Was bedeutet der Fehlercode 930A57?
Der Fehlercode 930A57 signalisiert ein spezifisches Kommunikationsproblem im Airbag-Steuergerät, das sich meist auf den linken Fronttür-Airbagsensor bezieht. Das Steuergerät kann keine validen Daten von diesem Sensor empfangen oder verarbeiten, was zu einer Deaktivierung dieses Teils des Sicherheitssystems und zum Aufleuchten der Airbag-Warnleuchte führt.
Technisch gesehen bedeutet dies, dass die Signalübertragung zwischen dem Satellitensensor in der linken Vordertür und der zentralen Airbag-ECU (Electronic Control Unit) unterbrochen oder gestört ist. Das System führt bei jedem Fahrzeugstart einen Selbsttest durch. Kann diese Verbindung nicht hergestellt werden, wird der Fehler als aktiv eingestuft und im Fehlerspeicher hinterlegt.
Die Folge ist, dass im Falle eines relevanten Seitenaufpralls auf der Fahrerseite die entsprechenden Airbags möglicherweise nicht korrekt oder gar nicht ausgelöst werden. Daher ist dieser Fehlercode als sicherheitskritisch einzustufen und erfordert eine umgehende Diagnose.
Woran erkennt man den Fehler 930A57?
Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode 930A57 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, da der Selbsttest des Systems den Kommunikationsfehler mit dem Türsensor dauerhaft erkennt. Weitere Textmeldungen im Display können auf eine Störung des Rückhaltesystems hinweisen.
In den meisten Fällen bleibt die Airbag-Warnlampe konstant an. Sporadisches Auftreten ist seltener und würde eher auf einen Wackelkontakt in der Verkabelung oder einen beginnenden Sensordefekt hindeuten.
Bei einer Diagnose mit einem geeigneten OBD2-Gerät lässt sich der Fehlercode 930A57 aus dem Airbag-Steuergerät auslesen. Oft ist eine weitere Kommunikation mit dem spezifischen Türsensor nicht möglich, was die Diagnose auf diesen Bereich eingrenzt.
Welche Ursachen führen zu 930A57?
Die Hauptursachen für den Fehlercode 930A57 sind physische Defekte am linken Fronttür-Airbagsensor oder dessen Verkabelung. Häufig führen Kabelbrüche im Bereich der Türdurchführung, lose Steckverbindungen oder ein interner Defekt im Steuergerät selbst zu diesem Kommunikationsfehler. Seltener kann auch ein inkompatibler Sensor die Ursache sein.
Eine der häufigsten Ursachen ist ein mechanischer Schaden an der Verkabelung. Kabel im Türbereich werden durch die ständige Bewegung beim Öffnen und Schließen sowie durch den Fensterhebermechanismus stark beansprucht. Ein Kabelbruch oder eine gequetschte Leitung unterbricht die Kommunikation zum Steuergerät.
Ebenso kann der Sensor selbst defekt sein, beispielsweise durch Feuchtigkeitseintritt oder altersbedingten Verschleiß. Auch lose oder korrodierte Steckverbindungen direkt am Sensor oder an der Türdurchführung sind eine verbreitete Fehlerquelle.
In einigen Fällen liegt das Problem nicht im Türbereich, sondern direkt im Airbag-Steuergerät. Interne Kommunikationsfehler auf der Platine können verhindern, dass die Signale des Sensors korrekt verarbeitet werden, obwohl Sensor und Verkabelung intakt sind.
Bei welchen Modellen tritt der Fehler 930A57 auf?
Der Fehlercode 930A57 ist vorrangig bei Fahrzeugen der Marke BMW bekannt. Insbesondere die BMW 4er Serie ist häufig betroffen, da der Code spezifisch in deren Airbag-Steuergeräten dokumentiert ist. Die Reparatur konzentriert sich daher auf die in diesen Modellen verbauten Steuerungseinheiten für das Rückhaltesystem.
Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode 930A57 schwerpunktmäßig für das folgende Modell:
BMW: 4er Serie F36 Gran Coupé (Baujahre 2014–2021)
Sollte Ihr Fahrzeug nicht aufgelistet sein, kontaktieren Sie uns dennoch gerne. Oft sind die verbauten Steuergeräte baugleich mit denen in anderen Modellen und eine Reparatur ist ebenfalls möglich.
Wie wird der Fehler 930A57 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur beginnt mit einer Diagnose im Fahrzeug, um externe Ursachen auszuschließen. Anschließend wird das Airbag-Steuergerät ausgebaut und eingesendet. Bei Airbag24 erfolgt eine Analyse der internen Elektronik, die Reparatur defekter Bauteile, das Löschen der Fehlerdaten und ein umfassender Abschlusstest, abgesichert durch 12 Monate Gewährleistung.
Zunächst wird dringend empfohlen, eine Vorab-Diagnose am Fahrzeug durchzuführen. Eine Fachwerkstatt sollte prüfen, ob der Fehler tatsächlich im Steuergerät oder extern an der Verkabelung oder am Sensor in der linken Vordertür liegt. Dies stellt sicher, dass nur defekte Komponenten zur Reparatur eingesendet werden.
Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät geöffnet und einer detaillierten elektronischen Prüfung unterzogen. Unsere Techniker identifizieren die fehlerhaften Komponenten auf der Platine, die für den Kommunikationsabbruch verantwortlich sind.
Die Reparatur erfolgt auf Bauteilebene. Defekte Bauteile werden ersetzt und Lötstellen erneuert, um die volle Funktionalität wiederherzustellen. Anschließend werden gespeicherte Fehlercodes und eventuell vorhandene Crash-Daten aus dem Speicher des Steuergeräts gelöscht.
Nach der Instandsetzung durchläuft jedes Steuergerät eine umfassende Funktionsprüfung. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gerät wieder einwandfrei mit allen Sensoren kommuniziert. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.