbindungen am Steuergerät oder Störungen auf dem CAN-Bus-System den Fehler auslösen. Ebenso können fehlerhafte Signale von peripheren Sensoren, wie Crash- oder Sitzbelegungssensoren, das Steuergerät in einen Fehlerzustand versetzen.

In einigen Fällen können auch Software- oder Firmware-Probleme, etwa durch eine veraltete Softwareversion oder eine fehlerhafte Programmierung nach einem Austausch, den Fehlercode B0030 verursachen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B0030 auf?

Der Fehlercode B0030 tritt bei verschiedenen Herstellern auf, insbesondere bei Modellen von Mazda, Land Rover, Porsche, Saab und Subaru. Die Ursachen sind oft herstellerspezifisch, betreffen aber in der Regel die Elektronik des Airbag-Steuergeräts.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehler B0030 unter anderem für folgende Modelle:

Mazda: CX-9 TC (Baujahre 2016–2020) und TC Facelift (2020–2023)

Land Rover: Defender L663 (Baujahre 2020–2025)

Porsche: Boxster 718 (ab 2016), Boxster Spyder 981 (2012–2016) und 918 Spyder 918 (2013–2015)

Saab: 900 Aero (1994–1998)

Subaru: Solterra Z1X (ab 2022)

Wie läuft die professionelle Reparatur des Fehlers B0030 ab?

Die professionelle Instandsetzung des Fehlers B0030 konzentriert sich auf die elektronische Reparatur des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 analysieren Techniker die Platine, löschen festsitzende Crash-Daten mit Spezialhardware, tauschen defekte Bauteile und führen abschließende Funktionstests durch. Auf die Reparatur erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung.

Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Steuergeräts aus dem Fahrzeug und der Einsendung an uns. Nach Eingang bei Airbag24 erfolgt eine umfassende Diagnose, bei der die exakte Fehlerursache auf der Platine lokalisiert wird. Dies geschieht durch Auslesen interner Protokolle und Messungen an elektronischen Bauteilen.

Der Kern der Reparatur umfasst mehrere Schritte. Zuerst werden eventuell vorhandene Crash-Daten mit spezieller Software und Hardware unwiderruflich gelöscht. Anschließend werden defekte elektronische Komponenten wie Mikrocontroller, Speicherchips oder Kondensatoren fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt.

Falls erforderlich, wird die Firmware des Steuergeräts auf den neuesten Stand gebracht und für das spezifische Fahrzeugmodell korrekt konfiguriert. Nach der Instandsetzung durchläuft jedes Steuergerät einen umfassenden Funktionstest im Labor, um sicherzustellen, dass alle Parameter den Herstellervorgaben entsprechen und der Fehler B0030 behoben ist.

Nach erfolgreichem Test wird das Gerät an Sie oder Ihre Werkstatt zurückgesandt. Da das Originalsteuergerät repariert wird, ist in der Regel keine neue Codierung am Fahrzeug notwendig – der Einbau erfolgt per Plug-and-Play.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B0030 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!