Was bedeutet der Fehlercode 95AB im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 95AB signalisiert einen kritischen, internen Defekt im Airbag-Steuergerät (SRS-Modul). In den meisten Fällen ist die Ursache ein Hardwarefehler auf der Platine, etwa durch defekte elektronische Bauteile wie Kondensatoren oder ICs. Das Steuergerät sperrt sich daraufhin aus Sicherheitsgründen selbst und deaktiviert das gesamte Airbag-System.

Technisch gesehen handelt es sich bei 95AB um einen herstellerspezifischen Diagnose-Fehlercode (DTC), der vor allem bei BMW-Fahrzeugen im Fehlerspeicher des Sicherheitsrückhaltesystems abgelegt wird. Spezialisierte Diagnosesysteme wie ISTA oder INPA können diesen Code auslesen und deuten auf einen permanenten, nicht löschbaren Zustand hin, der eine physische Reparatur erfordert.

Die interne Störung blockiert die normale Funktion des Mikroprozessors im Steuergerät. Dadurch können die Selbsttests beim Fahrzeugstart nicht erfolgreich abgeschlossen werden, was zur permanenten Aktivierung der Airbag-Kontrollleuchte führt. Eine einfache Löschung des Fehlerspeichers ist wirkungslos, da der zugrundeliegende Hardwaredefekt weiterhin besteht.

Woran erkennt man den Fehler 95AB?

Das eindeutigste Symptom des Fehlers 95AB ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich lässt sich der Fehlercode nicht aus dem Fehlerspeicher löschen, was auf einen permanenten und hardwareseitigen Defekt hindeutet. In der Folge ist das gesamte Airbag-System des Fahrzeugs deaktiviert.

Die rote Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Start des Motors nicht, wie es bei einem funktionierenden System der Fall wäre. Sie bleibt permanent aktiv und signalisiert dem Fahrer ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem.

Ein weiteres klares Anzeichen ist das Verhalten bei der Diagnose. Versuche, den Fehlerspeicher mit gängigen OBD2-Tools oder Werkstatttestern zu löschen, schlagen fehl. Der Code 95AB erscheint sofort wieder, da die Selbstdiagnose des Steuergeräts den internen Fehler erneut erkennt.

In schweren Fällen kann es sogar vorkommen, dass das Airbag-Steuergerät gar nicht mehr über die Diagnoseschnittstelle erreichbar ist. Es antwortet nicht mehr auf Anfragen, was die Fehlersuche erschwert und den Verdacht auf einen tiefgreifenden internen Defekt erhärtet.

Welche Ursachen führen zu 95AB?

Die Hauptursache für den Fehlercode 95AB ist ein interner Elektronikfehler auf der Hauptplatine des Steuergeräts. Dies umfasst alterungsbedingte Ausfälle von Bauteilen wie Kondensatoren, Widerständen oder integrierten Schaltkreisen (ICs). Auch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall können das Gerät sperren und diesen Fehler auslösen.

Oft sind es alterungsbedingte Materialermüdungen, die zu Defekten führen. Elektronische Komponenten unterliegen thermischem Stress und Vibrationen, was über Jahre zu feinen Rissen in Lötverbindungen oder zum Versagen von Bauteilen führen kann. Insbesondere Wasserschäden oder Kurzschlüsse durch eingedrungene Feuchtigkeit können die empfindliche Elektronik beschädigen.

Eine weitere häufige Ursache ist die Speicherung von Crash-Daten. Nach der Auslösung eines Airbags oder Gurtstraffers schreibt das Steuergerät einen permanenten Datensatz in seinen Speicher. Diese Sperre ist vom Hersteller so vorgesehen, um eine Überprüfung des sicherheitsrelevanten Bauteils zu erzwingen. Der Fehler 95AB kann ein Resultat dieser Sperre sein.

Seltener können auch externe Faktoren wie defekte Steckverbindungen oder Probleme in der Bordnetz-Spannungsversorgung zu Folgeschäden im Steuergerät führen. Auch fehlerhafte Firmware kann in manchen Fällen eine Rolle spielen, ist aber meist eine Folgeerscheinung eines primären Hardwareproblems.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 95AB auf?

Der Fehlercode 95AB ist spezifisch für Fahrzeuge der Marke BMW, insbesondere für verschiedene Generationen des BMW Z4 Roadsters. Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur der Airbag-Steuergeräte genau dieser Modelle spezialisiert und bieten eine kosteneffiziente und zuverlässige Lösung an.

Unsere Techniker haben Erfahrung mit der Reparatur des Fehlers 95AB bei folgenden BMW Z4 Modellen:

• BMW Z4 E85 Roadster (Baujahre 2002–2006)
• BMW Z4 E85 LCI Roadster (Baujahre 2006–2008)
• BMW Z4 G29 (Baujahre 2018–2022)
• BMW Z4 G29 LCI (ab Baujahr 2022)

Wie läuft die Reparatur des Fehlers 95AB ab?

Die professionelle Reparatur beginnt mit dem Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug und der Einsendung an einen Spezialisten. Bei Airbag24 wird das Gerät einer eingehenden Analyse unterzogen, defekte elektronische Bauteile auf der Platine werden ersetzt und eventuell gespeicherte Crash-Daten werden gelöscht. Anschließend ist das Gerät wieder voll funktionsfähig.

Nach Eingang des Steuergeräts bei Airbag24 erfolgt zunächst eine Diagnose am Testplatz. Hier wird der Fehler 95AB verifiziert und der Zustand der Platine unter dem Mikroskop analysiert, um die exakte Fehlerquelle zu lokalisieren – sei es ein defekter Kondensator, ein beschädigter IC oder eine kalte Lötstelle.

Im nächsten Schritt erfolgt die eigentliche elektronische Reparatur. Unsere Techniker tauschen die identifizierten defekten Komponenten gegen neue, hochwertige Bauteile aus. Falls nach einem Unfall Crash-Daten im Speicher hinterlegt sind, werden diese mithilfe spezieller Programmiergeräte vollständig und rückstandslos entfernt, um das Steuergerät zu entsperren.

Abschließend durchläuft das reparierte Steuergerät einen umfassenden Funktionstest in einer Simulationsumgebung. Dabei wird sichergestellt, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten und keine Fehler mehr im Speicher abgelegt sind. Nach erfolgreichem Test wird das Gerät für den Rückversand vorbereitet und Sie erhalten 12 Monate Gewährleistung auf die durchgeführte Reparatur.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 95AB bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!